Letzte Treffen

27.03.2023

Bericht vom Nordtreffen am 25. März 2023 in Kirchdorf

Das erste Nordtreffen nach über dreijähriger coronabedingter Pause fand am 25.03.2023 in Kirchdorf in der Nähe von Sulingen statt. Im Vorfeld hatte ich mit 12 bis 15 Teilnehmern gerechnet. Tatsächlich haben sich 26 (!!) Mitglieder auf den Weg gemacht: Frank Besting, Dieter Bierwisch, Ingo Bittner, Hartmut Bleumer, Mike Diepenbrock, Friedhelm Fiedler, Ralf-Peter Fischer, Herbert Gerlach, Günter Gutknecht, Stefan Helmrich, Dirk und Christiane Henning (nicht bei der Tagung anwesend), Ralf Hohmann (plus Ehefrau Susanne), Harald Igel, Gerhard Jung, Rolf Maiwaldt, Michael Meinecke, Jens R. Prüß, Boris Radau, Hans-Joachim Stubbe, Christian Thentie, Bernd Timmermann, Robert von Schaewen, Michael Wehrmeyer, Ralf Wilke und Jörg Zellmer.

Faktisch war es ein Nord/West-Treffen, da neun Teilnehmer der Region West angehören. Sehr gefreut habe ich mich auch über die vollständige Anwesenheit aller Vorstandsmitglieder sowie das persönliche Kennenlernen dreier neue Mitglieder (Jens, Ingo und Ralf-Peter).

Getagt haben wir im Landhotel Baumann, welches wir schon einmal für eine Vorstandssitzung genutzt hatten. Die Festscheune war für unsere große Gruppe perfekt hergerichtet. Die Tagungsbedingungen waren optimal. In U-Form und mit großer Leinwand für den Beamer konnten wir uns sehr gut austauschen und diskutieren. Im Rahmen der Tagungspauschale wurden wir mit Getränken, Kuchen und „Schnittchen“ bestens versorgt.

Zu Beginn der Tagung haben wir zunächst einen Blick zurück auf die letzten drei Jahre geworfen. In dieser Zeit sind drei Nord-Almanache pünktlich erschienen. Darüber hinaus wurde die Hamburg-Chronik um Band 4 ergänzt und wir konnten das erste Buch über die Oberliga Nord herausgeben. Unmittelbar vor der Tagung sind zwei weitere Bücher in Druck gegangen: Fußball im Bezirk Lüneburg von 1979 bis 2006 und der zweite Band zur Oberliga Nord.

Die Arbeiten am Nord-Almanach 2022/23 werden - wie schon in der Vergangenheit - ganz stark durch unsere Datenbank unterstützt. Die Daten sind dort vollständig hinterlegt und werden uns dann als Word-Ausgabe zur Verfügung gestellt, so dass nur noch wenige Formatierungsarbeiten erforderlich sein werden.

Folgende Projekte wurden fest vereinbart: Nach Fertigstellung des Oberliga Nord-Projektes werden wir im zeitlichen Anschluss weitermachen mit der alten Regionalliga Nord von 1963 bis 1974 fortfahren. Es wird auch hier zwei Bände gebeten. Die Daten liegen vollständig in Excel vor und müssen jetzt - ähnlich wie beim Oberliga-Buch - in Word-Vorlagen übertragen und "aufgehübscht“ werden. Sicherlich werden wir auch noch einen Blick auf die Spielerlaufbahnen werfen müssen, da die Daten schon vor mehreren Jahren aufbereitet wurden. Zwischenzeitlich gibt es sicherlich die eine oder andere Ergänzung, die wir noch aufnehmen müssen. Die ersten Fotos liegen auch schon vor (Schwerpunkt FC St. Pauli). Auch für das Cover des ersten Bandes ist das Foto bereits vorhanden. Wir suchen jetzt noch weitere Fotos und werden diesbezüglich mit Vereinsfreunden Kontakt aufnehmen und natürlich auch unsere externen Netzwerke nutzen.

Für den Zeitabschnitt von 1979 bis 2006 haben wir bereits drei Bezirksbücher veröffentlicht (Hannover, Weser-Ems, Lüneburg). Mit dem Bezirk Braunschweig 1979 - 2006 werden wir jetzt den Abschluss vollziehen. Die Daten liegen nahezu komplett vor. Lediglich die Ergebnisse von drei Bezirksklassen müssen noch erfasst werden. Jörg Zellmer wird die Daten kurzfristig aufbereiten. Einige wenige Abschlusstabellen aus den Kreisen Northeim-Einbeck und Göttingen müssen ebenfalls noch erfasst werden. Für das Buchcover wird noch ein Mannschaftsfoto gesucht. Ingo hat angeboten, ein Foto seines Rasen-SV Braunschweig zu besorgen. Wir wollen uns nicht unter Zeitdruck setzen lassen, aber eine Fertigstellung um die Jahreswende 2023/24 erscheint realistisch.

Konkret sind auch die Planungen für Band 5 der Hamburg-Chronik 2004 - 2014. Die Daten liegen vollständig in Word vor. Es muss jetzt „nur“ noch alles zusammengestellt werden. In Anbetracht der Aufgabenfülle wird eine Fertigstellung für das erste Halbjahr 2024 avisiert.

Diskutiert haben wir in der Folge über weitere mögliche Projekte. In Betracht kommen z. B. Bücher über den Fußball in ausgewählten Kreisen (analog dem Stade-Buch). Für Osterode und Hannover gibt es schon entsprechende Vorüberlegungen. Mit dem Fußball in Ostfriesland hatten wir vor längerer Zeit schon begonnen, mussten mangels personeller Unterstützung aber abbrechen.

Harald Igel brachte auch noch die Gauligen Nordmark und Niedersachsen ins Gespräch. Für Nordmark liegt ihm ein weitgehend vollständiger Datenbestand vor (Kader mit Aufstellungen). Jörg Zellmer regte an, auch die Abschlusstabellen der Bezirksklassen zu veröffentlichen. Hier verfügt er über einen größeren Fundus an Daten, die er mir zur Verfügung stellen wird. Wir haben vereinbart, dass wir zunächst das Regionalliga Nord-Projekt abschließen werden, bevor wir uns intensiver mit den Gauligen beschäftigen.

Kurz angerissen wurden weitere mögliche Projekte: So ist Jürgen Anders bereits seit geraumer Zeit dabei, die Bremen-Chronik um einen dritten Band zu ergänzen, der sich im Wesentlichen mit der Zeit vor 1945 und mit dem SV Werder Bremen befassen soll. Auch die Hamburg-Chronik kann perspektivisch problemlos um einen sechsten Band (2014 - 2024) ergänzt werden.

Intensiver haben wir uns auch noch mit dem Amateurfußball in Niedersachsen von 1945 bis 1964 befasst. Von den VL/AL (2. Level) bzw. BzK (3. Level) liegen viele Abschlusstabellen und häufig auch vollständige Ergebnisse vor. Allerdings gibt es noch Lücken, insbesondere aus den Altbezirken Stade und Osnabrück. Wir wollen uns zunächst mit dem 2. Level befassen. Im Niedersachsen-Sport wurden die Ergebnisse seinerzeit veröffentlicht. Mir liegen die Zeitungsausgaben mit Ausnahme von drei Jahren vollständig vor. Ich werde sie Jörg Zellmer zur Verfügung stellen, der sich bereit erklärt hat, die Daten zusammenzutragen.

Trotz der Corona-Pandemie konnte unser Vereinsfreund Stubbi bei über 60 Besuchen in der Landesbibliothek Hannover in den letzten drei Jahren wieder massenhaft Material besorgen, welches jetzt noch auf die Bearbeitung wartet. Bislang haben sich diesbezüglich Dieter Bierwisch und Hartmut Bleumer hervorgetan, die schon seit vielen Jahren die vielen Fotos von Stubbi auswerten und die Ergebnisse der diversen Kreisligen und Kreisklassen heraussuchen und erfassen. Weitere Unterstützung wurde durch Michael Meinecke (für den Kreis Uelzen) und Jörg Zellmer (für die Kreise Northeim-Einbeck und Göttingen) zugesagt. Ich werde die Unterlagen kurzfristig zugänglich machen.

Abschließend berichteten wir über unsere vielfältigen Presseaktivitäten und die Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden. Mike und Gerhard berichteten zudem über die ersten Gespräche und Treffen mit Vertretern des Deutschen Fußballmuseums aus Dortmund. Ganz locker haben wir auch schon mal überlegt, in den nächsten Jahren ein Nord/West-Treffen in den dortigen Räumlichkeiten durchzuführen. Die Kollegen aus dem Westen hatten dort schon getagt und waren von den Tagungsbedingungen sehr angetan.

Nach diesem „Standardprogramm“ haben wir uns im zweiten Teil der Tagung der Datenbank gewidmet. In einem Zeitfenster von knapp zwei Stunden habe ich die aktuellen Funktionen dargestellt und mit Beispielen über den Beamer präsentiert. Es entwickelte sich ein sehr konstruktiver Austausch. Aus der Nordgruppe sind derzeit nur sehr wenige Mitglieder in der Datenbank aktiv. Ich wünsche mir hier einen deutlichen Zuwachs, damit wir die Arbeit noch besser verteilen können. Idealerweise finden sich für viele Fußballkreise auch Mitglieder mit lokalem Bezug, die das Fußballgeschehen vor Ort beobachten und die Datenbank speisen, z. B. mit Informationen zu umgewerteten Spielen o. ä. Im Nachgang zur Tagung habe ich schon mal für vier weitere Nordmitglieder Datenbankzugänge einrichten können. Es geht langsam aber sicher voran!

Nach der Tagung haben wir uns nahezu vollzählig im Hotelrestaurant eingefunden und lecker gespeist. Insgesamt 13 Teilnehmer haben vor Ort übernachtet, so dass man sich auch noch am nächsten Morgen beim Frühstück traf.

Es war ein rundherum gelungenes Treffen. Es hat richtig Spaß gemacht. Ein großes Dankeschön geht auch an Friedhelm Fiedler, der alle Absprachen mit dem Hotel vorgenommen hatte. Das nächste Treffen soll in einem Jahr (März 2024) stattfinden. Ein Veranstaltungsort wurde noch nicht festgelegt. Wenn jemand Interesse hat, das Treffen in seinem Heimatort auszurichten, würde ich mich sehr freuen!

Ralf Hohmann

Bericht vom Nordtreffen am 23. November 2019 in Bad Sachsa-Tettenborn

Das diesjährige Treffen der Mitglieder der Region Nord im DSFS fand in Bad Sachsa-Tettenborn im Südharz statt. Im Jugend- und Bildungshaus hatten wir optimale Tagungsbedingungen. Das Treffen wurde von unserem Vereinsfreund Dieter Bierwisch perfekt organisiert.

Obwohl Tettenborn für viele Nordmitglieder wahrlich nicht "um die Ecke liegt" konnten wir 15 Teilnehmer begrüßen: Jürgen Anders (aus Bremen), Dieter Bierwisch, Hartmut Bleumer (Braunschweig), Friedhelm Fiedler (Sulingen), Günter Gutknecht (Pattensen), Dieter Hildebrandt (Berlin), Ralf Hohmann (Lehrte), Harald Igel (Hamburg), Michael Meinecke (Braunschweig), Boris Radau (Vechta), Hans-Joachim Stubbe (Seelze), Bernd Timmermann (Salzhemmendorf) und Ralf Wilke (Lengede). Als Gäste nahmen teil: Leonard Radau (Sohn von Boris) und Ottmar Schirrmacher aus Northeim.

Bevor wir in die umfangreiche Tagesordnung eingestiegen sind, haben wir uns zunächst bei Kaffee und Kuchen gestärkt. Die Tochter von Dieter Bierwisch hatte dem Anlass entsprechend den "richtigen" Kuchen gebacken.

Zunächst gingen wir kurz auf zwei aktuelle Buchprojekte ein. Die Mitglieder der Region Nord haben wieder sehr intensiv am DSFS-Jahrbuch Deutschlands Fußball in Zahlen 2018/19 mitgewirkt. Auch dank unserer Unterstützung ist das Buch wieder pünktlich Anfang September erschienen. Das Jahrbuch für den Norden – der Nord-Almanach 2018/19 – ist ebenfalls pünktlich Anfang November erschienen. Auf knapp 400 Seiten wird der Fußball in den vier norddeutschen Bundesländern wieder ausführlich statistisch aufbereitet.  Die Zuarbeit hat reibungslos funktioniert. Auch Dank der IT-Unterstützung mittels unserer "alten" Datenbank war der Norden erneut die erste DSFS-Region, die ihr Jahrbuch veröffentlichen konnte.

Anschließend wurden kurz die nächsten Projekte umrissen:

  • Fußball in Bremen 1985 bis 2015: Es sind bereits über 400 Seiten fertig gesetzt. Es fehlen noch die letzten acht Spielzeiten. Die Fertigstellung ist für März 2020 vorgesehen.
  • Fußball im Bezirk Lüneburg 1979 bis 2006: Auch dieses Buchprojekt befindet sich in der konkreten Umsetzung. Ziel ist die Fertigstellung bis Mitte 2020.
  • Fußball im Bezirk Braunschweig 1979 bis 2006: Hier stockt es leider, da avisierte Daten bisher noch nicht zur Verfügung gestellt wurden. Ggf. müssen wir einen Großteil der Ergebnisse aus den 80er Jahren noch in der Landesbibliothek recherchieren.
  • Fußball in Hamburg 1994 bis 2004: Der vierte Band der Hamburg-Chronik ist ebenfalls in Arbeit, eine Fertigstellung ist aber vor Anfang 2021 nicht zu erwarten.
  • Fußball in den Kreisen Ostfriesland und Osterode: Die Projekte laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Zeitdruck gibt es nicht. Hier muss auch noch eine Menge Recherchearbeit betrieben werden.

Noch ohne konkrete Zeitplanung: Oberliga Nord 1947 bis 1963 und ein möglicher Band 3 zur Bremen-Chronik (Zeit vor 1945, ggf. ein Werder Bremen-Buch).

Anschließend haben wir uns sehr ausführlich (ca. zwei Stunden) mit der in Arbeit befindlichen neuen Datenbank befasst. Bernd Timmermann hat den derzeitigen Stand der Programmierung vorgestellt. Zu Testzwecken wurde der Bestand aus der bisherigen "alten" Datenbank übertragen (25.000 Abschlusstabellen mit 3 Millionen Ergebnissen aus den vier norddeutschen Landesverbänden).

Während des hochspannenden Vortrages entwickelte sich auch eine sehr lebhafte Diskussion mit vielen Fragen. Die Neugier aller Teilnehmer war greifbar. Alle freuen sich auf die Nutzungsmöglichkeiten. Die Zeitplanung sieht wie folgt aus:

  • Im Januar werde ich den Zugang zur Beta-Version erhalten und beginnen, mit Echtdaten zu arbeiten und alle Funktionen ausführlich zu testen.
  • Im April erfolgt dann die Vorstellung der Datenbank anlässlich des Statistiker-Treffens in Göttingen.
  • Mit Beginn der Saison 2020/21 sollen alle Regionen mit der neuen Datenbank arbeiten können.
  • Das Berechtigtenkonzept für den Norden werden wir dann im Herbst 2020 besprechen.

Ausgeklungen ist das Treffen mit einem gemeinsamen Abendessen. Gegen 19 Uhr haben sich alle Teilnehmer wieder auf den Heimweg gemacht.

Ralf Hohmann

18.11.2018

Bericht vom Nordtreffen am 17. November 2018 in Blumenthal

Das diesjährige Nordtreffen fand am 17. November 2018 in Bremen-Blumenthal statt. Insgesamt 16 Mitglieder haben den Weg in den hohen Bremer Norden angetreten: Jürgen Anders, Dieter Bierwisch, Hartmut Bleumer, Stefan Helmrich, Dieter Hildebrandt, Ralf Hohmann, Michael Meinecke, Alfred Nitschke, Gerd Pflanz, Thomas Riese, Mario Santos, Stefan Scibor, Hans-Joachim Stubbe, Bernd Timmermann, Ralf Wilke und Jörg Zellmer.

Lokalmatador Jürgen Anders hat die Vor-Ort-Organisation übernommen. Wir haben im Vereinslokal des Blumenthaler SV getagt. Zu Beginn haben wir uns das Burgwallstadion bei herrlichstem Wetter angeschaut. Nachdem wir uns mit Kaffee und Kuchen gestärkt haben begann gegen 15 Uhr der offizielle Teil. Folgende Themen haben wir behandelt:

Zunächst haben wir einen kurzen Rückblick auf den DFA 2017/18 und den Nord-Almanach 2017/18 vorgenommen. Die druckfrischen Ausgaben des Nord-Almanachs konnten überreicht werden. Das Buch enthält erstmals (23) farbige Seiten mit Porträts der Meister der vierten bis sechsten Liga. Die Zuarbeiten haben zu beiden Büchern wieder hervorragend geklappt. Die Region Nord konnte als erste Region im DSFS ihr Jahrbuch herausbringen.

Für den Nord-Almanach 2018/19 bekommen wir vermutlich ein Mannschaftsfoto des Blumenthaler SV, der 2019 sein 100jähriges Jubiläum feiert. Ralf Wilke und Jürgen Anders stehen im Kontakt zum Verein und regeln alles Weitere.

Einen sehr großen Bereich nahm der Bericht über das Datenbankprojekt des DSFS ein. Bernd und ich haben ausführlich über die konkreten Inhalte und die zeitliche Perspektive berichtet. Wir konnten zudem Informationen über das beabsichtige Berechtigungskonzept und die Datenmigration geben. Da ich seit über zehn Jahren bereits mit dem Prototypen der Datenbank arbeite, ist die Region Nord in gewisser Weise priviligiert. Wir haben bereits knapp 25.000 norddeutsche Ligen in der Datenbank erfasst und – was sich als ganz großer Vorteil darstellt – wir haben eine bestens vorbereitete Vereinsliste.

Wir gehen davon aus, dass wir bereits zum nächsten Nordtreffen eine Version präsentieren können, die schon relativ nah am Endprodukt sein wird. Die Nord-Daten werden zuerst migriert, so dass wir vermutlich sehr früh auch konkret zeigen können, wie die Datenbank aufgebaut sein wird und welche konkreten Möglichkeiten die Nutzer haben werden. Die Vorfreude auf die Nutzung der Datenbank mit all ihren Auswertungs- und Darstellungsmöglichkeiten ist bei allen Anwesenden groß. Jetzt muss "nur" noch alles umgesetzt werden :-)

Nach einer kurze Pause haben wir uns sodann mit den aktuellen Projekten innerhalb der Region Nord befasst. Sehr konkret sind derzeit zwei Projekte. Das erste Buch über den Fußball in Bremen und Bremerhaven ab 1945 ist in Arbeit. Ein gutes Drittel ist bereits fertig. Die übrigen Seiten müssen noch gesetzt werden. Das Buch wird ca. im Jahr 1980 enden und ca. 500 Seiten umfassen. Es soll mit Hardcover gedruckt werden. Die Fertigstellung soll auf jeden Fall zum Statistikertreffen 2019 erfolgen.

Darüber hinaus können wir mit relativ wenig Aufwand auch das Buch über den Fußball im Bezirk Lüneburg 1979 bis 2006 erstellen. In den letzten Monaten haben wir die noch fehlenden Daten zum Bezirkspokal recherchiert. Alle Abschlusstabellen inklusive Ergebnissen liegen vor und nahezu alle Seiten sind drucktechnisch aufbereitet. Vermutlich wird das Buch in der Phase von März bis Mai 2019 fertiggestellt.

Es fehlt jetzt aus dieser Epoche nur noch der Bezirk Braunschweig. Jörg Zellmer berichtete, dass der Bezirkspokal komplett vorliegt. Die noch vorliegenden Datenlücken werden wir ermitteln und dann gezielt die fehlenden Daten in der Landesbibliothek recherchieren. Eine Fertigstellung in 2020 wäre das Ziel.

Kurz angesprochen wurde auch noch, dass aktuell zwei Bücher über den Kreisfußball in Ostfriesland bzw. Osterode in Arbeit sind. Rolf Henken bzw. Dieter Bierwisch zeichnen hierfür verantwortlich. Hier wird ohne zeitlichen Druck in den nächsten Jahren alles was vorhanden ist aufgearbeitet.

Für das Buch Fußball in Hamburg 1994 – 2004 gibt es noch keine zeitliche Perspektive. Die Daten liegen zwar komplett vor, jedoch bedarf die drucktechnische Aufarbeitung noch viel Zeit. Eine Fertigstellung vor 2021 ist nicht realistisch.

Nur kurz wurden folgende Themen angesprochen: Nutzung des Excel-Erfassungstools von Bernd Timmermann, Vorrat für Erfassungsarbeiten, Optionen für den Buchdruck, Pressearbeit sowie das bevorstehende 50jährige Jubiläum des DSFS.

Das nächste Nordtreffen wird im November 2019 eventuell im Südharz stattfinden. Dieter Bierwisch hat sich angeboten, die Organisation zu übernehmen. Eventuell wird ein Besuch im Grenzlandmuseum Bad Sachsa eingebunden.

Ausgeklungen ist das Treffen mit einem gemeinsamen Abendessen. Gegen 19 Uhr haben sich alle Teilnehmer wieder auf den Heimweg gemacht.

Ralf Hohmann

Bericht vom Nordtreffen am 4. November 2017

Das 49. Nordtreffen seit 1989 fand auf der Anlage der Freien Turnerschaft Braunschweig statt. Ralf Wilke hat dankenswerterweise den Kontakt hergestellt und sich um die komplette Organisation vor Ort gekümmert. Dafür an dieser Stelle nochmals ein ganz herzliches Dankeschön!

Folgende Mitglieder haben teilgenommen: Dieter Bierwisch, Hartmut Bleumer, Friedhelm Fiedler, Günter Gutknecht, Stefan Helmrich, Dieter Hildebrandt, Ralf Hohmann, Harald Igel, Michael Meinecke, Gerd Pflanz, Hans-Joachim Stubbe, Bernd Timmermann, Ralf Wilke, Jörg Zellmer sowei als Gast der ehemalige Regionalligaspieler des VfL Wolfsburg, Jochen Weigel. Zeitweise nahm auch der Chronist und Zeitungsredakteur Ralf Krause an der Veranstaltung teil. Ein Bericht vom Nordtreffen wird in der Braunschweiger Zeitung erscheinen.

Wir wurden sehr herzlichen vom 1. Vorsitzenden, Herrn Günther Kasties, sowie vom Ehrenvorsitzenden, Herrn Wolfgang Stölting, begrüßt. In gemütlicher Runde wurde uns zunächst die Geschichte der Freien Turner näher gebracht. Anschließend führte Herr Stölting uns über die Anlage. Es entwickelte sich ein hochinteressanter Austausch, insbesondere zu den Schwierigkeiten, mit denen ein Verein mit derzeit 34 Mannschaften im Spielbetrieb zu kämpfen hat.

Nachdem wir uns fast geschlossen für die allseits beliebte Currywurst mit Pommes zum Mittagessen entschieden hatten und gleich danach zur Kaffeetafel übergingen, begannen wir gegen 14.40 Uhr mit dem offiziellen Teil des Nordtreffens.

Folgende Themen haben wir ausführlich behandelt:

  • Deutscher Fußball-Almanach und Nord-Almanach 2016/17: beide Bücher wurden ohne größere Probleme zeitgerecht fertiggestellt. Der Nord-Almanach wurde am Vortag von der Druckerei ausgeliefert und konnte an die Anwesenden verteilt werden.
  • 70 Jahre Fußball im NFV-Bezirk Stade 1946 bis 2016: Das Buch wurde im Mai fertiggestellt. Der Druck erfolgte erstmals komplett in Farbe und es wurde ein Hardcover als Einband genommen. Die Qualität ist hervorragend. Das Hardcover soll als Option für bestimmte ausgewählte historische Bücher zum Einsatz kommen.
  • Weser-Ems 1979 bis 2006 (analog Hannover): Das Buch befindet sich kurz vor der Fertigstellung. Bei Erscheinen des Magazins wird sich das Buch vermutlich bereits in der Druckerei befindet. Wenn alles optimal verläuft, kann es noch zum Weihnachtsgeschäft in den Verkauf gehen.
  • Bremen 1945 bis 1963: Die ersten zwölf Spielzeiten sind "gesetzt". Nach Fertigstellung des Weser-Ems-Buches soll mit Hochdruck an diesem Buch weitergearbeitet werden. Eventuell wird der Inhalt des Buches um einige Spielzeiten erweitert, da wir mit den neuen Druck- und Bindeoptionen auch deutlich mehr als 400 Seiten einplanen können. Ursprünglich waren drei Bände geplant. Mit Blick auf die Kostensituation macht es eventuell Sinn, auf zwei Bände zu reduzieren.
  • Fußball in Ostfriesland ab 1949: Dieses Projekt wurde ganz frisch aus der Taufe gehoben. Rolf Henken ist federführend verantwortlich. Wir werden mit der Saison 2016/17 anfangen und uns dann rückwärts vorkämpfen.
  • Fußball in den Bezirken Lüneburg und Braunschweig von 1979 bis 2006: Die beiden noch fehlenden Bezirke werden natürlich auch noch aufgearbeitet. Aus dem Bezirk Lüneburg liegt fast alles vor. Jörg Zellmer wird die fehlenden Daten aus dem Bezirk Braunschweig in den nächsten Monaten zusammentragen. Geplant sind die Bücher für 2019 bzw. 2020.

Darüber hinaus haben wir noch kurz über das eArchiv, das Statistik-Portal sowie unsere Vereinsliste gesprochen. Für den Nord-Almanach 2017/18 benötigen wir noch ein Foto für das Cover. Unser Gast Jochen Weigel wird prüfen, ob wir eines vom 1. FC Wolfsburg bekommen können.

Das nächste Treffen soll im November 2018 in Bremen stattfinden.

Gegen 17.30 Uhr sind wir alle mit vielen interessanten Eindrücken wieder auf der Piste gewesen.

Ralf Hohmann

Bericht vom Nordtreffen am 12.11.2016

Das 48. Nordtreffen seit 1989 hat uns erstmals in das Bundesland Schleswig-Holstein geführt. Dank unseres Vereinsfreundes Ecki Schulz konnten wir im "Stadion Lohmühle" des VfB Lübeck unsere Arbeitstagung durchführen.

Folgende Mitglieder haben die zum Teil sehr lange Anreise auf sich genommen: Walter Bähr, Hartmut Bleumer, Friedhelm Fiedler, Stefan Helmrich, Dieter Hildebrandt, Ralf Hohmann, Harald Igel, Christian Jessen, Michael Meinecke, Thomas Riese, Robert von Schaewen, Ecki Schulz, Hans-Joachim Stubbe, Bernd Timmermann, Ralf Wilke (mit einem Gast aus der Nadelsammlerszene) und Jörg Zellmer. Ich hätte niemals für möglich gehalten, dass wir es schaffen würden, 17 Teilnehmer in einen so nördlich gelegenen Ort bewegen zu könnten. Ecki Schulz hatte schon lange diese Idee. Der ausgewählte Termin passte perfekt (BL-spielfreies Wochenende, kein Heimspiel des VfB Lübeck).

Das Kommen hat sicherlich auch niemand bereut, da wir viele Eindrücke mitgenommen haben und vom VfB Lübeck sehr herzlich aufgenommen worden sind. An dieser Stelle geht ein besonderes Dankeschön an Ecki für die tolle Vor-Ort-Organisation und auch an den VfB-Geschäftsführer Florian Möller, der uns eine Tagung in einem perfekten Rahmen ermöglichte und zudem auch noch Kaffee und Kuchen auf Vereinskosten zur Verfügung stellte. Darüber hinaus ermöglichte er uns eine 90minütige Stadionführung, die mit vielen Geschichten und Hintergrundinformationen angereichert war. Christian Jessen, Redaktionsleiter Nord Sport und langjähriges DSFS-Mitglied, hat dabei tatkräftig unterstützt.

Nachdem das gemeinsame Mittagessen, die Stadionführung und die Stärkung mit Kuchen und Kaffee abgeschlossen waren, haben wir uns den aktuellen Themen der Regionalgruppe zugewandt. Zunächst mussten allerdings einige technische Probleme behoben werden, nachdem Bernd kurz vor dem Treffen meinen PC so zerschossen hatte, dass meine gesamten Office-Programme nicht mehr funktionierten. Die am Tag zuvor investierten vier Stunden für die Erstellung einer ppt waren damit für die Katz. Ich denke aber, dass wir gleichwohl unsere Themen zielführend erörtern konnten.

Begonnen hatte ich zunächst mit einem kurzen Rückblick auf den DFA 2015/16 und den Nord-Almanach 2015/16, der einen Tag zuvor druckfrisch ausgeliefert wurde (just in time). Die Nord-Zuarbeit zum DFA stellte sich erneut unproblematisch dar. Für die Tabellen und Ergebnisse haben wir ein neues Tool von Bernd genutzt, welches die Daten direkt in unsere Word-Vorlagen überträgt. Die Erstellung einer Tabellenseite ist damit in wenigen Minuten erledigt. Bei der Erstellung des Nord-Almanachs kam dieses Tool zu 100% zum Einsatz. Alle Word-Tabellenseiten wurde nahezu komplett automatisiert erstellt, so dass die Schlussbearbeitung durch die zuständigen Mitarbeiter deutlich einfacher und zeitsparender erfolgen konnte. Damit ist ein weiterer Schritt zur Professionalisierung  unserer Arbeiten erfolgt. Fehleingaben können nahezu ausgeschlossen werden, zudem sind alle Tabellen mit den Ergebnissen abgeglichen. Rechenfehler gehören somit auch der Vergangenheit an. Natürlich ersetzt dieses Tool nicht die genaue Beobachtung der jeweiligen Ligen. (Um-)Wertungen, Abbrüche etc. müssen weiterhin herausgearbeitet werden.

Im Nord-Almanach habe ich erstmalig die KL und KK neu geordnet (regional zusammenhängend). Der Seitenbedarf ist dadurch leicht angestiegen, der Mehrwert aber m. E. deutlich größer.

Bei den historischen Projekten sieht es wie folgt aus:

  • Hamburg 1994 bis 2004: Daten liegen komplett vor; die Seiten müssen aber noch intensiv überarbeitet werden; da andere Projekte vorrangig sind, wird dieses Projekt erst 2018 realisiert.
  • Bremen 1945 bis 1963: Die Daten liegen komplett bei Jürgen Anders vor. Sukzessive wird Saison für Saison bearbeitet. Fertig sind derzeit die Spielzeiten von 1945 bis 1953, 1953 bis 1959 muss noch formatiert werden; Fertigstellung – wenn möglich – bis Frühjahr 2017 geplant.
  • Weser-Ems 1979 bis 2006 (analog Hannover): Die Daten liegen komplett vor; die einzelnen Spielzeiten müssen noch geringfügig überarbeitet und die Seiten druckfertig formatiert werden. Fertigstellung im Laufe des Jahres 2017.

70 Jahre Fußball im NFV-Bezirk Stade 1945 bis 2016: 200 Seiten sind fertig (alle Abschlusstabellen des Kreises und alle Mannschaftsbilanzen). Ich habe mich entschieden, auch noch alle Tabellen ober der Kreisebene, in denen Stader Vereine gespielt haben, aufzunehmen. Das wird noch mal zusätzlich 50 Seiten ausmachen. Dazu kommen noch 30 bis 50 Seiten Text zu ausgewählten Vereinen. Die Fertigstellung wird sich aufgrund dieser Änderung voraussichtlich bis zum Frühjahr 2017 verzögern.

Darüber hinaus haben wir noch kurz über das eArchiv, das Statistik-Portal sowie unsere Vereinsliste gesprochen. Für den Nord-Almanach 2016/17 wird Ecki Schulz zwei Fotos vom VfB Lübeck besorgen (Mannschaftsfoto für das Cover sowie Stadionfoto Lohmühle für die Rückseite). Das nächste Treffen soll im November 2017 im Raum Hildesheim/Salzgitter stattfinden.

Gegen 18 Uhr sind wir alle mit vielen interessanten Eindrücken wieder auf der Piste gewesen.

In der Montagsausgabe des Nord-Sport hat Christian Jessen folgenden Artikel veröffentlicht.

Ralf Hohmann

Bericht vom Nordtreffen am 28.11.2015

Das Nordtreffen fand in der durch das Grubenunglück vom 24.10.1963 weltweit bekannt gewordenen Gemeinde Lengede statt. Damals starben 29 Bergleute; die kaum noch für möglich gehaltene Rettung elf eingeschlossener Bergleute nach 14 Tagen ging als Wunder von Lengede in die Geschichte ein.

Das Treffen wurde von unserem Vereinsfreund Ralf Wilke perfekt organisiert. Insgesamt haben 18 Mitglieder den teilweise sehr weiten Weg nach Lengede auf sich genommen. Wir konnten begrüßen: Hartmut Bleumer, Hans-Joachim Stubbe, Jörg Zellmer, Friedhelm Fiedler, Dieter Hildebrandt, Günter Gutknecht, Harald Igel, Gerd Pflanz, Stefan Helmrich, Bernd Timmermann, Thomas Riese, Walter Bähr, Michael Meinecke, Michael Wehrmeyer, Dirk Henning, Robert von Schaewen, Ralf Wilke und Ralf Hohmann.

Zunächst waren wir Gast auf der Sportanlage des SV Lengede. Im dortigen Vereinsheim begrüßte uns der Vereinsvorsitzende (zugleich Bürgermeister). Er berichtete über seinen Verein und die Sportsituation in der Gemeinde. Es schloss sich eine interessante Diskussionsrunde an. Abgeschlossen wurde der dortige Besuch durch eine Führung über die Anlage.

Nachdem wir uns kräftig mit Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, wurde reichlich Material ausgehändigt.

Zunächst konnten wir den Nord-Almanach 2014/15 sowie auch das ganz druckfrische Württemberg-Buch 2014/15 präsentieren. Darüber hinaus hatte unser Präsi Dirk den ganzen Kofferraum vollgepackt mit unseren neuen DSFS-Kaffeebechern, Aufklebern und Schreibblöcken. Nachdem alle "versorgt" waren, gingen wir zur Tagesordnung über.

Traditionell wurde zunächst ein Blick auf den DFA und Nord-Almanach 2014/15 geworfen. Bei beiden Büchern hat die norddeutsche Zuarbeit wiederum hervorragend geklappt. Alle erforderlichen Daten wurden termingerecht zugeliefert. Das bewährte Team wird auch in der neuen Saison zur Verfügung stehen.

Sehr kontrovers wurde über die inhaltliche Gestaltung des Nord-Almanach diskutiert. Hinsichtlich des weiteren Ausbaues von Texten (Saisonrückblicke, Vereinsbiographien, Ligastrukturen etc.) bestand noch absolute Übereinstimmung. Mit technischer Unterstützung durch unsere Datenbank werden wir im nächsten Buch die Saisonrückblicke noch interessanter gestalten können. Es ist nunmehr möglich, Detailtabellen zu erzeugen (Hinrunde, Rückrunde, Jahrestabelle, Spieltag zu Spieltag-Tabelle etc.) sowie weitere interessante Auswertungen einzubauen (längste Serien: ungeschlagen, Siege, Niederlagen etc.). Keine Einigkeit konnte allerdings hinsichtlich der Kreisklassen-Tabellen erzielt werden. Ein Teil der Anwesenden hätte keine Probleme damit, die Abschlusstabellen der Kreisklassen künftig wegzulassen (und diese dann z. B. über das Statistikportal im Internet anzubieten). Ein anderer Teil der Mitglieder möchte auf diese Tabellen mit Blick auf die Vollständigkeit einer Jahreszusammenstellung nicht verzichten. Wir haben keine abschließende Entscheidung getroffen. Entscheidend werden künftig zwei Faktoren sein: Können die unzähligen Kreisklassentabellen weiterhin so frühzeitig aufbereitet werden (derzeit macht das fast ausnahmslos Dieter Bierwisch) und steht mir persönlich die erforderliche Zeit zur Bucherstellung zur Verfügung. Bisher investiere ich mehre hundert Stunden in dieses Buch.

Anschließend habe ich kurz über den Sachstand des Buchprojektes "Fußball im Bezirk Weser-Ems von 1979 bis 2006" berichtet. Die ersten vier Spielzeiten sind bereits drucktechnisch aufbereitet. Die Abschlusstabellen und Ergebnisse auf Bezirksebene liegen komplett vor. Die Seiten müssen "nur" noch gesetzt werden. Etwas aufwändiger gestaltet sich die Recherche nach den Abschlusstabellen der Kreisligen. Osnabrück-Land und Emsland machen uns punktuell Probleme, da in den Zeitungen zum Teil fehlerhafte oder unvollständige Tabellen veröffentlicht wurden. Hier müssen wir (bzw. insbesondere Gerd Pflanz) noch Zeit für Archivarbeit investieren. Eine Fertigstellung des Buches kann realistisch frühestens Ende 2016 bzw. Anfang 2017 erfolgen.

In der Folge sprachen wir über die Datenrecherche bei den oberen Amateurligen aus Niedersachsen von 1945 bis 1964. Eine aktuelle Bestandsliste wurde ausgehändigt. Der Bestand wird sukzessive erweitert. Insbesondere Jörg Zellmer hat in jüngster Zeit diverse Ligen aus den 50er Jahren vervollständigen können. Wir wollen zunächst alle Möglichkeiten, die die Landesbibliothek bietet, ausschöpfen. Dort sind in der Regel alle Tageszeitungen ab 1960 vorhanden. Problematisch ist dann die Zeit davor. Wir werden nicht umhin kommen, verstärkt in lokalen Stadtarchiven bzw. -bibliotheken zu recherchieren. Wer diesbezüglich helfen möchte, kann sich direkt an mich wenden. Wir stimmen uns dann konkret ab.

Das Statistikportal auf der DSFS-Homepage wird weit überwiegend nur von der Region Nord forciert. Leider. Dirk berichtete, dass das heruntergeladene Datenvolumen sehr beachtlich sei. Vieles spricht dafür, dass unserer Statistikportal durchaus gut ankommt. Er wird mit Andreas Werner klären, ob eine "Klick-Statistik" machbar ist, um die konkrete Anzahl der Zugriffe zu erfassen. Ich bemühe mich, regelmäßig neue Inhalte einzustellen, damit das Portal interessant bleibt. Ich würde mir wünschen, wenn noch mehr Impulse aus der Mitgliedschaft kommen würden, damit das Ganze nicht zu einer "One-Man-Show" verkommt.

Anschließend habe ich ein völlig neues Projekt vorgestellt: In unserem Nord-Archiv haben wir unendlich viele Daten aus den Fußballkreisen vorliegen, die im Regelfall niemals in irgendeiner Form veröffentlicht werden. Ich möchte daher regionale "Spezialitäten" anbieten: alle Abschlusstabellen (Kreisliga/1. KK bis 5. KK), Kreispokalendspiele, Bilanzen aller Mannschaften (von der ersten bis zur sechsten Mannschaft), einschließlich Wappen und etwas Vereinsgeschichte. Die Datenzusammenstellung soll als Buch (auf Vorbestellung) gedruckt werden. Alle Seiten sollen farbig gedruckt werden, so dass ein hochwertiges Produkt entstehen wird. Ich fange mit dem NFV-Kreis Stade von 1946 bis 2016 an. Das Buch wird vermutlich ca. 300 Seiten umfassen (zur Hälfte Abschlusstabellen und zur anderen Hälfte Mannschaftsbilanzen). Einige Probeseiten habe ich ausgeteilt (siehe pdf-Datei am Ende des Textes). Die Idee ist auf sehr positive Resonanz gestoßen. Wir werden das Buch fertigstellen und dann lokal im Landkreis Stade bewerben. Dann werden wir sehen, ob weitere Kreise folgen können.

Joachim und ich berichteten sodann noch über das Treffen der Vereinsarchivare im Stadtarchiv Hannover. Wir konnten dort einige Kontakte knüpfen. Mal schauen, was sich daraus entwickeln kann.

Das nächste Nordtreffen sollte möglichst wieder im Bereich Hamburg oder Bremen stattfinden. Konkrete Verabredungen haben wir noch nicht getroffen. Ich würde mich freuen, wenn sich jemand aus den genannten Regionen bereit erklären würde, das Treffen vor Ort zu organisieren.

Das Nordtreffen wurde dann bei einem guten Abendessen und mit guten bilateralen Gesprächen abgerundet. Zwischenzeitlich hatte sich auch der Familienanhang von Dirk (Christiane und Lars) nach einem anstrengenden Shopping-Nachmittag in Braunschweig dazugesellt.

Ralf Hohmann

Anhang: Pressebericht (Peiner Allgemeine Zeitung, 01.12.2015)

Musterseiten_Stade_1946-2016.pdf

Beispielseiten für das Buchprojekt "70 Jahre Fußball im NFV-Kreis Stade von 1946 bis 2016"

16.11.2014

Nordtreffen am 15. November 2014 in Sulingen

Am 15. November 2015 fand das Nordtreffen in Sulingen statt. Den Weg nach Sulingen traten an: Walter Bähr, Hartmut Bleumer Friedhelm Fiedler, Dieter Hildebrandt, Ralf Hohmann, Alfred Honken, Michael Meinecke, Gerd Pflanz, Boris Radau Hans-Joachim Stubbe, Bernd Timmermann und Jörg Zellmer. Kurzfristig absagen mussten Armin Raschke, Thomas Riese und leider auch unser neuer Pressesprecher Harald Igel.

Harald hatte im Vorfeld des Treffens eine Presseinformation herausgegeben. Es ist ihm auch gelungen, die Info in der Zeitung zu platzieren. Der Pressevertreter war auch beim Treffen anwesend und hat interessiert alles Wissenswerte über unseren Verein notiert. Wir hoffen auf einen weiteren Artikel in der Zeitung!

Bevor wir offiziell mit dem Treffen gestartet haben, hat der Vereinspräsident des TuS Sulingen uns mit einer ppt den Verein näher vorgestellt. Anschließend haben wir uns die Vereinsanlage im Sportpark Sulingen unter seiner Führung anschauen können. Nachdem wir uns mit leckerem Kuchen und viel Kaffee stärken konnten, sind wir in die Tagesordnung eingestiegen. Folgende wesentliche Themen haben wir angesprochen:

Die Zuarbeiten für den DFA und den NA 2013/14 verliefen wieder reibungslos. Mit Unterstützung der Datenbank konnten wir im Vorfeld insbesondere bei den vielen Kreisklassen sehr viele Arbeitsschritte automatisieren (insbesondere Prüfung der Mannschaftsnamen und Heraussuchen der Vorjahresplatzierungen). Wir konnten als erste Region das Jahrbuch herausbringen. Der NA konnte vor Ort bereits ausgeteilt werden.

Sehr intensiv haben wir Optimierungen für 2014/15 diskutiert. Insbesondere möchten wir künftig neben den vielen Tabellen und Ergebnissen auch Texte und Bilder veröffentlichen. Folgendes bietet sich u. E. an:

·       Saisonrückschau auf eine bestimmte Liga,

·       Berichte über Strukturveränderungen (auch für die Vergangenheit),

·       Vorstellung von Vereinen.

Alle Nordmitglieder sind hiermit aufgerufen, sich daran zu beteiligen! Bitte teilt mir bis Ende Januar 2015 mit, ob und ggf. welche Themen von Euch eingebracht werden können.

Angesprochen wurde auch das Statistikportal im Internet. Ich habe das Angebot erneuert, persönliche Statistiken, Auswertungen etc. ins Portal einzustellen. Jeder kann sich hier verwirklichen. Es gibt keine Formatvorgaben. Wer beispielsweise eine Statistik über seinen Heimat- oder Lieblingsverein zur Verfügung stellen kann o. ä. kann dies gerne tun. Ich helfe bei der technischen Umsetzung. Es wäre schön, wenn auf diesem Wege auch unsere Außendarstellung weiter optimiert werden könnte. Gerade für Statistiken, die aufgrund ihrer Struktur her vermutlich nicht für Bücherprojekte geeignet sind, bietet sich mit dem Portal eine interessante Veröffentlichungs­möglich­keit.

Als nächstes wurden die aktuellen Buchprojekte besprochen. Das Hamburg-Buch 1984 bis 1994 ist nahezu fertig. Es befindet sich noch in der Korrekturrunde. Für das Buch Bezirksklassen Niedersachsen 1964 bis 1979 hat Jörg Zellmer die letzten noch fehlenden Daten bereitgestellt. Wir werden vermutlich beide Bücher zeitgleich in Druck geben, um Kosteneinspareffekte zu erzielen. Die Veröffentlichungen sind für das erste Quartal 2015, also auf jeden Fall noch vor dem Statistikertreffen, geplant.

In Kürze sind also die derzeitigen Projekte abgeschlossen. Im Anschluss werden wir uns folgenden Projekten zuwenden:

·       Hamburg 1994 – 2004,

·       Bremen ab 1945 und

·       Weser-Ems 1979 bis 2006.

Für das geplante vierte Hamburg-Buch liegen alle Daten vor. Der Datenbestand muss allerdings noch umfassend aufbereitet und Korrektur gelesen werden. Eine Veröffentlichung ist für Mitte bis Ende 2016 vorgesehen.

Mit Jürgen Anders, Stefan Scibor und Mario Santos werde ich mich im Rahmen eines kleinen "Bremen-Treffens" Anfang 2015 zusammensetzen und die detaillierte Projektplanung für ein erstes Bremen-Buch besprechen. Daten liegen ab 1945 vor. Konkretes zum Inhalt (Zeitspanne) und zum Veröffentlichungstermin kann derzeit noch nicht abgeschätzt werden.

Analog zum Bezirk Hannover soll auch über den Bezirk Weser-Ems ein Buch erscheinen. Die Bezirkstabellen und -ergebnisse müssten vollständig vorliegen. Zu klären ist noch, ob uns auch alle Abschlusstabellen der Kreisligen vorliegen. Ich werde um die Jahreswende ein Umsetzungskonzept schreiben und eine Fehlliste erstellen. Wir werden dann sehen, welche Daten noch recherchiert werden müssen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es eventuell sogar zwei Bände werden.

Noch ohne konkreten Projektauftrag werden wir uns in nächster Zeit auch verstärkt um die Zeit von 1947 bis 1964 kümmern. Uns fehlen aus dieser Zeit teilweise Ergebnisse aus den Verbandsligen sowie Abschlusstabellen und Ergebnisse der untergeordneten Bezirksklassen. Die Datenrecherche wird deutlich aufwändiger sein, da in der Landesbibliothek erst ab 1960 die Tageszeitungen aus Niedersachsen vorliegen. Wir werden vermutlich gezielt in Zeitungsarchiven vor Ort recherchieren müssen. Da mir seit kurzem der Niedersachsen-Sport ab 1955 vorliegt, kann ich zumindest bei den Verbandsligen diverse Ergebnisse ermitteln. Das erleichtert den Prozess sicherlich nicht unerheblich.

Das nächste Treffen im November 2016 soll nach unseren Vorstellungen in BS/Peine, Bremen oder Hamburg stattfinden. Wer diesbezüglich unterstützen möchte, wendet sich bitte an mich. An Friedhelm Fiedler geht an dieser Stelle noch einmal ein ganz herzlicher Dank für die tolle und perfekte Vor-Ort-Organisation in Sulingen! Wir freuen uns alle auf das nächste Treffen.

Ralf Hohmann

2014-11-15_Nordtreffen_Sulingen.pdf

Pressebericht zum Nordtreffen am 15.11.2014 (Wochenpost Sulingen).

24.11.2013

Nordtreffen am 23. November 2013 in Lehrte-Ahlten

Das Jahrestreffen 2013 der Region Nord fand am 23. November in der Gastwirtschaft "Zum Dorfkrug" in Lehrte-Ahlten statt. Zu diesem Treffen sind insgesamt 19 Teilnehmer erschienen: Hans-Dieter Bartsch, Dieter Bierwisch, Hartmut Bleumer, Friedhelm Fiedler, Dieter Hildebrandt, Harald Igel, Walter Lang, Michael Meinecke, Alfred Nitschke, Gerd Pflanz, Thomas Riese, Robert von Schaewen, Tobias Schweizer, Hans-Joachim Stubbe, Bernd Timmermann, Michael Wehmeyer, Ralf Wilke und Jörg Zellmer. Als Gast konnten wir Ottmar Schirrmacher aus Northeim begrüßen, der die Region Nord im DSFS seit geraumer Zeit schon mit historischen Daten aus den 50er und 60er Jahren unterstützt.

In der Aufzählung der Teilnehmer fehlt mein Name. Leider musste ich aufgrund einer akuten Blinddarmentzündung das Krankenhaus aufsuchen und wurde in der Nacht vor dem Nordtreffen operiert. Einen blöderen Zeitpunkt dafür konnte man sich wirklich nicht aussuchen. Bernd und Stubbi sind kurzfristig eingesprungen und haben die Tagungsleitung übernommen. Meine Frau hat sich um das ganze Drumherum gekümmert (und war damit ziemlich im Stress). Trotzdem hat – so wurde mir jedenfalls berichtet – alles ganz gut geklappt. Es wurde lange und ausführlich diskutiert und danach hat es noch einen gemütlichen Nachklapp beim gemeinsamen Abendessen gegeben.

Ein großer Dank geht auch an Alfred, der die wichtigsten Inhalte protokolliert hat. Hier nun also die wesentlichen Erkenntnisse vom Nordtreffen:

Zunächst wurde sehr intensiv über den Nord-Almanach diskutiert. Es ging dabei weniger um die Datenaufbereitung (die ist – auch mit Unterstützung der Datenbank – zwischenzeitlich als absolut unproblematisch einzustufen), als vielmehr um die künftige inhaltliche Gestaltung. Es wurde u. a. angeregt, Fotos aufzunehmen (Mannschaftsfotos von Meistern bzw. Pokalsiegern, Portraits etc.). Hier rufe ich alle Nordmitglieder auf, mir entsprechende Fotos zur Verfügung zu stellen (z. B. selbst erstellte Fotos oder nutzbare Fotos von Vereinen, nach Zustimmung durch diese etc.). Die Einbindung in den Nord-Almanach übernehme ich dann sehr gerne. Angeregt wurde zudem, auch graphische Saisonverläufe aufzunehmen. Auch das ist problemlos umsetzbar, jedoch benötige ich hierfür auch entsprechende Unterstützung. Wer hierbei Unterstützung leisten kann und möchte, sollte sich mit mir in Verbindung setzen. Gleiches gilt für Berichte zu einzelnen Ligen. Dieser Wunsch besteht schon lange, scheiterte jedoch daran, dass sich dafür niemand gefunden hat. Ich kann das unter Berücksichtigung meines jetzt schon extrem hohen Einsatzes für den Verein beim besten Willen nicht leisten. Hier müssen Impulse aus der Mitgliederschaft kommen!

In der Folge wurden historische Projekte besprochen. Es ist konkret ein Buch über die Bezirksklassen Niedersachsen von 1964 – 1979 geplant (zwei Bände). Der erste Band (bis 1972) könnte sehr zügig erscheinen. Alle Daten – außer aus Braunschweig – liegen vor. Jörg hat sie vorliegen und wird sie Stubbi kurzfristig zur Verfügung stellen. Die Form der Publikation (Buch oder eBook) wurde ebenfalls kontrovers diskutiert. Wenn möglich, soll ein gedrucktes Buch erscheinen. Die Veröffentlichung ist für das erste Halbjahr 2014 geplant.

Mittels PC und Beamer wurde sodann den Mitgliedern der Nordgruppe der aktuelle Stand des Datenbankprojektes vermittelt. Insbesondere wurde auch dargestellt, wie die technische Unterstützung beim Printprojekten gewährleistet werden kann. Zwischenzeitlich können zwei weitere Mitglieder sich mit den Funktionalitäten intensiv vertraut machen. Leider ist es aus technischen derzeit noch nicht möglich, eine online-Version anzubieten. Als "Nebenprodukt" soll jedoch kurzfristig eine "Online-DSFS-Vereinsdatenbank" ins Netz gestellt werden. Grundlage für die Datenbank ist unsere Vereinsliste. Die Datenqualität variiert derzeit zwar sehr stark, aber wir glauben, dass wir mit dieser Datenbank eine sehr werbewirksame Maßnahme umsetzen können.

Nur kurz angerissen wurde das von mir auf die Tagesordnung gesetzte Thema "Datenzusammenstellung ausgewählter Kreise bzw. Vereinshistorien als eBooks". Meine Überlegungen hierzu in aller Kürze: Der Datenbestand in der Nord-Chronik ist zwischenzeitlich sehr beachtlich. Es wäre möglich, bestimmte Fußballkreise komplett mit Abschlusstabellen (teilweise auch mit Ergebnissen) aufzubereiten. Diese Gesamtzusammenfassungen (z. B. Kreis Stade von 1979 bis 2013) könnte man als eBook (pdf-file) zu einem noch festzulegenden Preis anbieten. Der Vorstand hat hierüber schon positiv beschieden. Ich werde das Thema beim nächsten Nordtreffen nochmals auf die Tagesordnung setzten. Die Akzeptanz im Norden ist mir hier sehr wichtig.

Ralf Hohmann

11.11.2012

Nordtreffen am 10. November 2012 in Rehden

Das Jahrestreffen 2012 der Region Nord fand in Rehden statt. Lokalmatador Friedhelm Fiedler hatte uns ein sehr schönes Rahmenprogramm organisiert. Wir trafen uns zunächst auf der nagelneuen Sportanlage des Regionalligaaufsteigers BSV Schwarz-Weiß Rehden. Vereinsvorsitzender Friedrich Schilling unternahm mit uns eine Stadionführung und stand für diverse Fragen unsererseits zur Verfügung. 

Im direkten Anschluss konnten wir im VIP-Bereich des Stadions gemeinsam mit dem NFV-Kreisvorsitzenden Dieter Plaggemeyer über Entwicklungen im Amateurfußball und speziell auch die Entwicklung im NFV-Kreis Diepholz philosophieren. 

Nach knapp zwei kurzweiligen Stunden zog die Karawane weiter in die Rehdener Ratsstuben. Dort konnten sich folgende Vereinsfreunde und ein Gast zunächst bei reichlich Kaffee und Kuchen stärken: Walter Bähr, Hartmut Bleumer, Mike Diepenbrock, Friedhelm Fiedler, Dieter Hildebrandt, Ralf Hohmann, Alfred Honken, Harald Igel, Michael Meinecke, Boris Radau, Robert von Schaewen, Hans-Joachim Stubbe, Bernd Timmerann, Michael Wehrmeyer, Gast Ralf Wilke (www.kreisliga-peine.de) und Jörg Zellmer. Aus gesundheitlichen Gründen mussten Hans Vinke und Gerd Pflanz leider kurzfristig absagen. Insgesamt haben also 17 Personen den Weg nach Rehden gefunden. Damit hatte ich aufgrund der teilweise doch recht weiten Anreise nicht gerechnet. Ein herzliches Dankeschön geht auch noch einmal an Friedhelm für die perfekte Organisation und das Getränkesponsoring! 

Zunächst warfen wir einen Rückblick auf die Zuarbeiten zum Nord-Almanach 2011/12, der im Verlaufe der Versammlung, an die Mitwirkenden ausgehändigt werden konnte. Es gab – wie auch nicht anders zu erwarten war – keine Probleme, da die Mitarbeiter äußerst zuverlässig die Daten bereitstellen konnten. Bernd bekräftigte die Aussicht, dass wir am Ende der laufenden Saison kurzfristig mit Hilfe der Datenbank die Grunddaten (Tabelle, Ergebnisse, korrekte Vereinsnamen, Vorjahresplatzierungen) zur Verfügung stellen können, so dass sich die Kärrner­arbeit deutlich reduzieren dürfte. Es bleibt jedoch weiterhin erforderlich, dass jeder Ligenbetreuer permanent die Entwicklungen in seinem Zuständigkeitsbereich verfolgt (Wertungen, Ausfälle, Urteile, Rückzüge etc.). 

Harald Igel berichtete über den aktuellen Stand des Bundesligaprojektes und Bernd über die weiterhin bestehenden Schwierigkeiten mit dem Berechtigungs- und Sicherheitskonzept zur Implementierung der Online-Datenbank. 

In der Folge besprachen wir die nächsten historischen Projekte. Sicher ist, dass Hamburg Band 3 (1984 bis 1994) zur Jahresmitte 2013 fertiggestellt sein soll. Aufgrund des hervorragenden Datenbestandes wollen wir auch versuchen, den Bezirk Lüneburg von 1979 – 2006 herauszugeben. In diesem Zusammenhang sprachen wir auch an, dass sich aus dem Kreise der Nordmitglieder jemand zur Verfügung stellen möge, die druckfertige Aufbereitung eines Buches in die Hand zu nehmen, da sich bei mir einfach zu viele Aufgaben bündeln. Es wäre mehr als wünschenswert, wenn ich Unterstützung bekommen könnte. Ich biete mich auch ausdrücklich an, das "technische Rüstzeug" (Word-knowhow) zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe ist letztlich nicht allzu schwer. Es gibt auch keinen Zeitdruck. Wer mag helfen ???

Der Datenbestand aus den Bezirken Braunschweig und Weser-Ems von 1979 bis 2006 ist tendenziell auch sehr gut. Wir werden jetzt noch eine detaillierte Fehlliste erstellen, um gezielt recherchieren zu können. Hier bieten sich perspektivisch die nächsten Projekte an.

Zudem sprachen wir auch über die Möglichkeit, spezielle Thematiken (z. B. Daten aus einzelnen Fußballkreisen) aufzubereiten und diese dann ausschließlich elektronisch (als pdf) anzubieten, da die Druckkosten bei anzunehmenden geringen Auflagen zu hoch wären.

Harald hat in den letzten Jahren die OL Nord von 1947 bis 1963 und die Regionalliga Nord von 1963 bis 1974 aufbereitet (Kader, Einsatzmatrizen). Die Daten liegen in Excel vor und müssen daher noch etwas aufwändiger aufbereitet werden. Walter Bähr hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, anhand einer Beispielsaison die Möglichkeiten eine drucktechnischen Umsetzung zu überlegen. 

Für die Abarbeitung des riesigen Datenbestandes haben sich Mike Diepenbrock und Robert von Schaewen bereit erklärt. Damit wächst der Mitarbeiterpool wieder an und ich habe die Hoffnung, dass ich doch noch dagegen ankomme :-)

Das nächste Treffen im November 2013 soll voraussichtlich in Hamburg stattfinden. Harald prüft die Möglichkeit, auf der Anlage von Altona 93 zu tagen.

Ralf Hohmann

13.11.2011

Nordtreffen am 12. November 2011 in Harlingerode

Teilnehmer des Nordtreffens vor der Kaiserpfalz in Goslar

Das einzige Nordtreffen im Jahr 2012 fand am 12. November in Harlingerode (Stadtteil von Bad Harzburg) statt. Jörg Zellmer hatte sich bereit erklärt, die Vor-Ort-Organisation zu übernehmen. Getagt haben wir im Vereinsheim des SC 18 Harlingerode. Folgende Mitglieder haben sich auf den teilweise langen Weg nach Goslar gemacht:

Walter Bähr, Hans-Dieter Bartsch (Gast aus der Region Nordost, Dieter Bierwisch, Hartmut Bleumer, Friedhelm Fiedler, Ralf Hohmann, Harald Igel, Michael Meinecke, Gerd Pflanz, Boris Radau, Thomas Riese, Tobias Schweizer (Gast aus der Region Bayern), Hans-Joachim Stubbe und Jörg Zellmer. Zusätzlich konnten wir noch als Gast Sascha Heyer begrüßen, der seine Mitarbeit in der Region Nord angeboten hat. Kurzfristig mussten Walter Lang und Bernd Timmermann absagen. 

Um 13.00 Uhr trafen wir uns zunächst in Goslar. Jörg hat dann für die folgenden zwei Stunden die Rolle des Stadtführers übernommen und uns die wunderschöne Altstadt näher gebracht. Anschließend fuhren wir gemeinsam nach Harlingerode und stärkten uns zunächst bei Kaffee und Kuchen. 

Gegen 16.00 Uhr begannen wir mit der Tagung. Wir nutzten die Anwesenheit mehrerer Projektleiter und wurden zunächst über den Sachstand bei den Projekten "50 Jahre Bundesliga" (Harald), "Deutscher Fußballpokal" (Tobias) sowie "Fußball in Europa" (Friedhelm) informiert. 

Anschließend sprachen wir kurz über die Zuarbeit zum DFA 2011 und machten einen Ausblick auf die folgenden Ausgaben, insbes. auch mit Blick auf die neue Regionalliga Nord (die von Michael Hauschke betreut wird).  

Der Nord-Almanach 2011 steht unmittelbar vor der Fertigstellung. Der Buchdruck sollte Anfang Dezember abgeschlossen sein, so dass das Buch rechtzeitig zum Weihnachtsfest vorrätig ist. Beim Nord-Almanach 2012 ändert sich die Mitarbeit an einigen Stellen. So übernimmt Stefan Kaczykowski die BzL 2 und die KL 5 und 6 sowie die KP Ammerland und Oldenburg-Stadt. Ralf Wilke wird als "Gastarbeiter" für den gesamten Kreis Peine zuständig sein und unser Gast Sascha Heyer übernimmt den Kreis Gifhorn. Das Coverfoto für den NA 2012 wird Boris Radau beisteuern (SFN Vechta). 

Der Sachstand bei den historischen Projekten wurde ebenfalls beleuchtet. Das Projekt "Bezirk Hannover 1979 – 2006" ist nahezu abgeschlossen. Bis Jahresende sollen die Seiten abschließend gesetzt sein, so dass das Buch Anfang des nächsten Jahres erscheinen kann. Das Projekt "Hamburg 1963 bis 1984" soll, sobald ich den NA 2011 fertiggestellt habe, ebenfalls mit Nachdruck zum Abschluss gebracht werden. Ziel ist es, das Buch nun endlich zum Sommer 2012 anbieten zu können. 

Kurz angesprochen wurde auch das Thema "Abtipparbeiten". Es liegen unzählige Abschlusstabellen und Ergebnisse auf Papier vor ("kiloweise"). Derzeit sind bereits sechs Mitglieder sehr aktiv, und erfassen diese Daten. Weitere Unterstützung ist jedoch mehr als willkommen. Thomas Riese hat sich spontan zur Mitarbeit angeboten und wird Tabellen aus Niedersachsen aufarbeiten. Ich suche noch weitere Helfer. Wer interesse hat, melde sich bitte bei mir (das können auch gerne Mitglieder außerhalb des Nordens sein). Die Arbeiten können zeitlich gestreckt werden. Es gibt keinen Erfassungsdruck! 

Schwerpunkt des Treffens war die Vorstellung der DSFS-Datenbank von Bernd Timmermann. Die aktuellen Funktionalitäten der Datenbank wurde ausführlich dargestellt. Im Februar/März 2012 soll die Pilotversion online geschaltet werden. Im Rahmen der Testung sollen einige wenige Mitglieder die Funktionen auf Herz und Nieren testen. Boris Radau, Dieter Bierwisch und Stubbi werden dabei den Norden vertreten. 

Das nächste Treffen soll in Sulingen stattfinden. Friedhelm wird sich um einen entsprechenden Tagungsort kümmern. 

Ralf Hohmann

22.11.2009

Nord-Treffen am 21. November 2009 beim Bremer SV

Führung im Stadion Panzenberg durch Uwe Lampe.
Der BSV hat gut für uns gesorgt!

Zum 41. Treffen der Region Nord trafen wir uns in Bremen. Das allererste Treffen fand vor genau 20 Jahren ebenfalls in Bremen statt. Also ein kleines Jubiläum am Ort des ersten Treffens!

Den Weg nach Bremen fanden folgende 14 Mitglieder: Jürgen Anders, Walter Bähr, Hartmut Bleumer, Friedhelm Fiedler, Dieter Hildebrandt, Ralf Hohmann, Michael Meinecke, Alfred Nitschke, Gerd Pflanz, Thomas Riese, Mario Santos, Hans-Joachim Stubbe, Bernd Timmermann und Jörg Zellmer.

Aus gesundheitlichen Gründen mussten Alfred Honken, Hans Vinke und Stefan Scibor leider kurzfristig absagen.

Das Treffen wurde von Jürgen Anders organisiert (vielen Dank!). Dank seiner persönlichen Kontakte konnten wir das Treffen im Vereinsheim des Bremer SV von 1906 durchführen. Im Vorfeld des eigentlichen Treffens konnten wir von Dr. Peter Warnecke (1. Vorsitzender), Uwe Lampe (Fußballobmann) und dem ehemaligen Oberliga-Torwart Manfred Wolff vieles über den Verein, die aktuelle sportliche Situation im Amateurbereich in Bremen sowie über geschichtliche Hintergründe erfahren. Anschließend konnten wir die sportliche Heimat des BSV, den Panzenberg, in Augenschein nehmen.

Nachdem wir uns mit Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, sind wir in die Tagesordnung eingestiegen. Zunächst hielten wir einen kurzen Rückblick auf den Deutschen Fußball-Almanach 2009. Aus Sicht der Region Nord hat die Zuarbeit wieder reibungslos funktioniert.

Der Nord-Almanach 2008/09 wird voraussichtlich im Januar 2010 erscheinen. Die Daten liegen komplett vor, ein Großteil der Seiten ist bereits gesetzt. Es müssen jetzt noch einige Daten abgeglichen werden. Bis zum Jahresende wird dies abgeschlossen sein.

Einen breiten Raum nahm anschließend die Diskussion über die Fortentwicklung der Datenbank ein. Zunächst wurde der aktuelle Stand der Vereinsdatenbank erörtert. Der Datenbestand hat mittlerweile eine sehr beachtliche Qualität eingenommen. Insbesondere aus Bremen, Hamburg, Lüneburg und Weser-Ems sind die Vereinsnamen weitestgehend verifiziert sowie vielfach Gründungs- und Fusionsdaten bekannt.

Problematisch stellt sich nach wie vor der Datenbestand aus Schleswig-Holstein dar. Hier bedarf es noch einiger Anstrengungen. Es wurde vereinbart, dass ein aktueller Auszug aus der Vereinsdatenbank an aktive Nord-Mitglieder versandt wird, um den Datenbestand zu optimieren.

Zur Fortentwicklung der Datenbank muss in einem weiteren Schritt Transparenz hinsichtlich der Ligastrukturen geschaffen werden. In Abstimmung mit Bernd habe ich ein Excel-Sheet entwickelt, um die Strukturen auf Bezirks- und Kreisebene darzustellen. Wir wollen in den nächsten Wochen und Monaten kreisweise (insbesondere aus Niedersachsen) die Strukturen (welchen Ligen gab es pro Saison, genaue Ligabezeichnungen, Levelangaben) erarbeiten. Es wurden bereits vor Ort einige Arbeitsaufträge verteilt. Alle Nordmitglieder sind aufgerufen hier mitzuwirken. Wer kennt sich in seinem Kreis gut aus und hat ggf. Überblick über die jeweilige Ligastruktur ab Ende der 40er Jahre? Das muss nicht vollständig sein. Es reicht aus, dass wir zuerst einmal all das zusammentragen, was bekannt ist. Die Kreisübersichten werden fortgeschrieben und durch Erkenntnisse aus Archivbesuchen erweitert. Wir müssen aber erst mal einen Anfang schaffen. Wer hier aktiv mitarbeiten möchte, melde sich bitte direkt bei mir. Ich stelle dann eine vorbereitete Übersicht auf der Basis der bisher bekannten Informationen aus der Nord-Chronik zur Verfügung.

Hans-Joachim Stubbe hat sich bereit erklärt, ein Buch über den Fußball im Bezirk Hannover von 1979 bis 2006 zu erstellen. Die Daten bis zur Ebene der Bezirksklassen liegen komplett vor und sind auch bereits in die bekannten Vorlagen übertragen. Das Buch soll aber auch die Abschlusstabellen der Kreisligen enthalten. Hier muss noch einiges aufgearbeitet werden.

Das nächste Nordtreffen soll Anfang Juni 2010 stattfinden.

Das Treffen klang mit einem gemeinsamen Essen im Vereinsheim des BSV aus. Für die perfekte Betreuung und Bewirtung durch dem Verein bedanken wir uns ausdrücklich!

Ralf Hohmann

14.06.2009

Nord-Treffen am 13. Juni 2009 beim SV Arminia Hannover

Gerd Pflanz, Uwe Wenke, Reiner Buechler, Horst Kroschinski, Friedhelm Fiedler, Boris Radau, Walter Lang (oben von links nach rechts), Hans-Joachim Stubbe, Walter Bähr, Harald Igel, Jürgen Anders, Ralf Hohmann, Bernd Timmermann, Dieter Hildebrandt (unten von links nach rechts).

Das Sommertreffen der Mitglieder der Region Nord im DSFS fand am 13. Juni 2009 auf der Anlage des SV Arminia Hannover von 1910 statt.

Zum Vorstandsmitglied und Pressesprecher des SV Arminia, Frank Willig, besteht bereits seit länger Zeit Kontakt. Frank war zuvor auch schon Gast auf einem regionalen Treffen und ist uns allen als Herausgeber der Fußballzeitschrift nordvier bekannt.

Bevor wir in die Tagesordnung eingestiegen sind und uns über den leckeren (von Franks Familie selbst gebackenen Kuchen)  hergemacht haben,  hat Frank uns in die Geschichte des SV Arminia eingewiesen. Ein Stadionrundgang sowie eine angeregte Diskussion über die Zukunft des Vereins (Ziel ist der Wiederaufstieg in die Oberliga im Jahre des 100jährigen Bestehens) und die Entwicklungen im Amateurfußball schlechthin rundeten das Rahmenprogramm ab.

Schwerpunktthema der relativ kurzen Besprechung waren die aktuellen Arbeiten am Nord-Almanach 2009. Walter Bähr wird mich in diesem Jahr tatkräftig beim Setzen und Bearbeiten der Seiten unterstützen (vormittags hatten wir beide bereits eine ausführliche Vorbesprechung). Die Datenbeschaffung wird auch in diesem Jahr wieder als unkritisch eingestuft. Besonderes Augenmerk muss wieder auf die Vielzahl der Entscheidungs- und Pokalspiele gelegt werden. Der Nord-Almanach 2009 soll – wenn möglich – vor Weihnachten erscheinen.

In der Folge wurden auch noch folgende Tagesordnungspunkte kurz angesprochen:

  • AOL-Nord 1974 – 79: Nahezu fertiggestellt, einige wenige Spielerdatena aus Hamburg werden von Harald Igel noch nachgereicht. Fertigstellung ist für Herbst 2009 vorgesehen.
  • Zuarbeiten zum DFA 2008/09 durch die Region Nord: laufen entsprechend der Planung; keine Probleme erkennbar; Kaderinfomationen zur Bremen-Liga unvollständig, was aber vorher bekannt war
  • Datenerfassung: es liegen diverse Abschlusstabellen von Kreisklassen aus den 70er Jahren vor; für die Abtipparbeiten haben sich mehrere Mitglieder gemeldet
  • Friedhelm Fiedler stellte kurz seine Ziele als neuer Leiter der Region International dar.
  • Das nächste Treffen im November 2009 soll nach Möglichkeit in Bremen stattfinden. Mit Jürgen Anders werde ich – sobald der Spielplan der neuen Saison steht – die Möglichkeit abklären, ob das Treffen beim Bremer SV stattfinden kann.

Das Treffen hat allen Teilnehmern ausgesprochen gut gefallen. Ganz herzlich bedanken wir uns bei Frank Willig und dem SV Arminia! Wir drücken ganz fest die Daumen, dass die nächste Saison erfolgreich bewältigt wird und die Rückkehr in die Oberliga geschafft wird.

Ralf Hohmann

Nord-Treffen am 8. November 2008 in Hamburg

Das Herbsttreffen der Region Nord fand im Vereinsheim des SC Concordia von 1907 in Hamburg statt und war richtig gut besucht. Folgende Mitglieder konnten wir begrüßen: Jürgen Anders, Walter Bähr, Hartmut Bleumer, Friedhelm Fiedler, Dieter Hildebrandt, Ralf Hohmann, Harald Igel, Walter Lang, Michael Meinecke, Gerd Pflanz, Robert von Schaewen, Eckhard "Ecki" Schulz, Hans-Joachim "Stubbi" Stubbe, Bernd Timmermann und Jörg Zellmer. Krankheitsbedingt mussten leider Hans Vinke und Reinhard Lierenfeld kurzfristig absagen.

Harald Igel hatte im Vorfeld mit Vereinsvertretern ein tolles Rahmenprogramm organisiert. Wir wurden vom Ehrenpräsidenten und ehemaligen Oberligaspieler des FC St. Pauli, Herrn Herbert Kühl, und dem "Chef-Statistiker" des Vereins, Herrn Werner Platthoff, begrüßt und in die Geschichte des Vereins eingeführt. Es ergab sich ein angeregter Gedankenaustausch zur Geschichte des Vereins, zur Entwicklung des oberklassigen Amateurfußballs nach diversen Reformen und zur konkreten sportlichen und wirtschaftlichen Situation des Fußballs in Hamburg und natürlich auch zur Situation des SC Concordia. In der Folge hat uns Herr Kühl durch das Stadion Marienthal geführt und diese Führung mit vielen Anekdoten und Erinnerungen aus früheren Zeiten angereichert. Allen Beteiligten hat dieses Rahmenprogramm viel Freude bereitet. Für die herzliche Aufnahme durch die Vereinsvertreter können wir uns nur ausdrücklich bedanken!

Beim folgenden "offiziellen" Programm wurde folgendes erörtert:

Der Nord-Almanach 2008 wird erst kurz vor Weihnachten fertiggestellt werden können, da ich durch berufliche Belastungen in letzter Zeit etwas kürzer treten musste.

Band 2 der Hamburg-Chronik mit den Spielzeiten von 1963 bis 1979 ist bereits weit fortgeschritten. Ziel ist es, das Buch im April 2009 herauszugeben. Es muss noch geklärt werden, ob eventuell erneut eine Zusammenarbeit mit dem AGON-Sportverlag erfolgen kann. Das Coverfoto wird von Harald Igel beigesteuert (vermutlich ein Foto von Victoria Hamburg um 1975 herum).

Die Aufarbeitung der Bezirke aus Niedersachsen von 1979 bis 2006 soll forciert werden. Die Daten aus Hannover und Weser-Ems liegen vor. Jörg Zellmer hat aus Braunschweig viele Daten vorliegen, aber noch nicht abschließend erfasst. Aus dem Bezirk Lüneburg gibt es leider noch diverse Lücken aus der Zeit von 1979 bis 1990. Stubbi hat sich bereit erklärt, die Daten in der Landesbibliothek herauszusuchen und abzufotographieren. Die weitere Bearbeitung muss dann durch die Mitglieder der Region Nord erfolgen. Die Fehlliste an Stubbi zwischenzeitlich erhalten.

Sobald die Datenrecherche abgeschlossen ist, sollen die Bücher erstellt werden. Es wurde vereinbart, in diese Bezirksbücher auch die Abschlusstabellen der Kreisligen aufzunehmen (vier pro Seite).

Band 4 der AOL-Nord-Chronik ist ebenfalls weit fortgeschritten und wird vermutlich im Frühjahr 2009 erscheinen können.

In der Folge soll die Regionalliga Nord von 1963 bis 1979 aufgearbeitet werden. Harald Igel, Hartmut Bleumer und Michael Meinecke haben bereits angeboten, an diesem Projekt mitzuwirken. Projektbeginn ist im Frühjahr 2009 vorgesehen.

Aufgrund meiner vielfältigen Aufgaben im Verein und auch in der Region Nord habe ich angeregt, die Redaktion für den Nord-Almanach in andere Hände zu geben. Walter Bähr hat angeboten, diese Aufgabe zu übernehmen. Ich werde mich Anfang 2009 mit ihm zusammensetzen, um das weitere Vorgehen abzusprechen.

Abschließend hat Bernd über den aktuellen Stand seiner Datenbankentwicklungen berichtet. Ich habe von ihm ein Update erhalten, mit dem ich in die Lage versetzt werde, parallel zu seinen Entwicklungen an der Datenbankstruktur Inhalte zu bearbeiten. Er hat in Aussicht stellen können, dass wir bei der Erstellung des Nord-Almanachs 2009 erhebliche technische Unterstützung erhalten werden.

Der Tag klang traditionell mit einem gemeinsamen Abendessen im Vereinsheim von Concordia aus.

Ralf Hohmann

Nord-Treffen am 14. Juni 2008 in Ritterhude

Das erste Treffen der Mitglieder der Region Nord im Jahre 2008 fand in Ritterhude, der Heimat unseres Ehrenmitgliedes Alfred Nitschke, statt. Wir waren in der Vergangenheit bereits mehrfach in Ritterhude, allerdings noch nicht im Lokal "Zur Nordseite". Die Räumlichkeiten waren ideal, zumal auch eine Beamerpräsentation möglich war. Für künftige Veranstaltungen im Großraum Bremen haben wir nunmehr eine weitere gut geeignete Lokalität erschlossen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle nochmals an Alfred für die hervorragende Vor-Ort-Organisation!

An dem Treffen nahmen die folgenden 16 Mitglieder teil: Jürgen Anders, Hartmut Bleumer, Friedhelm Fiedler, Dieter Hildebrandt, Ralf Hohmann, Alfred Honken, Harald Igel, Horst Kroschinski, Walter Lang, Alfred Nitschke, Gerd Pflanz, Boris Radau, Robert von Schaewen, Stefan Scibor, Hans-Joachim Stubbe und Bernd Timmermann.

Zunächst erörterten wir kurz die Arbeitsverteilung für den Nord-Almanach 2008. Wie nicht anders zu erwarten war, ist alles im Plan. Die Aufgabenverteilung ist über viele Jahre bewährt. Die Daten liegen vor und müssen jetzt "nur" noch aufbereitet werden. Es wurde vereinbart, dass die Weitergabe der Dateien erst frühestens zu Ende August erfolgt, da ich bis dahin ausnahmslos mit den Arbeiten am DFiZ 2008 beschäftigt sein werden. Ab September werde ich beginnen, die Seiten für den Nord-Almanach 2008 zu setzen.

Für den Nord-Almanach 2009 wird es eine größere Änderung geben. Durch den Wegfall der Oberliga Nord werden knapp 40 Seiten "frei". Wir haben uns entschieden, jede Kreisliga dann auf einer Seite abzubilden (bisher 2 KL auf einer Seite). Damit wird der Nord-Almanach weiterhin ca. 360 Seiten umfassen.

Für die Zuarbeit am DFiZ 2009 wird es erforderlich sein, die Spielerdaten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Einsätze, Tore) der 5. Liga bis ca. Ende Juli aufzubereiten. Dies wird weitestgehend realisiert werden können. Lediglich von der VL Bremen werden nur ca. 2/3 der Daten vorliegen. Dies liegt an der seit Jahren schon sehr schlechten Berichterstattung in den Medien. Angeregt wurde auch, dass die Tabellen und Ergebnisse der 6. Ligen aus Norddeutschland aufgenommen werden. Dies werde ich bei der konzeptionellen Planung einfließen lassen.

Beim vorangegangenen Treffen im November 2007 wurde vereinbart, dass der Fußball in Niedersachsen von 1964 – 1979 publiziert werden sollte. Das Ergebnis dieser Vereinbarung konnte in Ritterhude präsentiert werden. Dieter konnte die druckfrischen Exemplare anbieten!

Für 2009 soll ein weiteres historisches Buch aus der Region Nord erscheinen. Einvernehmlich haben wir uns darauf verständigt, dass Band 2 aus Hamburg folgen soll (Zeitraum 1963 – 1979). Die Daten liegen vor. Ca. ein Drittel ist gesetzt. Der Rest wird von mir bis zur Jahreswende 2008/09 umgesetzt.

Aus dem Bezirk Lüneburg fehlen noch diverse Ergebnisse aus der Zeit ab 1979. Ab ca. Ende der 80er Jahre sind die Daten weitestgehend komplett. Wir haben vereinbart, dass ich zum Herbst hin eine detaillierte Fehlliste an Stubbi geben werde. Er wird dann gezielt in der Landesbibliothek die fehlenden Daten suchen und abfotographieren. Die Aufbereitung muss dann allerdings durch andere Mitglieder erfolgen. Boris hat als zuständiger AG-Leiter sofort seine Unterstützung angeboten. Ich bin sicher, dass wir – wenn es konkret wird – weitere Unterstützung aus der Region Nord organisieren können.

Den vielen anwesenden Mitgliedern wurde anschließend der aktuelle Stand der Datenbank von Bernd Timmermann vorgestellt. Aus dem Kreise der Anwesenden wurde der Wunsch geäußert, bereits zur nächsten Saison eine höchstmögliche automatische Verarbeitung von Mannschaftsaufstellungen und Torschützen zu realisieren (Prototyp existiert bereits). Bernd hat dies bis zum Herbst in Aussicht gestellt. Die Ausgabe soll dann in einer Excelmatrix erfolgen. Die Vereinsliste, deren 5.000 Datensätze ich derzeit überarbeite, wurde detailliert vorgestellt. Nach Überarbeitung erhalten die AG-Leiter ihre jeweiligen regionalen Auszüge zur weiteren Pflege.

Am Ende der Veranstaltung wurden noch diverse Ausdrucke von Ergebnissen und Tabellen niedersächsischer Kreisklassen zur EDV-mäßigen Aufbereitung verteilt.

Das nächste Treffen soll im November 2008 in Hamburg stattfinden. Harald Igel hat angeboten, die Organisation zu übernehmen (evtl. Treffen am Millerntor).

Das Treffen klang – wie üblich – mit einem gemütlichen Abendessen aus.

Ralf Hohmann

Nord-Treffen am 10. November 2007

Das Herbsttreffen der Region Nord fand zum zweiten Mal bei Horst Kroschinski in Ahrbergen (bei Hildesheim) statt. Folgende Mitglieder und Gäste konnten wir begrüßen: Walter Bähr (Neumitglied), Dieter Bierwisch, Hartmut Bleumer, Friedhelm Fiedler, Bernd Hachfeld (Gast aus der Region Hessen), Dieter Hildebrandt, Ralf Hohmann, Horst Kroschinski, Michael Meinecke, Gerd Pflanz, Boris Radau, Hans-Joachim Stubbe, Bernd Timmermann, Jörg Zellmer, sowie von der Zeitschrift nordvier Frank Willig und Thorsten Schmidt.

Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle nochmals an Horst für die perfekte Organisation und vor allem auch für die ausgezeichnete Verpflegung!

Pünktlich zum Nordtreffen konnten wir den Nord-Almanach 2007 vorstellen und aushändigen. Aufgrund der tatkräftigen Unterstützung von Dieter Hildebrandt konnte der Druck der Bücher innerhalb kürzester Zeit erfolgen. Ich konnte das Manuskript erst Ende Oktober abliefern. Da zahlt es sich aus, dass der DSFS Stammkunde in der Druckerei ist.

Die Aufgabenverteilung für den Nord-Almanach 2008 bleibt unverändert. Der bereits seit Jahren bewährte Mitarbeiterstamm steht weiterhin zur Verfügung. Erstmalig wird uns Bernd ganz intensiv mit seiner Datenbank unterstützen. Unmittelbar nach Saisonende bekommen die zuständigen Bearbeiter die Rohdaten (Abschlusstabelle und Ergebnisse) in den aktuellen Word-Vorlagen, so dass die zeitintensiven Erfassungsarbeiten nahezu gänzlich entfallen können.

Weiterhin wurde beschlossen, im ersten Quartal 2008 das Buch "Fußball in Niedersachsen von 1964 bis 1979" herauszugeben. Das Buch wird folgende Daten enthalten:

‒       alle Abschlusstabellen und Ergebnisse der LL, der vier VL und der acht bzw. neun BzL

‒       die dazugehörigen Entscheidungs- und Aufstiegsspiele (teilweise mit Details)

‒       alle Spiele um den Verbandspokal mit Details zu den Endspielen

‒       Bezirkspokalendspiele

Ich werde das Buchmanuskript im Entwurf bis Mitte Dezember erstellen und an Boris, Jörg, Joachim und Bernd (also an alle AG-Leiter Niedersachsen) zum Korrekturlesen geben und eine Liste mit Entscheidungsspielen erstellen. Joachim wird anhand dieser Liste in der Landesbibliothek fehlende Aufstellungen, Torschützen etc. recherchieren.

Die auch kurzfristig umsetzbaren Projekte "Fußball im Bezirk Hannover 1979 – 2006" sowie "Fußball im Bezirk Weser-Ems 1979 – 2006" werden im Anschluss umgesetzt. Das letzte Buch über die AOL Nord von 1974 – 1979 ist auch schon relativ weit fortgeschritten und wird im Laufe des nächsten Jahres erscheinen. Zusätzlich laufen die Arbeiten am zweiten Hamburg-Buch (1963 – 1979). Es bleibt abzuwarten, mit welchem wirtschaftlichen Ergebnis die Kooperation beim ersten Band mit dem AGON-Verlag ausgeht. Wünschenswert wäre natürlich, wenn auch der zweite Band von Wolfgang Fuhr aufgelegt werden könnte. Hier wird es zu gegebener Zeit ein Gespräch geben. Grundsätzlich steht einer Veröffentlichung des Buches im Laufe des nächsten Jahres nichts entgegen.

Unser Gast aus Hessen, Bernd Hachfeld, stellte am Ende des Treffens dann noch sein Projekt "The Japan Soccer Almanac 2007" vor.

Unsere Gäste von nordvier haben abschließend Informationen zu ihrer Zeitschrift gegeben. Bereits bei deren Sonderheft mit den Kadern alle OL- und VL-Vereine hat die Nordgruppe des DSFS Daten beigesteuert. Eine punktuelle weitere Kooperation wurde vereinbart.

Traditionell klang das Treffen mit einem gemeinsamen Abendessen beim Griechen aus.

Ralf Hohmann

hinten von links: Hartmut Bleumer, Michael Meinecke, Bernd Timmermann, Hans-Joachim Stubbe, Friedhelm Fiedler, Horst Kroschinski, Walter Bähr, Dieter Bierwisch, Bernd Hachfeld, Jörg Zellmer, Boris Radau, Ralf Hohmann; sitzend: Dieter Hildebrandt, Gerd Pflanz

Nord-Treffen am 2. Juni 2007

Für dieses Nordtreffen hatten wir ein Beiprogramm organisiert. Wir trafen uns vor der AOL-Arena in Hamburg. Von dort aus wurden wir ca. zwei Stunden durch die Arena und das HSV-Museum geführt. Folgende Mitglieder und Gäste konnte ich begrüßen: Jürgen Anders, Hartmut Bleumer, Friedhelm Fiedler (mit Sohn), Dieter Hildebrandt, Harald Igel, Walter Lang, Gerd Pflanz, Robert von Schaewen, Eckhard Schulz, Peter Strahl, Hans-Joachim Stubbe, Bernd Timmermann und Jörg Zellmer.

Das Treffen selbst fand dann in der "Raute", dem HSV-Sportlokal, statt (prompt liefen uns auch die Herren Hoffmann und Beiersdorfer vom HSV über den Weg, die soeben den 5-Millionen-Deal mit Zidan getätigt hatten). Dort hatten wir einen separaten Raum, der optimale Besprechungsbedingungen bot.

Allen Teilnehmern am Treffen hat das Beiprogramm sehr gut gefallen. Wir haben uns vorgenommen, auch künftig an traditionsreichen Sportstätten zu tagen, nachdem wir ja auch schon ein Treffen im Vereinslokal vom SC Victoria Hamburg (Hoheluft) durchgeführt hatten. Jürgen Anders hat in Aussicht gestellt, dass wir nach den Umbaumaßnahmen am Weserstadion im Herbst 2008 dort ein ähnliches Programm aufstellen können; ich selbst werde mich vor Ort in Hannover erkundigen, ob in der AWD-Arena getagt werden kann.

Bevor das Treffen "offiziell" beginnen konnte, hat sich Dieter wieder von diversen Büchern "erleichtert" und die DSFS-Kasse gefüllt. Nachdem wir uns mit Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, begannen wir, die Tagesordnung abzuarbeiten.

Die derzeit laufenden aktuellen Projekte "DFiZ 2007" und "Nord-Almanach 2007" sind allesamt in einer unkritischen Phase. Da sich die Aufgabenverteilung im Norden seit Jahren konstant darstellt und jeder weiß, was er zu tun hat, gibt es derzeit absolut keine Probleme. Sensibilisiert habe ich lediglich noch hinsichtlich der Entscheidungsspiele, die in den nächsten Wochen noch stattfinden. Die erforderlichen Daten können mir sukzessive und in jeglicher Form (eMail, Kopien ...) zugesandt werden.

Im historischen Bereich sind wir derzeit dabei, drei Projekte umzusetzten:

Das vierte Buch zur AOL Nord (1974 – 1979) ist schon relativ weit fortgeschritten (drei von fünf Spielzeiten sind ausgewertet). Es sind jedoch noch viele Recherchen erforderlich; außerdem soll das Buch ein Spieler-ABC enthalten. Eine Fertigstellung ist frühestens Ende 2008 realistisch.

Band 2 der Hamburg-Reihe (1963 – 1979) befindet sich derzeit auch in Bearbeitung. Fünf Spielzeiten sind bereits abschließend bearbeitet. Abgeklärt werden muss noch, ob dieser Band auch wieder in Kooperation mit dem AGON-Verlag herausgegeben werden kann.

Das Buch über die OL Nord (1947 – 1963) ist ebenfalls in Arbeit. Einen Termin für die Fertigstellung haben wir allerdings noch nicht in Aussicht genommen, da noch diverse Quellen erschlossen werden sollen (so werden wir z. B. die JHV nutzen, um im Anschluss in der Deutschen Bücherei zu stöbern).

Nach diesen Sachstandsberichten hat Bernd seinen aktuellen Entwicklungsstand der Datenbank dargestellt. Dank Laptop und Beamer konnten wir die Ergebnisse auch visualisieren. Die Entwicklungen sind bereits sehr weit fortgeschritten und mehr als beachtlich. Da noch diverse weitere Programmierschritte erforderlich sind, wird eine Nutzung der Datenbank für 2006/07 nur punktuell erfolgen. Zielrichtung ist es, den Nord-Almanach 2008 weitgehend mit Datenbankunterstützung zu erstellen. In der zweiten Jahreshälfte 2007 wird es ein Treffen in kleinerer Runde geben, um Weichenstellungen vorzunehmen.

Wir können davon ausgehen, dass das aktuelle Fußballgeschehen relativ schnell und einfach ausgewertet werden kann, so dass dann auch Freiräume geschaffen werden, um sich noch intensiver den historischen Projekten zuzuwenden.

Das nächste Treffen wird am 10. November 2007 in Giesen-Ahrbergen bei Horst Kroschinski stattfinden.

Gegen 17.00 Uhr wurde der offizielle Teil des Treffens beendet. Anschließend haben wir noch gemütlich beim Essen in der Raute mit Blick auf den "heiligen" Rasen des HSV zusammengesessen und den Tag ausklingen lassen.

Ralf Hohmann

21.11.2010

Charly Dörfel zu Gast beim Nordtreffen am 20.11.2010 in Hamburg

Überraschungsgast Charly Dörfel (rechts neben Harald Igel).
Unser Nord-"Urgestein" Walter Lang

Das einzige Nordtreffen im Jahr 2010 fand am 20.11.2010 in Hamburg im Vereinsheim der SV Polizei Hamburg statt.

Folgende Mitglieder fanden den Weg nach Hamburg: Walter Bähr, Hartmut Bleumer, Friedhelm Fiedler, Dieter Hildebrandt, Ralf Hohmann, Harald Igel, Walter Lang, Michael Meinecke, Alfred Nitschke, Gerd Pflanz, Boris Radau, Thomas Riese, Hans-Joachim Stubbe, Bernd Timmermann, Hans Vinke, Robert von Schaewen und Jörg Zellmer. Mit 17 Teilnehmern war das Treffen erneut hervorragend besucht.

Die Vor-Ort-Organisation hat Harald Igel übernommen. Wir waren erstmals bei der SV Polizei und fanden hervorragende Tagungsmöglichkeiten vor. Sicherlich werden wir hier zu einem späteren Zeitpunkt nochmals tagen. Ein herzliches Dankeschön geht an Harald, für die perfekte Organisation.

Und dann hatte Harald auch noch eine große Überraschung für alle Teilnehmer parat: Als Überraschungsgast erschient der ehemalige HSV- und Nationalmannschaftsspieler Charly Dörfel, zu seinen Glanzzeiten war er Europas bester Linksaußen!

Eine gute Stunde lauschten wir gebannt den Anekdoten von Charly. So erfuhren wir von seiner besonderen "Beziehung" zu Helmut Schön, seinen Flanken auf Uwe Seeler und auch, dass sein Heimatverein SV Polizei seinerzeit 3000 Mark Ablöse erhielt und davon einen zünftigen Kegelabend veranstaltete ...

Nachdem wir uns mit Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, behandelten wir die Themen der Tagesordnung.

Wir sprachen kurz über die Zuarbeit zum DFA 2009/10 und auch über den Ausblick auf den DFA 2010/11. Hier gibt es keinerlei Schwierigkeiten zu vermelden. Kurz angesprochen haben wir auch schon mal die die erneute Reform der Regionalligen. Aber 2012/13 gibt es wieder eine "richtige" RL Nord, die sich aus dem Regionalverband zusammensetzen wird. Für die Kaderbetreuung benötigen wir dann einen Redakteur. Hans Vinke hat signalisiert, dass er sich diese Aufgaben vorstellen könnte, sofern sich noch ein Mitstreiter findet.

Der Nord-Almanach 2009/10 befindet sich in der Endphase seiner Erstellung. Bei Erscheinen dieses Magazins sollte er bereits im DSFS-Shop erhältlich sein.

Aufgrund meiner Einbindung in das Datenbankprojekt sind die historischen Arbeiten etwas hintenangestellt worden. Die Daten zur OL Nord 1947-63 liegen vor, müssen jedoch noch aufbereitet werden. Harald erstellt derzeit die Daten für die RL Nord 1963-74 zusammen. Der 2. Band des Hamburg-Buches (1963 – 84) ist zu 2/3 fertig. Die Fertigstellung wird aber voraussichtlich noch bis Sommer 2011 dauern. Hans-Joachim Stubbe wird im nächsten Jahr mit den Arbeiten am Buch "Fußball im Bezirk Hannover 1979 – 2006" beginnen (Daten liegen komplett vor).

Gemeinsam mit Bernd habe ich anschließend den aktuellen Stand beim Datenbankprojekt vorgestellt. Die Oberfläche für die Bearbeitung/Erfassung von Ligen (Tabellen/Ergebnisse) ist schon sehr intensiv von mir getestet worden und ist grundsätzlich geeignet, in die Fläche zu gehen. Die Spielerverwaltung (einschließlich Spieleverwaltung – Aufstellungen und Torschützen) ist noch nicht so weit. Die Zusammenführung der diversen Daten und die entsprechende Aufbereitung ist noch nicht abgeschlossen. Ziel ist es, zur Saison 2012/13 eine Teildatenbank für Einzelnutzer zur Verfügung zu stellen.

Am 22.01.2011 findet bei mir ein Treffen zwischen Bernd und einem Großteil des Vorstandes statt, um die Weichen für ein DSFS-Datenbankprojekt zu stellen (Einbindung in den DSFS, technische Umsetzung, Berechtigtenkonzept etc.).

Das Treffen klang aus mit der Ehrung von Bernd für 20jährige Mitgliedschaft und einem deftigen Grünkohlessen. Das nächste Treffen im Juni 2011 wird voraussichtlich in Hannover stattfinden.

Ralf Hohmann

Nord-Treffen am 2. Dezember 2006

Zum Nordtreffen am 02.12.2006 bei mir in Lehrte-Ahlten konnte ich folgende Mitglieder begrüßen: Dieter Bierwisch, Hartmut Bleumer, Friedhelm Fiedler, Dieter Hildebrandt, Horst Kroschinski, Michael Meinecke, Gerd Pflanz, Boris Radau, Thomas Riese, Mario Santos, Hans-Joachim Stubbe, Bernd Timmermann, Jörg Zellmer. Sehr gefreut habe ich mich über die erstmalige Teilnahme von Thomas Riese und unseres Neumitglieds Friedhelm Fiedler.
 
Nachdem Dieter Hildebrandt annähernd drei Kartons mit Büchern verkauft hatte (vermutlich neuer Rekord für ein Nordtreffen) konnten wir in die Tagesordnung einsteigen. Zunächst skizzierte ich kurz die Mitarbeit der Region Nord am Projekt "Deutschlands Fußball in Zahlen 2007". Acht Mitglieder der Region Nord sind an diesem Projekt beteiligt. Die Aufgabenverteilung ist bereits seit geraumer Zeit besprochen.
 
Anschließend konnte ich über die Fertigstellung des Nord-Almanachs 2006 berichten. Dieter hat die druckfrischen Exemplare mitgebracht und sie direkt an die anwesenden Mitglieder verteilen können. Die nicht anwesenden Mitwirkenden an diesem Buch erhalten es in den nächsten Tagen auf dem Postwege. Der Nord-Almanach konnte erstmalig wieder in einem Band gedruckt werden. Bindung und Druck sind wieder in der bewährten Qualität unserer Druckerei aus Berlin erfolgt.
 
Anschließend haben wir die Aufgabenverteilung für den Nord-Almanach 2007 erörtert. Es verbleibt bei der bewährten Zuordnung. Auch Boris wird weiterhin die Tabellen und Ergebnisse aus dem Bezirk Weser-Ems (BzOL bis KL) zusammentragen. Nach Saisonende schließt er sich dann mit Bernd kurz, um den Daten den letzten Feinschliff zu verpassen. Das Cover ist bereits erstellt.
 
Bei den historischen Projekten konnten wir zwischenzeitlich einen weiteren Erfolg vermelden. Das Buch "Fußball in Hamburg 1945 - 1963" ist fertig (ca. 250 Seiten). Ich hatte das Konzept Wolfgang Fuhr vom AGON-Verlag vorgestellt. Herr Fuhr war von dem Konzept angetan und wird das Buch über seinen Verlag herausgeben (analog dem DFiZ). Es ist eine Auflage von 500 Exemplaren vorgesehen. Der Preis wird bei ca. 25 Euro liegen.
 
Bernd Timmermann ist derzeit damit beschäftigt, das Buch "Fußball im Bezirk Weser-Ems 1979 - 2006" vorzubereiten. Die Daten liegen komplett vor. Sehr zeitintensiv gestaltet sich derzeit noch die einheitliche Darstellung der Vereinsnamen. Das Buch soll im Laufe des Jahres 2007 herausgebracht werden. Es wird neben den "üblichen" Inhalten (Tabellen, Ergebnisse, Entscheidungsspiele) auch ausgewählte Vereinsbilanzen und Ewige Tabellen enthalten. Der Seitenumfang steht noch nicht genau fest. Es könnten aber über 300 Seiten werden.
 
Für das Projekt "Fußball im Bezirk Hannover 1979 - 2006" (Daten liegen ebenfalls vollständig vor) werden wir zunächst das Weser-Ems-Konzept von Bernd abwarten und dann vermutlich analog vorgehen (Bernd hat bei der Umsetzung bereits seine Mitarbeit in Aussicht gestellt).
 
Das Projekt "Oberliga Nord 1947 - 63" wurde nur kurz thematisiert, da die beiden Verantwortlichen, Harald Igel und Jürgens Anders, nicht anwesend sein konnten. Die Planungen des Seitenlayouts nehmen derweil Fortschritte ein. Ich werde zudem noch versuchen, in der Landesbibliothek Hannover die letzten fehlenden Aufstellungen zu ermitteln. Bernd hat sich angeboten, ein Makro zu programmieren, mit dem wir den Datenexport in die Vorlagen beschleunigen können.
 
Einen annähernd vollständigen Datenbestand können wir ebenfalls beim Projekt "Fußball in Niedersachsen 1964 - 1979" (die obersten drei Amateurlevel) vorweisen. Es müssen lediglich noch Daten zum Niedersachsenpokal und zu den Bezirkspokalen recherchiert werden.
 
Zum Ende des Treffens befassten wir uns noch mit den IT-Tools zur automatischen Generierung von Tabellen und Ergebniskästen auf der Grundlage der in fussball.de hinterlegten Spielpläne. Dieter Bierwisch konnte über erhebliche Zeitgewinne berichten. Allerdings müsse das Tool noch überarbeitet werden, um die letzten "Tücken" zu beseitigen. Bernd wird sich - soweit es seine Zeit zulässt - damit in den nächsten Wochen befassen.
 
Das nächste Treffen wurde noch nicht terminiert, da wir schauen müssen, wann wir einen Raum in der AOL-Arena bekommen können. Das Treffen klang wie gewohnt in kleiner Runde bei einem guten Essen aus.
 
Ralf Hohmann

Nord-Treffen am 25. März 2006

Zum insgesamt siebten Nordtreffen bei mir in Ahlten konnte ich folgende Mitglieder begrüßen: Dieter Bierwisch, Hartmut Bleumer, Albert Fries, Andreas Gerriets, Dieter Hildebrandt, Harald Igel, Andreas Kottmann, Horst Kroschinski, Walter Lang, Michael Meinecke, Gerd Pflanz, Mario Santos, Helmut Schramm, Hans-Joachim Stubbe und Jörg Zellmer.
 
Nachdem alle 16 Teilnehmer eine Sitzgelegenheit gefunden hatten und mit Getränken und Kuchen versorgt wurden, konnte zunächst Albert Fries die Aufgaben und Konzeptionen der Region International darstellen. Auf seiner "Werbetour" durch die Regionen war der Norden die letzten Station. An einer Mitarbeit interessierte Mitglieder sind aufgerufen, sich bei Albert zu melden.
 
In der Folge berichtete ich über das informative und konstruktive Gespräch mit Wolfgang Fuhr vom AGON-Verlag und stellte in der Folge die Konzeption und die Zeitplanung für das DFiZ 2006 vor. Aus der Region Nord werden vielfältige Zulieferungen geleistet, die sowohl inhaltlich als auch zeitlich als unkritisch angesehen werden. Andreas Kottmann wird in Kürze die von ihm vorbereiteten Daten zu den norddeutschen Landespokalen übersenden, damit diese abschließend bearbeitet werden können (Level und ggf. Halbzeitstände heraussuchen, Vereinsnamen prüfen).
 
Anschließend erörterten wir das von mir erstellte Konzept für den Nord-Almanach 2006. Bereits anlässlich des letzten Nordtreffens in Ritterhude hatten wir die Entscheidung getroffen, den Inhalt auf einen Band zurückzuführen. Es müssen lediglich Einschränkungen beim Frauen- und Juniorenfußball hingenommen werden (Tabellen und Ergebnisse nur noch bis zur Verbandsebene). Alle übrigen und bewährten Daten werden auch künftig enthalten sein. Der Inhalt lässt sich auf 392 Seiten darstellen. Dies ist genau die Grenze, die drucktechnisch noch umsetzbar ist. Das Coverfoto wurde von Oke Hellmann zur Verfügung gestellt (Abbildung: TuS Krempe). Walter Lang wird für den Nord-Almanach 2007 versuchen, ein Foto eines Vereins aus Hamburg zu besorgen.
 
Das seit längerer Zeit geplante erste Hamburg-Buch (1945 bis 1963) hat in der Zwischenzeit große Fortschritte genommen. Alle Tabellen und Ergebnisse sind in den Vorlagen erfasst und drucktechnisch aufbereitet. Walter Lang und Karl Ernst Fründt lesen derzeit alle Seiten noch einmal Korrektur. In der Zwischenzeit erfasse ich alle Landespokalbegegnungen ab 1952. Harald Igel wird mir bis Mai noch die Kader der Hamburg-Vereine der Oberliga Nord zur Verfügung stellen. Ich gehe davon aus, dass bis Ende Mai (also bevor die Arbeiten am aktuellen DFiZ und Nord-Almanach anstehen) das Buch fertiggestellt sein wird und in Druck gehen kann.
 
Anfang 2007 soll dann das erste Niedersachsen-Buch erscheinen. Es wird alle Tabellen und Ergebnisse der oberen drei Amateurlevel aus Niedersachsen beinhalten. Alle Daten liegen vor und sind bereits weitgehend druckfertig aufbereitet. Es sind lediglich noch kleinere Formatierungsarbeiten erforderlich; außerdem muss das ganze Werk noch Korrektur gelesen werden.
 
Für 2008 planen wir die Herausgabe des zweiten Hamburg-Buches (1963 bis 1979). Hier liegen bereits alle Daten vor, müssen aber noch umfangreich überbearbeitet werden. Unsere derzeitigen Planungen schließen zunächst einmal mit dem zweiten Niedersachsen-Buch im Jahre 2009 ab. Dort werden dann die Daten der Verbands-, Landes- und Bezirksoberligen von 1979 bis 2006 dargestellt.
 
In kleinerer Runde vor dem eigentlichen Nordtreffen hatten wir abgestimmt, bei der aktuellen Archivarbeit insbesondere den Fokus auf das vollständige Vorliegen der Ergebnisse aus den vier Bezirken ab 1979 zu legen. Hier bedarf es insbesondere noch erheblicher Anstrengungen in den Bezirken Lüneburg und Braunschweig.
 
Für künftige Publikationen habe ich angeboten, von bestimmten Vereinen zu bestimmten Anlässen Vereinsbiographien ("sportliche Werdegänge") zu veröffentlichen. Es wird geprüft, ob dies schon bereits beim ersten Hamburg-Buch bzw. beim Nord-Almanach 2006 umgesetzt werden kann. Abschließend habe ich noch den von Horst Kroschinski entwickelten Werbeflyer und das damit einhergehende Werbekonzept vorgestellt.
 
Das nächste Nordtreffen wird im November 2006 stattfinden; der genaue Termin wird nach Bekanntgabe des BL-Spielplanes 2006/07 bekanntgegeben. Der Abend klang dann in kleinerer Runde bei einem guten Essen im "Dorfkrug" aus.
 
Ralf Hohmann