Historische Projekte

16.02.2021

In Vorbereitung

Chronik Berlin-West für den Zeitraum 1949/50 bis 1990/91

Aus dem Inhalt:
- sämtliche Ligen mit Abschlusstabellen und Ergebniskästen der Berliner Spielklassen
- Qualifikationsspiele
- Berliner Pokal mit Endspielaufstellungen
- Berliner Vereine im DFB-Pokal
- Berliner Vereine in überregionalen Wettbewerben
- Berliner Vereine in internationalen Wettbewerben
- Frauen- und Juniorenfußball

03.01.2022

In Vorbereitung

Chronik FDGB-Pokal

Beim DSFS-Mitgliedertreffen vom 19.-21.11. in Bielefeld reifte folgende Idee:

Aufgrund des großen Erfolges der drei DFB-Pokal-Bücher wurde der „Ruf“ nach dem FDGB-Pokal immer lauter: „Und was ist mit dem FDGB-Pokal?“ Dieser 4. Band würde die deutsche Pokal-Chronik nach 1945 abrunden.

Über erste Ideen und Vorschläge wurde beim Nordost-Meeting beraten. Die FDGB-Chronik nahm konkrete Formen an.

Dieses Buch wird ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgruppe Pokal und der Regionalgruppe Nordost werden. Die Gestaltung, das Layout sowie die inhaltlichen Schwerpunkte werden den vorausgegangenen Bänden angepasst. Den Teilnehmern am NO-Meeting ist bewusst, dass umfangreiche Recherchen nötig sein werden.

Jetzt gilt es, den schon vorhandenen Datenbestand zu sichten. Als Datenquellen werden die FUWO, das Sportecho, Tageszeitungen, die DDR-Chronik, einschlägige Netzportale, private Statistik-Sammlungen usw. herangezogen.

Wer also Interesse am FDGB-Pokal hat und sich an der Chronik beteiligen möchte, sollte nicht zögern, eine entsprechende Mitarbeit zu signalisieren.

 

16.02.2021

Bisher erschienen:

Alle Bände sind im DSFS-Shop erhältlich.

Folgende historische Projekte wurden bisher von den Mitgliedern der Regionalgruppe Nordost erstellt:

Fußball in der Sowjetischen Besatzungszone und in Berlin unter der Gesamtredaktion von Karlheinz Latussek
(erschienen im Mai 2016)

DDR-Chronik 1949-1991 (9 Bände) unter der Gesamtredaktion von Karlheinz Latussek

- Band 1: 1949/50 - 1956      (erschienen im Juli 2005, überarbeitet Juni 2011)
- Band 2: 1957 - 1962/63      (erschienen im Mai 2006)
- Band 3: 1963/64 - 1968/69 (erschienen im April 2007)
- Band 4: 1969/70 - 1973/74 (erschienen im März 2008)
- Band 5: 1974/75 - 1978/79 (erschienen im Februar 2009)
- Band 6: 1979/80 - 1983/84 (erschienen im Januar 2010)
- Band 7: 1984/85 - 1988/89 (erschienen im Oktober 2010)
- Band 8: 1989/90 - 1990/91 (erschienen im Mai 2011)

Band 8 ist in drei Teile gegliedert:
- Teil 1: die 40. DDR-Meisterschaft 1989/90 und die NOFV-Meisterschaft 1990/91
- Teil 2: Spieler-ABC der Oberliga und Liga (ohne 2. DDR-Liga)
- Teil 3: Trainer-ABC der Oberliga und Liga

Band 9: Visitenkarten der 273 Oberliga- und DDR-Ligavereine (erschienen im Dezember 2011)

Fußball im Bezirk Karl-Marx-Stadt 1952 - 1990 zusammengestellt von Karl-Heinz-Platz
- Band 1: 1952 - 1970
- Band 2: 1970 - 1990

27.02.2019

Fußball in der Sowjetischen Besatzungszone und in Berlin

Die im Mai 2016 erschienene Dokumentation beinhaltet das Fußballgeschehen nach Ende des 2. Weltkrieges, von 1945 bis 1949 in der Sowjetischen Besatzungszone mit den neugebildeten fünf Ländern Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, sowie Berlin.

Die ehemalige deutsche Hauptstadt wurde in vier Sektoren aufgeteilt und stand unter dem Kommando der amerikanischen, britischen, französischen und sowjetischen Besatzungsmächte.

Bereits im Herbst 1945 wurde wieder Fußball in vielen Städten und Gemeinden gespielt, wenn auch unter enorm schwierigen Bedingungen. Die ersten Spiele durften nur mit Genehmingung der jeweils örtlichen Kommandanten der Besatzungsmächte und nur auf kommunaler Ebene durchgeführt werden. Neu gebildete kommunale Sportgruppen (SG) bestritten die Vergleiche, da alle ehemaligen Vereine verboten wurden und aufgelöst werden mussten.

1946 wurde mit dem Punktspielbetrieb in vielen Regionen der SBZ begonnen. Der Spielbetrieb mit der Bildung von Ligen in den Kreisen und Bezirken entwickelte sich schrittweise.

1948 wurde die erste landesweite Meisterschaft in der Sowjetischen Besatzungszine mit jeweils zwei Mannschaften der fünf Länder durchgeführt. Berlin wurde ausgeschlossen und nahm dafür mit einem Vertreter an der 37. Deutschen Meisterschaft teil.

Die im Ostteil der Stadt Berlin beheimateten Sportgruppen spielten noch bis zur Saison 1949/50 im Fußballverband von Großberlin, danach wurden sie in die Sparte Fußball des Deutschen Sportausschusses (DS), Landesfachausschuss Berlin, integriert.

Mit der Darstellung des beschriebenen Zeitabschnittes von 1945 bis 1949 wird ein Beitrag zur Geschichte des Nachkriegsfußball im östlichen Teil Deutschlands geliefert. Wegen der schwierigen Quellenlage müssen leider Lücken bleiben, vielleicht können sie von den Lesern geschlossen werden.

(Karlheinz Latussek: aus dem Vorwort)

31.12.2011

DDR-Chronik 1949-1991 (9 Bände)

Der Fußball in Vergangenheit und Gegenwart wird seit vielen Jahren von Mitgliedern des DSFS statistisch aufgearbeitet, chronologisch dargestellt und in Büchern und Broschüren veröffentlicht. Mittlerweile gibt es von vielen deutschen Regionen und Bezirken umfangreiche Dokumentationen. So auch vom Fußball in der ehemaligen DDR für die Jahre 1949 bis 1991.

In der DDR-Chronik mit ihren acht Bänden und mehr als 2.500 Seiten wurde das DDR-Fußballgeschehen der Oberliga, DDR-Liga, Landes- und Bezirksligen sowie Bezirksklassen und der FDGB-Pokal-Wettbewerb auf zentraler und Bezirksebene umfangreich und kompakt dokumentiert. Aufgenommen wurden auch die Europapokal-Wettbewerbe und die Spiele der DDR-Olympia- und Nationalmannschaft. Im neunten und letzten Band der DDR-Chronik werden die 273 Vereine der Oberliga und 1. bis 2. DDR-Liga mit ihren Visitenkarten einzeln vorgestellt.

Abschließend möchte ich die Gelegenheit nutzen, um allen meinen herzlichen Dank zu sagen, die an der Erarbeitung der "DDR-Fußball-Chronik" in den vergangenen sechs Jahren mitgewirkt haben.

(Karlheinz Latussek: aus dem Vorwort "DDR-Chronik 1949-1991" Band 9)

Alle 9 Bände der "DDR-Fußball-Chronik" sind im DSFS-Shop erhältlich.

 

31.12.2011

DDR-Chronik 1949-1991, Band 9 - Die Visitenkarten der 273 Oberliga- und DDR-Ligavereine

Die Daten der Visitenkarten der 273 Oberliga- und DDR-Ligavereine sind das Ergebnis jahrelanger Recherchen in persönlichen Absprachen mit den Vereinen, dem Sammeln von Informationen in der Fachpresse, den Bekanntmachungen in den Verbandsorganen und in persönlichen Gesprächen mit Zeitzeugen. Sie haben aber nichts mit den von Vereinen veröffentlichen Chroniken zu tun. Wir könnten es auch Vita oder Werdegang der Vereine nennen. Wir möchten an Hand von Daten und Veröffentlichungen in der Presse, Lebensläufe der Vereine erstellen. Vielen DDR-Vereinen war nicht gestattet, sich über die Zeit vor 1945 zu erinnern. Einige haben sich darüber hinweg gesetzt, einige nicht. Andere sind erst nach 1945 gegründet worden. Nach der politischen und sportlichen Wiedervereinigung kommt langsam die Erinnerung an frühere Zeiten zurück. Das ist gut so, schließlich gab es auch genügend Arbeitersportvereine, für welche bereits 1933 ihre Zeit abgelaufen war.

Trotz der großartigen Unterstützung aller Beteiligten müssen Lücken bleiben. Vielleicht können sie nach Erscheinen dieses Bandes noch geschlossen werden. Gern hätten wir auch Mannschaftsfotos eingefügt. Das war jedoch aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich.

(Karlheinz Latussek: aus dem Vorwort)

 

01.03.2008

DDR-Chronik 1949-1991, Band 4

Als im April 2007 der dritte Band unserer Chronik erschien, wurde natürlich schon für Band 4 ermittelt. Leider gab es zwei Spieljahre, wo es nicht immer ganz so einfach war, alle Spielerdaten der Ligameisterschaft zu recherchieren. Die offiziellen DFV-Pressemedien hatten im Druck nur Platz für die Übermittlung der Endergebnisse. Bis auf wenige Ausnahmen ist es uns gelungen, die Daten aus der Bezirkspresse sowie privaten und Vereinsarchiven zu erhalten.

(Karlheinz Latussek: aus dem Vorwort)

10.07.2005

DDR-Chronik 1949-1991, Band 1

Die Regionalgruppe Nordost des DSFS arbeitet seit einiger Zeit an einer umfassenden "DDR-Fußball-Chronik" für die Jahre 1949 bis 1991, deren erster Teil jetzt vorgelegt wird.

Auch wenn über den DDR-Fußball bisher schon zahlreiche Veröffentlichungen erschienen sind, beziehen diese sich im Wesentlichen auf das Geschehen der obersten Spielklassen sowie den Länder- und Europapokalspielen. Der Fußball in den fünf DDR-Ländern bis 1952 sowie in den fünfzehn Bezirken danach, ist jedoch bisher unzureichend erschlossen und dargestellt. Die soll mit der "DDR-Fußball-Chronik" nunmehr erfolgen.

Der jetzt vorliegende Band 1 umfasst den Zeitraum 1949 bis 1956. Die "DDR-Fußball-Chronik" stellt den Spielbetrieb dieser Periode in umfangreichen Tabellen der einzelnen Spielklassen (von der Oberliga bis zur Bezirksklasse) dar. Dazu finden sich die Aufstellung der Spielerkader der Oberliga- und Ligavereine (außer 2. Liga) sowie die Einzelergebnisse der Spiele um den FDGB-Pokal, der Europapokalspiele und nicht zuletzt der Länderspiele.

Da die Abschlusstabellen der Bezirksklasse einzig der Bezirks-Tagespresse entnommen sind, kann es in der Darstellung geringfügig zu rechnerischen Unkorrektheiten und Lücken kommen, deren Ursachen nicht mehr zu ermitteln und zu berichtigen sind.

(Karlheinz Latussek: aus dem Vorwort)

Die sechste modifizierte Auflage erschien im Juni 2011.

24.02.2015

Fußball im Bezirk Karl-Marx-Stadt 1952 - 1990

"Fußball im Bezirk Karl-Marx-Stadt 1952-1990" ist eine in vier Teilen angelegte Gesamtdokumentation und gibt einen zusammenfassenden Überblick über das Fußballgeschehen des Bezirkes Karl-Marx-Stadt (zusammengestellt und bearbeitet von Karl-Heinz-Platz).

An Hand von Übersichten, Tabellen und Einzelergebnissen wird der Spielbetrieb der höchsten Spielklassen des Bezirkes (Bezirksliga, Bezirksklasse) einschließlich der Qualifikations- und Aufstiegsspiele sowie der Pokalwettbewerbe auf Bezirksebene im Männer-Bereich abgehandelt. Angefügt ist das Abschneiden der Bezirksvertreter in zentralen Meisterschafts- und FDGB-Pokalwettbewerben und des SC Wismut Karl-Marx-Stadt im Europapokal der Landesmeister.

(Karl-Heinz Platz: aus dem Vorwort)

Folgende 4 Teile sind erschienen:

Teil 1: 1952 - 1960
Teil 2: 1961 - 1970
Teil 3: 1970 - 1980
Teil 4: 1980 - 1990

Die vier zwischenzeitlich ausverkauften Broschüren über den Fußball im Bezirk Karl-Marx-Stadt wurden zusammengefasst, so dass der bisherigen Inhalt (der nicht verändert wurde) nunmehr in zwei Bücher passt.

Band 1 umfasst den Zeitraum von 1952 bis 1970.
Band 2 umfasst den Zeitraum von 1970 bis 1990.

Beide Bände sind im DSFS-Shop erhältlich.