Vorstellung
Region West in der Gegenwart
Hallo Freunde der Fussballstatistik,
herzlich Willkommen auf der Seite der Westgruppe des DSFS. Nachfolgend möchte ich Euch unsere derzeitige Arbeit vorstellen:
Die Westgruppe des DSFS besteht derzeit aus etwa 25 aktiven Mitgliedern, wovon sich ca. 15 Mitglieder auf den regelmässigen Treffen viermal jährlich an verschiedenen Orten in Nordrhein-Westfalen zusammenfinden.
Das normale "Tagesgeschäft" verrichtet jedes aktive Mitglied im Regelfall am Computer zu Hause. Für unsere jährlich erscheinenden Arbeiten sammeln und archivieren wir die Ergebnisse und Aufstellungen der höchsten deutschen Spielklassen aus den Fußballverbänden Westfalen, Niederrhein und Mittelrhein. In den Büchern "Fußball im Westen" sind zudem die Ergebnisse und Abschlusstabellen aller Amateurligen bis zur jeweiligen Kreisliga A der drei Fussballverbände zu finden. Abschlusstabellen der Kreisligen B bis D gehören ebenfalls zur jährlichen Aufbereitung.
Ebenso legen wir bei unseren Arbeiten nicht nur das Augenmerk auf den Herrenfussball. A-Junioren-, B-Junioren und C-Junioren Fussball - sowohl der männlichen Junioren, als auch der Juniorinnen, sowie Frauenfussball nehmen in unseren Veröffentlichungen einen großen Platz ein.
Zu guter letzt komplettieren Pokalergebnisse von den Kreispokalen bis hin zum DFB-Pokal die etwa 300 Seiten dicken Veröffentlichungen.
Neben den jährlich erscheinenden aktuellen Büchern befassen wir uns mit der Aufarbeitung der historischen Ergebnisse aus dem drei Fussballverbänden. Nachdem wir im letzten Jahr den dritten Band unserer West-Chronik veröffentlichen konnten, arbeiten wir derzeit die Jahre 1963 bis 1969 auf.
Eine intere Vereinszeitung, die 6 mal jährlich erscheint, bietet im Regelfall einen ausführlichen Statistik-Teil im Anhang. Dieser wird ebenfalls federführend durch ein Mitgleid der Westgruppe erstellt.
Wer Interesse an unseren Arbeiten hat, bei uns einmal in die tägliche Arbeit reinschnuppern möchte oder an einem unserer regelmässigen Treffen teilnehmen möchte, meldet sich bitte per E-Mail bei rl.west(at)dsfs.de.
Ich wünsche Euch viel Spass auf der Homepage des DSFS...
Michael Diepenbrock (Leitung Region West)
Die Entstehungsgeschichte der Region West
Ab Herbst 1988 versuchte Thomas Grüninger flächendeckend regionale Arbeitsgruppen (AGs) einzurichten. Auf seinen Aufruf meldeten sich zunächst Michael Schreiber aus Köln für den Westen, also für Nordrhein-Westfalen und Friedhelm Vilbusch aus Hövelhof für Westfalen.
Friedhelm Vilbusch lud zu einem ersten Treffen von DSFS-Mitgliedern aus Nordrhein-Westfalen am 11. Februar 1989 zu Felix Oekentorp nach Bochum ein. Sieben Mitglieder folgten diesem Ruf: Uwe Klehn, Achim Kosse, Felix Oekentorp, St. Müller und Friedhelm Vilbusch aus Westfalen, sowie Horst Eich und Reinhard Schlenke vom Niederrhein. Diese Geburtsstunde der drei westdeutschen AGs war Anlaß für einen grundlegenden Aufruf: Von Stunde an sollten alle Mitglieder — auch die passiven — den Sportteil ihrer Lokalzeitung sammeln und den AGs zur Auswertung zur Verfügung stellen.
Zwar hatten sich Michael Schreiber und Stefan Lachmeyer als Mitarbeiter für die AG Mittelrhein gemeldet, aber diese AG bestand bereits seit Juni 1987 praktisch nur aus dem AG-Leiter Helmut Schramm und Karl Ernst Fründt. Beide zusammen konnten den Bereich des Fußball-Verbandes Mittelrhein flächendeckend bis zur Bezirksliga mit Ergebnissen abdecken.
In der Folgezeit tauschten die beiden regelmäßig Infos aus und trafen sich einige Male pro Jahr im DSFS-Archiv in Leichlingen.
Reinhard Schlenke und Horst Eich riefen am 11. Februar 1989 die AG Niederrhein ins Leben.
Reinhard Schlenke schrieb im Frühjahr 1989 fünfzehn Mitglieder aus dem Bereich Niederrhein an, wovon sieben antworteten. Ein Jahr später schrieb er nochmal zwölf Mitglieder an, darunter auch solche, die Mitarbeit zugesagt hatten. Ziel dieses Schreibens war es, ein AG-Treffen auf die Beine zu stellen, da viele dies wünschten.
Die Resonanz war erschütternd: Für den vorgeschlagenen 29. September 1990 gab es eine Zusage und eine Absage, ansonsten herrschte "Schweigen im Walde". Folglich fiel das Treffen aus.
Nachdem trotz einiger Zusagen der Rücklauf der geförderten Kastentabellen sehr schleppend verlief und zum Teil trotz wiederholter Nachfrage keine Antwort erfolgte, legte Reinhard Schlenke das Amt Mitte März 1991 aus Frust nieder. "Vier Ligen seien zu viel Arbeit", waren die Ausflüchte, die er sich hatte anhören müssen.
Neben Horst Eich waren nur noch Michael Henrich, Dieter Holz und Michael Pottmann zuverlässige Mitarbeiter in der AG. Im November 1991 erklärte sich Michael Henrich bereit, die Leitung der AG zu übernehmen.
Im April 1992 bestand die AG aus acht Mitarbeitern. Michael Henrich schlug ihnen für den 23. Mai 1992 ein AG-Treffen in Wuppertal vor und lud sie schriftlich ein. Da die meisten, die erst ein Treffen wollten, wieder nicht reagiert hatten, mußte auch dieses Treffen abgesagt werden.
Im August 1992 schrieb er dann alle 33 im Bereich Niederrhein wohnenden Mitglieder an. 23 von ihnen antworteten nicht. Im April 1994 legte auch Michael Henrich das Amt nieder. Neben beruflichen Gründen war auch die Enttäschung über die mangelnde Resonanz der Hauptgrund für diesen Schritt.
Da sich im Bereich Niederrhein niemand bereit erklärte, das Amt eines AG-Leiters zu übernehmen, wurden die beiden AGs Niederrhein und Mittelrhein auf Vorschlag von Helmut Schramm zu einer AG Nordrhein zusammengelegt.
Ab 1995 wurden dann offiziell Nordrhein-Treffen mit rund sechs bis zehn Teilnehmern in Leichlingen abgehalten. Die Mitarbeit der Mitglieder wurde immer besser. Als ersten Erfolg konnte die AG Kastentabellen bis zur Bezirksliga aus dem gesamten Gebiet Nordrhein erstellen.
Die Geschichte der AG Westfalen wird demnächst ergänzt.
Da immer mehr Mitglieder aus Westfalen die Nordrhein-Treffen besuchten, wurden die Nordrhein-Treffen ab 1997 offiziell zu West-Treffen mit rund 15 Teilnehmern.
Heutzutage arbeiten mehr als 40 Mitglieder aktiv in der Region West mit. Dementsprechend erfreuen sich die West-Treffen immer größerer Beliebtheit. Den Rekordbesuch verzeichneten sie am 02. März 2002 mit 25 Teilnehmern.
Wegen der stark gestiegenen Zahl von Aktiven in den letzten Jahren, machte die alte Struktur Anfang 2002 keinen Sinn mehr. Die AGs wurden abgeschafft zugunsten einer Regionalgruppe West mit zehn thematischen Schwerpunkten und Andreas Kottmann als Leiter.
Pioniere wie Hans Dörschug, Karl Ernst Fründt, Andreas Kottmann, Michael Kresse, Reinhard Schlenke, Helmut Schramm, Carsten Töller, Mario Tomao und Friedhelm Vilbusch haben die Basis geschaffen, damit die Mitglieder in der Region West heute kontinuierliche Arbeiten erstellen können. Alle anderen Mitglieder sorgen mit ihrer hervorragenden Zuarbeit für den Erfolg.
Unter dem Titel Fußball im Westen erscheint jährlich im Herbst ein Buch mit Ergebnissen und Tabellen der aktuell abgelaufenen Saison bis in die Kreisligen. Daneben gibt es einmal pro Jahr ein Buch mit historischem Inhalt, das epochenweise alte Tabellen und Ergebnisse aus dem Bereich des Westdeutschen Fußball-Verbandes beinhaltet.
Helmut Schramm