DSFS in der Presse
Der DSFS in der Presse
Nachfolgend eine Auswahl von Presseberichte über den DSFS bzw. seine Mitglieder:
2023-09-12_Nuernberger_Nachrichten.pdf Wenn Statistiken die Erinnerungen wecken - Die Autoren Siegfried Hochmann und Herbert Zeller haben eine gigantische Menge an Daten zum mittelfränkischen Amateurfußball zusammengetragen. Das 666 Seiten starke Buch liegt ausgebreitet vor ihnen. Mit aufmerksamen Blicken schauen Herbert Zeller und Siegfried Hochmann auf die Tabellen und Ergebnisse dieses statistischen Zahlenwerks. Sie plaudern kurz über diese Saison, jenen Verein oder die Mühe, die es gekostet hat, die Daten zu ermitteln ... |
2023-08-07_Hannoversche_Allgemeine-Zeitung.pdf Von Sammelbildern zu Fußballerdaten - Der Pattenser Günter Gutknecht ist Mitglied im Statistik-Sportclub und forscht nach Lücken. Kennen Sie Jakob Drescher? Oder Horst Schlüter? Nein? Das ist keine Schande. Selbst viele Fußballanhänger werden bei diesen Namen nur den Kopf schütteln. Aus dem Pattenser Günter Gutknecht sprudeln hingegen nur so die Informationen ... |
2023-07-08_Elbe_Wochenblatt.pdf Fußball-Statistikbibel II - Der Luruper Fußball-Statistikgott Harald Igel hat erneut zugeschlagen. Mit dem zweiten Band finalisiert er seine Forschungen zur Geschichte der Oberliga Nord, die bis zur Gründung der Bundesliga zu den höchsten deutschen Spielklassen gehörte. Das Mammutwerk ist nicht nur vollgestopft mit Zahlen und Spielernamen (inklusive Nennung der Position, Spiele und Tore), Tabellen und Zahlen, sondern liefert zu jeder Saison auch einen reich bebilderten Rückblick. Ein wahrer Leckerbissen für Freunde der norddeutschen Fußballgeschichte! |
2023-04-28_Thueringer_Allgemeine.pdf Akribische Analysen - „Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken“ kam in Gotha zum alljährlichen Treffen zusammen: Die Tische sind im geschlossenen Rechteck aufgestellt. In einem der Konferenzsäle des Hotels am Tierpark leitet Hans-Dieter Brüssow die Arbeitsgruppe der Region Nordost. Zwei überdimensionale Monitore zeigen farbig unterlegte Tabellenzeilen und sind bei der Zusammenarbeit nützlich. Gleich gegenüber tagt in einem weiteren Konferenzsaal die Arbeitsgruppe „International“ mit gleicher Ausstattung ... |
Buchrezension Oberliga Nord 1947-1963 (Band 1): „Eine umfassende Dokumentation mit vielen Fakten, Bildern und Texten“. So ist im Untertitel diese neue Veröffentlichung aus dem Hause „Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e.V. – D.S.F.S.“ das 369 Seiten (ja, ist tatsächlich so offiziell angegeben) stark ist, inhaltlich umrissen. Ein fettes Historienbuch im A4-Format über die damals höchste deutsche Fußballliga, das Seinesgleichen sucht – soviel vorweg ...
Das Buch ist übrigens vom in Hamburg-Lurup ansässigen 73-jährigen Harald Igel verfasst, der außerdem als Presseobmann des D.S.F.S. fungiert und mehr als 1.000 Arbeitsstunden in dieses Mammut- und neue Standardwerk investiert hat. Insofern – und auch, weil die Auflage naturgemäß keine riesige werden wird – ist der mutmaßlich üppige Preis von 37,80 Euro nach meinem Dafürhalten absolut gerechtfertigt. ICH jedenfalls bin begeistert!
1000 Stunden Arbeit - Der kicker als Startschuss: Harald Igel (73) aus Hamburg sammelt alles über die Historie des Oberliga-Fußballs. Er liebt den Fußball - und die Zahlen. „Mein Onkel schenkte mir 1960 den kicker-Almanach und gab mir seine ausgelesenen kicker-Hefte“, erinnert sich der heute 73 Jahre alte Hamburger Harald Igel ... |
2022-12-23_Elbe_Wochenblatt.pdf Herr der Zahlen, Fußballstatistik als Leidenschaft: Der Luruper Harald Igel erforscht die Geschichte der Oberliga Nord - Vom Fußball-Virus infiziert wurde Harald Igel als kleiner Steppke. Seit Ende der 1950er-Jahre besuchte der an der Hohenluft Aufgewachsene die Heimspiele des Eimsbüttler TV und des SC Victoria, die nur einen Steinwurf von der elterlichen Wohnung entfernt kickten ... |
2022-10-01_Spielmacher_Bayerischer-FV.pdf Ein außergewöhnlicher Irrtum. Der Deutsche Sportclub für Fußball-Statistiken hat Monate nach dem Saisonende einen Fehler in einer Abschlusstabelle entdeckt – was sind das für Menschen, die Tore und Tabellen für die Ewigkeit festhalten und in Büchern veröffentlichen? Konnten das in der Tat wirklich alle übersehen haben? Spielleiter*innen, Journalist*innen, Fans – und sogar der TSV Engelmannsreuth selbst? Alexander Hübner aus München stutzte, als er las, was sein Statistiker-Freund Andreas da lapidar unter die Tabelle der Kreisliga Bayreuth geschrieben hatte: Nicht der TSV Engelmannsreuth hätte gemäß der Statuten nach der „Corona-Saison“ 2019/21 absteigen müssen, sondern der ATS Kulmbach. Der Blick in die Spielordnung schien Andreas Recht zu geben – oder hatten sie selbst, die Tüftler vom Deutschen Sportclub für Fußball-Statistiken (DSFS), etwas übersehen? Einen freiwilligen Rückzug? Oder eine nachträgliche Spielwertung? Ein paar Tage später wusste Alexander Hübner: Andreas, der IT-Experte aus Karlsruhe, hatte richtig gelegen .... |
2022-09-16_Maerkische_Allgemeine_Zeitung.pdf Zahlen bitte - Ralf Härtwig geht beim Deutschen Sportclub für Fußball-Statistiken seiner Sammelleidenschaft für Daten nach. Es war wieder mal spät geworden im Garten von Ralf Härtwig beim Redaktionstreffen, schließlich wurde in der Eichwalder Vorstadtidylle zwischen Schnittchen und Schnipseln ein straffes Programm abgearbeitet. „Wir bringen derzeit den Nordost-Almanach, ein umfangreiches regionales Statistikbuch auf den Weg“, sagt Härtwig .... |
2022-07-20_Aachener_Zeitung.pdf Abpfiff mit 80 Jahren nach 2200 Spielen - DSFS-Mitglied Dieter Schröder aus Herzogenrath ist der älteste Spielleiter gewesen. Jetzt beendet er seine Karriere. Zitat des Redakteurs Christoph Pauli: „Ja, der Artikel ist etwas größer geworden als das mal geplant war. Aber Sie haben ja viel zu erzählen gehabt, und es ist eine famose Leistung über so viele Jahre quasi ein Ehrenamt auszuüben. Wir können messen, wie gut Artikel gelesen werden. Normalerweise gewinnen andere Seiten bei uns, an diesem Tag war der Artikel über Sie der bestgelesenste Artikel. Er wird übrigens auch noch im fupa-Saisonheft abgedruckt, in dem die Spieltermine aller Klassen aufgelistet sind. Deswegen noch mal vielen Dank für das nette Gespräch.“ |
Als der FV bei den Turnern Fußball spielte - DSFS-Mitglied Udo Luy aus Kleinrinderfeld ist Fuball-Historiker. Den deutschen Fußball bis zur Kaiserzeit hat er fast komplett aufgearbeitet. Daneben ordnet er das Archiv des Würzburger FV 04 ... |
2022-06-20_Westfaelische_Nachrichten.pdf 100. Treffen der Westgruppe des DSFS – Daten sind ihre Leidenschaft: Münster. Vermutlich wissen nur eingefleischte Fußballfans, dass das erste Spiel, da in Deutschland im Radio übertragen wurde, am 1. November 1925 Preußen Münster gegen Arminia Bielefeld war. Auch die Tatsache, dass Klaus Bockisch und Dagmar Drewes in der ersten und einzigen Bundesligasaison der Adlerträger im Jahr 1963/64 die beiden Preußen-Kicker waren, die alle 30 Partien bestritten haben, dürften die meisten nicht mehr wissen ... |
2022-04-28_Goettinger-Tageblatt.pdf König Fußball in nackten Zahlen: Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken trifft sich in Göttingen - Der Deutsche Sportclub für Fußballstatistiken sucht in Archiven nach jahrzehntealten Fußballergebnissen aus dem Profi- und Amateurbereich. Fündig werden die Mitglieder beispielsweise in alten Zeitungen, veröffentlicht werden die Ergebnisse später gesammelt in Büchern. Jährlich erscheint der Deutsche Fußball-Almanach, der Statistiken von der ersten bis zur sechsten Liga enthält – jetzt hat sich der Sportclub in Göttingen getroffen ... |
2022-03-31_Suedwest-Fussball.pdf Buchtipp: Ein Jahr nach Erscheinen der zweiten Pokalchronik sind wir nun mit dem dritten Band fertig! Dieses Buch umfasst die DFB-Pokal-Spielzeiten 1952/53 bis einschließlich 1973/74. Auch darin werden folgende Themen ausführlich behandelt ... |
2022-02-09_Hamburger_Fussballverband.pdf Buchtipp: Fußball in Hamburg von 1994 – 2004, Abschlusstabellen, Ergebnisse u.v.m. Frage: Wer hat in der Saison 2003/2004 die meisten Tore in der obersten Hamburger Spielklasse, damals Verbandsliga, geschossen? Es war der BSV Buxtehude, der unter Trainer Wolfgang Nitschke am Ende Platz 2 hinter BU belegte. Hier hätte auch das Internet auf fussball.de noch Auskunft gegeben. Doch weiter zurück gehen die Tabellen bei fussball.de nicht. In dem neu erschienen Buch, das der Deutsche Sportclub |
2022-02-02_Hamburger_Fussballverband.pdf Buchtipp: Pokal-Chronik DFB-Pokal 1952/53 - 1973/74. Es ist geschafft: Die Chronik des DFB-Pokals von 1952 bis 2018 ist nun komplett! In den letzten Jahren waren die Pokal-Chroniken1991 - 2018 und 1974 - 1991 erschienen. Nun haben Projektleiter Tobias Schweizer und sein Team vom Deutschen Sportclub für Fußballstatistiken e. V. mit dem dritten Band über die Jahre 1952 – 1974 den gesamten DFB-Vereinspokal nach dem 2. Weltkrieg bis 2018 statistisch erfasst ... |
Was unsereins wissen „muss“ – zwei neue Bücher aus dem Hause DSFS --- Wenn jetzt, am 18. Januar, unser FC St. Pauli gegen Borussia Dortmund ohne Zuschauer am Millerntor kicken wird, dann wissen wohl die meisten von euch, dass dies erst das zweite Match der Braunweißen gegen den Klub aus dem Ruhrpott in der Geschichte des DFB-Pokals ist. 0:3 hieß es nämlich am 28. Oktober 2014, als Immobile, Reus und Kagawa im ausverkauften Millerntorstadion für den BvB treffen konnten. Doch was genau wisst ihr wirklich mehr über die Pokalhistorie unseres FC St. Pauli? |
Er fand Deutschlands Fußball-Schätze - Udo Luy dürfte den meisten Fußballfans in Deutschland kein Begriff sein. Sollte er aber, denn ohne ihn wäre so manch Vereins-Chronik mehr als unvollständig. Über einen Mann, der in die Welt hinausging, um dem Fußball auf den Grund zu gehen. --- Der Fall schien unlösbar. Die Neue Osnabrücker Zeitung wollte neulich eine kuriose Geschichte wieder aufwärmen, die vermeintlich Jubiläum feiern würde und dem Vorläufer des Drittligisten VfL vor etwa 100 Jahren passiert war. Damals waren die Kicker wegen Unterbesetzung nicht zum Auswärtsspiel in Recklinghausen erschienen und hatten sich von einem korrupten Bahnbeamten einfach bescheinigen lassen, ihr Waggon sei irrtümlich abgehängt worden ... |
2021-12-13_Deutscher_Fussballbund.pdf Dritter Band: Pokalchronik auf 318 Seiten – Der Deutsche Sportclub für Fußballstatistiken (DSFS) hat sich erneut um die Geschichte des DFB-Pokals verdient gemacht und in diesen Tagen den dritten und letzten Band fertiggestellt. Er beginnt mit den Gründerjahren ab 1952 und reicht bis zur Pokalreform 1974 ... |
2021-11-23_Neue_Westfaelische.pdf Jäger der verlorenen Schätze - Fußball: Der Deutsche Sportclub für Fußballstatistiken tagt in Bielefeld und muss sich dabei auf beinahe prähistorische Pfade begeben ... |
2021-05-22_Oberbayerisches_Volksblatt.pdf Wie der Fußball wieder ins Rollen kam - Mehr als sechs Monate hat die Corona-Pandemie den heimischen Fußball lahmgelegt. Mehr als 75 Jahre ist es her, dass zuletzt so lange Zeit kein Ball auf Bayerns Fußballplätzen rollte. Zwei Statistiker haben in jahrelangen Recherchen herausgefunden, wie es nach dem Zweiten Weltkrieg wieder losging mit dem Amateurfußball ... |
2021-04-11_Welt_am_Sonntag.pdf Der Prähistoriker - Früher galt Udo Luys Leidenschaft den Schmetterlingen. Dann entdeckte der Rentner ein neues Hobby für sich: die Ergebnisse von Fußballspielen, speziell die aus der Zeit des Kaiserreiches. Er rettet Resultate vor dem Vergessen und pflegt ein einzigartiges Archiv |
2021-03-05_Westfaelische_Nachrichten.pdf Ausgefallenes Hobby – Michael Diepenbrock macht die Probe aufs Exempel. "Ihr Heimatverein?" "SC Jülich 10", erwidert man wahrheitsgemäß. Die "Zehner" waren mal eine große Nummer im Amateurfußball. Ist aber ein halbes Jahrhundert her, später versank der Klub für immer in der Versenkung. Findet der nie auf die Schnelle, denkt man noch ... |
2021-01-21_Hamburger_Fussball_Verband.pdf BUCHTIPP: DFB-Pokal 1974/75 - 1990/91 - Horner TV, HSV, Sperber, Altona 93, SC Condor u.v.m. im DFB-Pokal - Endlich ist es soweit: Nach zwei weiteren Jahren intensiver Recherche ist der zweite Band über den DFB-Pokal erschienen. Er umfasst die Spielzeiten 1974/75 bis einschließlich 1990/91, also von der Gründung der 2. Bundesliga bis zur Wiedervereinigung ... |
2020-12-22_Deutscher-Fussball-Bund
CHRONIK: POKALZAHLEN VON 1974 BIS 1991: Heute startet die zweite Runde im DFB-Pokal - jedem Interessierten wird es dann ein Leichtes sein, sich alle Fakten zu besorgen. Auch noch Jahrzehnte später. Um ein Vielfaches schwieriger ist das mit den Spielen, die vor Erfindung des Internets ausgetragen wurden. Das hielt den Deutschen Sportclub für Fußballstatistiken (DSFS) nicht davon ab, seine Pokalchronik in einem weiteren Band zu ergänzen.
2020-12-22_Hamburger_Fussball-Verband
BUCHTIPP: DFB-Pokal 1974/75 - 1990/91: Endlich ist es soweit: Nach zwei weiteren Jahren intensiver Recherche ist der zweite Band über den DFB-Pokal erschienen. Er umfasst die Spielzeiten 1974/75 bis einschließlich 1990/91, also von der Gründung der 2. Bundesliga bis zur Wiedervereinigung. Es werden folgende Themen ausführlich dargestellt, so wie dies auch schon im ersten Chronikband von 1991/92 bis 2017/18 der Fall war ...
»Heimteams sind nun schwächer« Christian Niggemann: Der Fußballstatistiker aus Lohr sieht durch die Geisterspiele vor allem einen Trend gestärkt. Die Fußball-Bundesliga hat ein schwieriges Jahr und ein Drittel einer außergewöhnlichen Saison hinter sich. Welche Folgen die Geisterspiele haben können, beobachtet Christian Niggemann ... |
2020-12-16_Bremer_SV-Adventskalender
Zahlen über Zahlen….
Wer alle Fußball Statistiken aus Bremen und Bremerhaven haben will, der sollte heute sein Fachwissen zeigen. Denn es gibt vom “Deutschen Sportclub für Fußballstatistiken e.V.”, kurz DSFS, zwei dicke fette Bücher. “Fußball in Bremen und Bremerhaven” Band 1 + 2 wurden mit viel Herzblut u.a. von unserem Blumenthaler Freund und Fußballhistoriker Jürgen Anders zusammen gestellt ...
Jäger und Sammler ohne Beute - Der Sunderner Marlon Simatos (47) erfasst Fußballtabellen der vergangenen Jahrzehnte. Der erneute Lockdown zwingt auch ihn zum Innehalten. Vergleich mit Rekord-Winter. Schon der erste Lockdown im Frühjahr sei nicht leicht gewesen, sagt Marlon Simatos ... |
Pokal in Zahlen – nicht nur für Statistik-Freunde; Band I einer umfangreichen Chronik des DFB-Pokal-Wettbewerbs erhältlich; der erste Band der DFB-Pokalchronik des Deutschen Sportclubs für Fußballstatistiken (www.dsfs.de) ist nach der Austragung des 75. DFB–Pokalfinales veröffentlicht worden. Dieses Statistikbuch behandelt den Zeitraum von 1991 bis 2018. |
2020-09-10_Hamburger_Fussballverband.pdf Buchtipp: DFB-Pokalchronik von 1991 bis 2018 erhältlich - Der erste Band der DFB-Pokalchronik des Deutschen Sportclubs für Fußballstatistiken (www.dsfs.de) ist nach der Austragung des 75. DFB-Pokalfinales veröffentlicht worden. Dieses Statistikbuch behandelt den Zeitraum von 1991 bis 2018... |
2020-08-01_Sueddeutsche_Zeitung.pdf Der Taucher – Udo Luy hat sich den Anfängen des deutschen Fußballs verschrieben. Er erfasst Aufstellungen, Ergebnisse und Tabellen, die über hundert Jahre alt sind ... |
2020-07-18_Hessischer_Fußballverband
Der erste Band der DFB-Pokalchronik des Deutschen Sportclubs für Fußballstatistiken (www.dsfs.de) ist nach der Austragung des 75. DFB-Pokalfinales veröffentlicht worden. Dieses Statistikbuch behandelt den Zeitraum von 1991 bis 2018.
2020-07-01_Deutscher-Fussball-Bund.pdf Pokalchronik: Statistiken auf 298 Seiten – Dass der DFB-Pokal seine eigenen Gesetze hat, weiß jedes Kind. Aber hat er auch eine eigene Chronik? Wer sich einmal näher damit beschäftigt, der weiß: Pokalstatistiken sind ein unzureichend beackertes Feld ... Der DSFS kämpft seit Jahren gegen diesen Missstand an und verzeichnet beachtliche Erfolge. 2018 erschien ein erster Statistikband, der mit der Saison 1991/92 beginnt. In siebenjähriger Arbeit stellte die vom Fürther Tobias Schweizer geleitete Projktabteilung ein Standardwerk fertig, das keine Fragen mehr offen lässt ... |
2020-06-22_Thueringer_Fussballverband
DFB-Pokalchronik von 1991 bis 2018 erhältlich: Der erste Band der DFB Pokalchronik des Deutschen Sportclubs für Fußballstatistiken (www.dsfs.de) ist nach der Austragung des 75. DFB - Pokalfinales veröffentlicht worden. Dieses Statistikbuch behandelt den Zeitraum von 1991 bis 2018.
2020-06-15_Thueringer_Allgemeine.pdf Der Mann, dem kein Tor entgeht: Andreas Kästner aus Sömmerda hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Thüringens Fußball seit 1946 aufzuarbeiten |
»Auswärtsmannschaften bekommen mehr Platzverweise« Christian Niggemann: Der 40-Jährige aus Lohr führt seit Jahren akribisch Buch über die Verteilung der Roten Karten und von Gelb-Rot in der Fußball-Bundesliga |
2020-05-13_Neue_Ruhr_Zeitung.pdf Die Meister der Zahlen - Der Deutsche Sportclub für Fußballstatistiken hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Ergebnisse und Tabellen zu recherchieren. Auch für den Westen liegen bereits zahlreiche Bände vor. Michael Schreiber ist der Projektleiter für die West-Chronik, die der DSFS herausgibt. Bislang sind vier Bände erschienen. |
2020_05_04_Bremer_Fußballverband
Nächstes Jahr wird der Bremer Fußball-Verband 75 Jahre alt. Es steckt nicht nur viel Geschichte im Verband, sondern generell im Bremer Fußball. Jürgen Anders war viele Jahre für den Bremer Fußball-Verband ehrenamtlich unterwegs. Zu Hause hat er Schätze für so manchen Fußball-Romantiker: Hunderte Aktenordner voller Spielberichte, Fotos, Aufstellungen und Spielerwechsel über den gesamten Bremer Amateurfußball seit 1887. Mittlerweile sind daraus zwei Bücher über die Fußballgeschichte des Landes Bremen entstanden.
Wandelndes Fußball-Lexikon: Mario Santos ist ein Statistik-Liebhaber – Zweites Buch mit 542 Seiten zum Fußball in der Region rausgebracht
Bremerhaven. Wer wurde 1988 Meister in der Verbandsliga? Wer schoss die meisten Tore? Und welche Mannschaft verlor im Entscheidungsspiel um den Abstieg 1994? Das ist herrlich unnützes Fußball-Wissen, mit dem man im Fernsehen zum Millionär werden könnte. Für Mario Santos sind solche Daten unbezahlbar. Sie sind seine liebste Freizeitbeschäftigung und mittlerweile ist bereits sein zweites Buch erschienen.
2020-01-15_Elbe_Wochenblatt.pdf Statistikbibel: Altes Testament des Hamburger Fußballs - Es wohl das (ge)wichtigste Buch zum Hamburger und norddeutschen Fußball, das je erschienen ist. |
2019-11-09_Fraenkische_Nachrichten.pdf Auf der Jagd nach historischen Fakten - Hobbystatistiker Udo Luy aus Kleinrinderfeld hat drei neue Bände veröffentlicht, die sich mit der Geschichte des Süddeutschen Fußball-Verbandes befassen. |
2019-09-16_Neue_Presse_Coburg.pdf Großheirath – Der Deutsche Sportclub für Fußballstatistiken (DSFS) hat am vergangenen Wochenende im Landhotel „Steiner“ in Großheirath seine 49. Jahreshauptversammlung durchgeführt. „Wir haben die neueste Entwicklung des Fußballs analysiert und Planungen für die statistische Darstellung der laufenden Saison erarbeitet. Das Highlight unseres Wirkens ist der seit über 21 Jahren erscheinende Deutsche Fußball-Almanach, dessen Ausgabe für die Saison 2018/19 m Fokus stand“, betonte Harald Igel aus Hamburg, der als Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit beim DSFS fungiert ... |
Der Deutsche Sportclub für Fußball-Statistiken sammelt alle Daten zu sämtlichen deutschen Fußballligen.Was steckt in dem 474 starken Band?
Eine Schrankwand voller Fußball - Jürgen Anders sammelt Statistiken, kaum jemand dürfte mehr haben als der Mann aus Lesum |
18-07-2019_Schwarwaelder_Bote.pdf Die Faszination der Ergebnisse - Jürgen Renner sammelt Daten für Fußball-Bücher. Die einen sammeln Briefmarken, die anderen Modelleisenbahnen - Fußballstatistiker Jürgen Renner aus Hechingen sammelt dagegen Daten, die dann in verschiedenen Fußballbüchern veröffentlicht werden. |
Historische Fußballergebnisse gesucht: Der DSFS e.V. ist dabei, den bayerischen Fußball-Pokal von 1948 bis heute statistisch aufzubereiten. Abgebildet werden von jeder Saison die jeweils letzten fünf Runden, beginnend ab dem „Sechzehntelfinale“ bis zum jeweiligen Bezirksfinale. Erfasst werden Ergebnisse, Halbzeitstände und Zuschauerzahlen ... |
2019-04-26_Nordsee-Zeitung.jpg Herr über Tore und Tabellen - Mario Santos erfasst seit mehr als 20 Jahren Fußball-Statistiken bis runter in die tiefste Kreisklasse |
2019-04-05_Naumburger_Tageblatt.pdf Zahlen als Leidenschaft - Der Deutsche Sportclub für Fußball-Statistiken hat sich in Bad Kösen getroffen und den Almanach für den Nordosten vorgestellt. |
Wir blättern um und schlagen nach! (YouTube-Kanal des Bremer SV)
Zu Gast: Jürgen Anders, DSFS-Mitglied und Mitautor des Buches „Fußball in Bremen und Bremerhaven 1945 – 1985“
Ein Jäger und Sammler - Marlon Simatos aus Sundern erfasst Fußballtabellen vergangener Jahrzehnte. Der 45-Jährige liebt Zahlen und steckt viel Zeit in sein ungewöhnliches Hobby.TuRa Freienohl gegen TuS Voßwinkel. Fußball-Kreisliga A Arnsberg, angesetzt in der Saison 1949/1950, konkret für den 18. Mai 1950. „Das Spiel muss stattgefunden haben“, sagt Marlon Simatos ... |
Alle Spiele, alle Tore, alle Spielernamen, alle Stadien, et cetera seit der Saison, 1991/92 sind in dieser Pokal-Bibel aufgeführt. |
2018-11-15_Die_Norddeutsche.pdf Fußball-Statistiker zu Gast in Blumenthal |
2018-10-02_Wolfenbuetteler_Zeitung.pdf Wolfenbüttel war Treffpunkt der Deutschen Fußballstatistiker. Mehr als 80 Personen aus Deutschland und dem Ausland kommen in der Lessingstadt zusammen. |
Auf 1300 Seiten: Der Fußball erobert den Norden. |
"Kopfrechnen war schon damals schwierig" - Meister der Zahlen: Ralf Hohmann (52) hat ein Buch über "70 Jahre Fußball im NFV-Kreis Stade" geschrieben - und stieß dabei auf vielseitige Probleme. |
2017-11-08_Braunschweiger_Zeitung.pdf Sie wissen alles über Fußball - Im Turner-Stadion bereiten Vertreter des Statistik-Clubs neue Veröffentlichungen vor. |
2017-11-03_Peiner_Allgemeine_Zeitung.pdf Der Tabellen-Sammler - Ralf Wilke organisiert zum zweiten Mal das Nordtreffen der Fußball-Statistiker |
2017-10-19_Hamburger_Abendblatt.pdf Ein Rückblick auf 70 Jahre Fußball - Ralf Hohmann hat seit 1960 fast alle Spiele und Tabellen im Kreis Stade erfasst. Einige Vereine spielen in Hamburg mit. |
2017-09-27_Westfalen-Blatt.pdf Jäger und Sammler - Deutsche Fußballstatistiker treffen sich in Bielefeld |
2017-09-18_Neue_Westfaelische.pdf Fußballzahlen sind ihr Leben - Die Mitglieder des Deutschen Sportclubs für Fußballstatistiken wollen alle Spieltage seit Kriegsende erfassen. Bis zur Kreisliga C sollen alle Ergebnisse in Archiven recherchiert werden. |
Der Statistiker |
2017-08-28_Kicker_Sportmagazin.pdf Gesammelte Werke – Zahlen, Namen und Daten sind ihre große Leidenschaft. Der Deutsche Sportclub für Fußballstatistiken bereitet aktuelles und historisches Material auf – Basis für zahlreiche Publikationen. |
2017-07-18_Die_Norddeutsche.pdf Der Lesumer Jürgen Anders führt akribisch Buch über die Grün-Weißen und den Bremer Amateur-Fußball. Angefangen hat die Leidenschaft vor 36 Jahren. |
Wenn der Schreibtisch zum Fußballfeld wird. Bericht vom Südwesttreffen am 08.07.2017 in Irlich. |
"Der Hamburger Fußball ab 1945 ist perfekt erfasst." Zahlen, Zahlen, Zahlen: Der Fußballstatistiker Ralf Hohmann über die Schwierigkeiten, Ergebnisse, Tabellen und Mannschaftsaufstellungen aus vergangenen Jahrzehnten zu recherchieren |
2017-05-31_Neue_Stader_Kreiszeitung.pdf Einzigartiger Sport-Almanach: Stader veröffentlicht umfassendes Nachschlagewerk zu 70 Jahren Fußball im Kreis |
2017-05-24_Stader_Tageblatt.pdf 70 Jahre Fußball im NFV-Kreis Stade 1946 - 2016 |
2017-02-23_Im_Spiel_1-2017.pdf Das Gedächtnis des Fußballs |
Zahlen, bitte! Statistiker treffen sich in Lübeck |
2016_09_20_fupa
Zahlen, Zauber, Zuckerpässe
2016-09-15_Trierischer_Volksfreund.pdf Was Google alles nicht weiß - Jäger und Sammler: Fußball-Statistiker treffen sich in Irrel |
2016-09-21_Trierischer_Volksfreund.pdf Zahlen, Zauber, Zuckerpässe - Ein Blick hinter die Kulissen des DSFS in der Eifel |
2016-03-09_Bocholter-Borkener-Volksblatt.pdf Die Herren der Fußballzahlen |
2015-11-23_Peiner_Allgemeine_Zeitung
Ihr Hobby: Tabellen, Tore, Transfers - Nordtreffen des DSFS in Lengede
Bergedorf 85 Blog: Interview mit Harald Igel |
2015-05-30_Hamburger_Abendblatt.pdf Walter Lang - Der Herr der Zahlen |
2015-04-24_Ruhrnachrichten.pdf Graf Zahl, Michael Diepenbrock erfasst alle Fußballergebnisse der hiesigen Amateurvereine |
Sooden ist Treffpunkt der Fußball-Statistiker |
2014-11-12_26_Wochenpost_Sulingen.pdf Nordtreffen in Sulingen - Leidenschaft für Fußball und historische Daten |
2014-09-20_Fraenkische_Nachrichten.pdf Ein Spleen, der in Leidenschaft ausartet. |
2013-01-09_Rheinische_Post.pdf Zahlenspiele zwischen zwei Toren |
2012-11-17_Westfaelische_Nachrichten.pdf Welt aus Ergebnissen und Tabellen |