Bis 1945 wechselten Spielklassen und Gebietszugehörigkeiten öfters. So spielten z.B. die Mannheimer Vereine zeitweise mit den Vereinen des Südwestens, aber auch zeitweise mit den Vereinen aus Mittel- und Südbaden.

Durch unterschiedliche Besatzungszonen teilte sich Baden 1945 in Nord- und Südbaden. Als Konsequenz entstand 1946 der Badische Fußballverband (BFV) mit Sitz in Karlsruhe, der den etwas kleinen Norden von Baden abdeckt, und 1948 der Südbadischen Fußballverband (SBFV) mit Sitz in Freiburg, der den Süden Badens abdeckt. Während sich beide württembergischen Verbände, die sich in einer analogen Situation befanden, 1950 im Rahmen der Neustrukturierung der Grenzen von Süd und Südwest wiedervereinten, blieb die Teilung in Baden bis heute bestehen.

Um den Sprachgebrauch etwas zu vereinfachen: Wenn wir von "Baden" auf diesen Seiten sprechen, dann ist immer gesamt Baden gemeint, während wir mit "Nordbaden" immer den BFV meinen. Insbesondere berichtet der "Baden-Almanach" des DSFS über den Fußball in Nord- und Südbaden.

Die Saison 2003/04

Baden-Almanach_2003-04.pdf

Das Jahrbuch über den Fußball in Baden 2003/04.

7.0 M