Letzte Treffen
101. Westtreffen am 05.11.2022 in Dortmund (Deutsches Fußball-Museum)
Nachdem wir das 100. Westtreffen im Juni 2022 in Münster gebührend begangen haben, war auch die nächste Zusammenkunft ein großes Highlight. Auf Initiative von Georg Lemm fand das Treffen im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund statt. Hier haben wir eine sehr interessante und ausführliche Führung erhalten, die sich zunächst hauptsächlich mit den Nationalmannschaften befasst hat. Allerdings haben nicht nur wir interessante Neuigkeiten erfahren. Der Mitarbeiter des Museums konnte auch noch so einiges mitnehmen, was ihm nicht bekannt war, weil wir doch im Thema Statistiken mehrmals tiefer waren als er. Er hat sich zunächst etwas darüber gewundert, weil ihm wohl nicht bewusst war, was für eine Gruppe er da herumführte. Die Verwunderung bei ihm konnten wir dann aber gegen Ende des Rundganges auflösen. Leider war die Zeit zu knapp, um das ganze Museum ausführlich zu sehen, so dass wir hoffentlich in nächster Zeit mal wieder die Gelegenheit zu einem Besuch bekommen. Im Anschluss an dem Rundgang konnten wir dann im Museum auch unser Arbeitstreffen durchführen. Bei den derzeitigen Buchprojekten liegen wir leider derzeit etwas hinter dem geplanten Zeitablauf. Wir gehen aber davon aus, dass sowohl das Jahrbuch 2021/22 und auch das nächste historische Westbuch kurzfristig erscheinen werden. Für die laufende Saison hoffen wir, dass wir das Jahrbuch wieder deutlich eher fertig haben werden. Für die Erfassung von Ligen und Aufbereitung von Daten in unserer Datenbank haben wir drei weitere Mitglieder finden können, die uns hierbei unterstützen. Das ist sehr schön, weil hier doch noch eine Menge Arbeit besteht, um dem wahrscheinlich nie zu erreichenden Wunsch von vollständigen Daten aus dem Westen näher zu kommen. Wer noch Interesse hat, hier zu unterstützen, kann sich gerne bei mir melden.
Viele Grüße an alle Christian
100. Westtreffen am 18.06.2022 in Münster
Am 18.06.2022 war es soweit. Die Westgruppe hatte ihr 100. Treffen. Hier wollten wir etwas mehr machen als bei „gewöhnlichen“ Treffen und so haben Mike und ich versucht ein kleines Rahmenprogramm auf die Beine zu stellen.
Wir haben uns in Münster getroffen. Da wir den Abend open-end durchführen wollten, haben auch vier Personen von uns vor Ort übernachtet. Leider fing der Tag nicht besonders erfreulich an. Mehrere Kollegen mussten aus gesundheitlichen oder anderen Gründen ihre Teilnahme kurzfristig absagen. Hierunter war unter anderem auch Mike, was mich persönlich etwas nervös werden ließ, da er ja mitorganisiert hatte. Insgesamt waren wir dann mit Frank Besting, Herbert Gerlach, Ralf Kinnius, Georg Lemm, Rolf Maiwaldt, Christian Niggemann, Harald Schleef, Marlon Simatos, Hans-Joachim Stubbe (Stubbi), Robert von Schaewen, Michael Wehrmeyer und mir 12 Teilnehmer.
Nachdem wir die 4 Übernachter im Hiltruper Hof trotz eines recht unfreundlichen Empfanges durch die Dame im Hotel untergebracht hatten, haben wir uns zu 14 Uhr an der Stadtbücherei in Münster bei herrlichem aber doch etwas zu heißem Wetter zu einer Krimiführung getroffen. Hier haben wir dann einen spannenden und interessanten Einblick in die bekannten Münster-Tatorte und den Wilsberg-Krimis bekommen. Unsere Führungsleiterin hat sehr kurzweilig und auch witzig erzählt und auch an fast allen Stellen ein schattiges Plätzchen gefunden, wo wir ihr lauschen konnten. Christian und Robert konnten ihr Talent zum Fernsehkommissaren und -pathologen auch zeigen, so dass wir die Nachfolge für die Herren Liefers und Prahl im Tatort wohl schon geregelt haben. Neben den Hintergründen zu den Fernsehkrimis haben wir auch einiges über einen gruseligen, ungelösten Krimifall in Münster gehört….jetzt gehe ich ganz anders durch diese Stadt in der arbeite…
Nach ca. 1,5 Stunden Krimiführung hatten wir eine kleine Pause verdient, um uns dann zu 16 Uhr in der urigen Gaststätte Töddenhoek mitten in der münsteraner Innenstadt zum offiziellen Teil einzufinden.
Die Sitzung begann mit der Verlesung von sehr netten Grußworten von unserem Vorsitzenden Dirk, der leider auch nicht teilnehmen konnte. Allerdings hatte Dirk für einige von uns eine Überraschung parat. Das er auf der Jahreshauptversammlung in Berlin nicht wieder für den Vorsitz im Vorstand kandidiert, war wohl doch noch nicht über den „Flurfunk“ zu allen durchgedrungen. Es kam dann auch viel Wehmut und Traurigkeit auf, als wir auf Dieter Hildebrandt zu sprechen gekommen sind, der an den meisten Westtreffen in der Vergangenheit teilgenommen hatte und sich auch bereits für dieses Jubiläumstreffen angemeldet hatte. Herbert und Marlon hatten an der Beerdigung von Dieter teilgenommen und hiervon berichtet. Es war sehr zu spüren, wir vermissen ihn und sind noch immer tief betroffen.
Den dann weiteren offiziellen Teil haben wir so kurz wie möglich gehalten, um der Geselligkeit den größtmöglichen Platz einzuräumen. Bezüglich der Bucherstellungen gab es nicht so viel Neues zu berichten. Es läuft wie in den Vorjahren auch. Wir gehen davon aus, dass alles wie gewohnt fertig wird. Wir sind ja ein eingespieltes Team. Weiterhin gehen wir davon aus, dass das historische Buch V in diesem Jahr rauskommt. Einen etwas größeren Raum war dann der Austausch über die Datenbank. Hier macht ja jeder immer noch neue Erfahrungen. Auf die Änderung der Schreibweisen bei zwei Vereinen in den Druckversionen gegenüber der Datenbank wurde hingewiesen. Dieses ist beim Wuppertaler SV und dem SSV Ulm 1846 der Fall, die in der Datenbank wohl aus Erkennungsgründen Anhänge haben, die aber nicht in den Büchern erscheinen sollen, weil sie nicht zum Namen gehören. Ob noch weitere Vereine betroffen sind, war uns nicht bekannt. Robert hat uns dann einen aktuellen Stand aus der internationalen Gruppe gegeben und Herbert und Frank haben über Neues aus dem Vorstand berichtet, wo natürlich die Jahreshauptversammlung in Berlin Hauptthema war. Herbert gab einen Überblick über die Planungen. Wir können uns alle auf ein tolles Jubiläumstreffen freuen. Die JHV ist vom 16. - 18.09., das nächste Westtreffen davor oder kurz danach durchzuführen hielten wir für nicht sinnvoll. So haben wir uns darauf geeinigt, dass nächste Treffen im Oktober durchzuführen und in diesem Jahr voraussichtlich nur dreimal, statt der sonst üblichen viermal, zu treffen.
Mike hatte dann noch eine kleine Überraschung für mich parat. Ein Journalist der Westfälischen Nachrichten tauchte bei unserem Treffen auf, wovon ich gar nichts wusste, was aber auch nicht schlimm ist. Auf jeden Fall haben wir ihm dann von unserem Tun berichtet und er hat hieraus einen Pressebericht für die WN erstellt, der am 20.06. erschien und auf unserer Homepage auch bereits eingestellt ist.
Die Sitzung war dann auch schon bald beendet und um 18 Uhr begann der gemütliche Teil mit einem leckeren Essen. Der Abend ist dann mit vielen schönen Gesprächen und guten Getränken bis so gegen 21.30 Uhr ausgeklungen. Wie lange die Übernachter in Hiltrup noch gemacht haben ist mir nicht bekannt…..
Aus meiner Sicht war es nach einem etwas holprigen Start ein richtig schöner Tag und ein gelungenes rundes Westtreffen.
99. Westtreffen am 26.03.2022 in Bergheim
Aufgrund Krankheiten, beruflicher Verhinderungen etc. waren wir mit Marion Bongartz, Frank Besting, Mike Diepenbrock, Dieter Hildebrandt, Georg Lemm, Rolf Maiwald, Achim Pfeiffer, Michael Wehrmeyer und mir nur eine recht kleine, vor Ort anwesende Gruppe. Zusätzlich waren Christian Niggemann und Michael Schreiber (als unser Gastgeber) online dabei. Somit waren wir ingesamt 11 Personen und ich habe mir sagen lassen, dass es durchaus auch Treffen mit weniger Teilnehmern gab.....
Da Marion zum erstenmal an einem Westtreffen teilnahm, sind wir, wie üblich, um 14 Uhr mit einer kurzen Vorstellungsrunde gestartet.
Fußball im Westen 2021/22:
Alle im Westbuch aufgeführten Ligen sind in der Datenbank enthalten. Die Kader werden aktuell durch die Redakteure bearbeitet. Neu ist hier, dass nun auch die Laufbahnen unterhalb des 4. Levels mitgepflegt werden sollen. Das macht im Moment natürlich mehr Arbeit und je tiefer die Liga, desto größer der Aufwand und die Lücken, hilft uns aber langfristig enorm weiter. Die Pokalwettbewerbe sind wir in den Vorjahren noch ohne die Datenbank zu erstellen.
Neu aufnehmen in das Westbuch wollen wir die ewigen Tabellen der A- und B-Junioren-Bundesligen, die von Mike (A-Junioren) und Christian (B-Junioren) erstellt werden. Es wurde auch kurz darüber diskutiert, ob wir aufgrund der leichten Verfügbarkeit durch die Datenbank auch die Ergebnisse unterhalb der Kreisligen A aufnehmen wollen, was aber zunächst abgelehnt wurde und vielleicht in den nächsten Jahren nochmal aufgenommen werden soll. Für die laufende Saison ist der Umfang des Buches aufgrund der verschiedenen, coronabedingten Spielsystemen in den einzelnen Verbänden schon nicht richtig abschätzbar.
Da das eingespielte Team bei der Erstellung des Westbuches bestehen bleibt, wird von einer reibungslosen Erstellung ausgegangen.
Historisches Westbuch:
Hier ist in den letzten Wochen richtig Bewegung reingekommen. Für den Band V sind die Jahre 1966/67 und 1967/68 vollständig und fast fertig. Für die Jahre 1968/69 und 1969/70 liegen auch wohl fast alle Daten vor. Hier fehlen allerdings noch die Länderspiele, die Achim Pfeiffer dankenswerterweise übernommen hat. Wir gehen davon aus, dass der Band V in diesem Jahr erscheinen wird.
Auch der Band VI nimmt langsam Formen an. Hier liegen die Regionalligen für 2 Jahre vor. Es ist aber hier noch einiges zu tun. Wer helfen möchte, meldet sich bitte bei Mike.
DFA 2021/22:
Hier verhält sich vieles wie beim Westbuch. Die Ligen sind in der Datenbank, Pokale sind wie bisher zu erstellen und da die Mitarbeiter die gleichen sind, wie im Vorjahr, wird von einer reibungslosen Erstellung ausgegangen.
Neu ist, dass das Buch nicht mehr durch den AGON-Verlag erstellt wird, sondern jetzt auch direkt durch uns bzw. durch die für uns tätige Druckerei. Für das Titelfoto hatte Mike einen kleinen Wettbewerb ausgeschrieben. Hierfür hat er bisher zwei Einreichungen bekommen. Mal sehen, ob es noch mehr werden.
Bei einem zuvor mit den Redakteuren durchgeführten online-Treffen wurden für den DFA folgende Erweiterungen besprochen: A- und B-Junioren-Bundesligen mit ewigen Tabellen, B-Juniorinnen-Bundesligen und -Regionalligen.
E-Archiv/Datenbank:
Die Daten aus dem E-Archiv bei Frank werden nach und nach in die Datenbank übertragen. Für die Erfassung von Kadern aus den Vorjahren wurde durch Ralf Hohmann eine Excel-Datei als Vorlage versandt, die derzeit getestet wird.
Wer gerne in der Datenbank stöbern möchte und dafür ein Leserecht benötigt, meldet sich bitte bei Christian. Christian wird diese Meldungen dann an Ralf Hohmann zur Einrichtung weiterleiten.
International AG:
Da Robert nicht teilnehmen konnte, wurde dieser Punkt nicht weiter vertieft.
Neues aus dem Vorstand:
Im Vorstand laufen derzeit Gespräche bezüglich neuer Aufgabenverteilungen und Arbeitsteilungen.
Es wurd für den Vorstand eine Dropbox eingeführt, in der alle Dokumente und Bücher zentral gespeichert sind. Hierdurch wird gewährleistet, dass alle Vorstandsmitglieder alles einsehen können und auf dem Laufenden sind.
Das Magazin hat schon länger kaum noch statistische Anhänge. Es liegt auch so gut wie nichts mehr vor. Hier wird überlegt, wie da wieder Dynamik reingebracht werden kann, da dem Magazin ohne Statistiken doch was fehlt.
100. Westtreffen:
Die vorab durchgeführte Befragung ergab als Termin mit den meisten Meldungen Samstag, den 18.06.2022. Vorschläge für Unternehmungen und Lokalitäten kamen ein paar, allerdings wurde zunächst nichts davon angenommen. Wir haben uns zunächst auf einen Durchführung im Münsterland besprochen, wo Mike und Christian versuchen werden, ein Programm und einen Ort zu finden. Gerne können aber auch noch Ideen eingebracht werden. Wäre schön, wenn wir hieraus ein kleines Highlight machen können.
Verschiedenes:
Achim Pfeiffer hat sich bereit erklärt, weiter an den auf der Internetseite aufgeführten Vereinchroniken zu arbeiten. Vielen Dank dafür.
Christian Thentie will kurzfristig die Internetseite mit den Westthemen wieder besser aktualisieren.
So, das war es. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen und es ist zum Lesen nicht zuviel.
Viele Grüße an alle
Christian
95. Westtreffen am 27.02.21 -online-
Das 95. Westtreffen fand am Samstag, 27.02.2021 statt. Aufgrund der derzeitigen Lage natürlich online. Vielen Dank nochmal an Mike Diepenbrock für die Bereitstellung und Reservierung des digitalen Treffpunktes.
An diesem Treffen haben mit Frank Besting, Mike Diepenbrock, Herbert Gerlach, Dieter Hildebrandt, Gerhard Jung, Christian Niggemann, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Harald Schleef, Marlon Simatos, Hans-Joachim Stubbe, Christian Thentie und Michael Wehrmeyer 13 Personen teilgenommen. Ganz besonders gefreut haben wir darüber, dass Dieter seit längerer Zeit mal wieder dabei war und das wir mit Harald Schleef ein neues Mitglied begrüßen konnten.
Um 14 Uhr haben wir das Treffen mit einer Vorstellungsrunde begonnen, damit Harald einen kleinen Einblick in den Verein bekommt und auch wir ihn näher kennenlernen können.
Das bereits seit längerer Zeit eingespielte Team für das Westbuch bleibt auch für die derzeit laufende bzw. unterbrochene Saison tätig. Da noch nicht klar ist, ob und wie die Saison beendet wird, können noch keine Vorlagen erstellt werden. Es soll auf jeden Fall das Buch mit dem Stand entweder zum Saisonende oder bei einem eventuellen Abbruch erstellt werden. Entscheidungen, wie in den einzelnen Landesverbänden weiter verfahren wird, sind noch nicht gefallen. Da die Saison weitgehend ohne Zuschauer ausgetragen wird, wird in dieser Saison auf die Darstellung der Zuschauerzahlen verzichtet. Eventuell kann der hierdurch entstehende freie Platz für andere Statistiken oder auch eine verlängerte Torschützenliste genutzt werden.
Über den Stand des historischen Westbuches konnte Michael Schreiber nicht berichten, da er kurzfristig seine Teilnahme am Treffen absagen musste. Durch Mike wurde aber ausgerichtet, dass die fertigen Seiten in die Dropbox gestellt werden und es weiter vorangeht. Michael Wehrmeyer teilte mit, dass er weniger einiger Kreisliga-Tabellen noch recherchieren muss, wenn es denn wieder geht.
Der Deutsche Fußball-Almanach wird ab dieser Saison ja bekanntlich von Mike koordiniert. Erfreulicherweise bleiben auch hier die Redakteure weiter am Ball und ein weiteres Mitglied aus Thüringen beteiligt sich neu aktiv an der Erstellung.
Bei der von vielen sehnlichst erwarteten elektronischen Datenbank hat sich gemäß unseren Vorstandsmitgliedern aus dem Westen in letzter Zeit so einiges getan. Nähere Infos gibt es im Magazin 01/21. Die „heiße“ Testphase beginnt kurzfristig. Die Verantwortlichen der Vereinsliste haben bis Ende September 2020 die letzten Eintragungen in der vorhandenen Excel-Datei vorgenommen. Da diese Aktualisierungen nicht allen vorlagen, wird Frank diese an diejenigen weiterleiten. Zukünftige Änderungen der Vereinsliste wird es dann nur noch in der Datenbank geben.
Robert konnte mitteilen, dass für den Europäischen Fußball-Almanach der Saison 2019/20 alle Länder fertig vorliegen. Bis zur Erscheinung des Buches wird es noch so ca. 2 Monate dauern. Die Benelux-Chronik 1950 – 2020, für die sich Mike verantwortlich zeichnet, ist mittlerweile nach 6 Jahren mühevoller Arbeit erschienen. Die ersten Rückmeldungen sind sehr positiv.
Aus dem Vorstand wurde dann noch berichtet, dass das Statistiker-Treffen in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie leider wieder ausfallen muss. Es wird am 17.04.2021 nur ein online-Treffen mit dem Vorstand und den Regional- und AG-Leitern durchgeführt. Über die Jubiläums-Jahreshauptversammlung, die ja möglichst in Berlin stattfinden soll, ist noch nicht endgültig entschieden. Natürlich hoffen wir alle, dass bis dahin ein Präsenztreffen wieder möglich ist.
Auch wenn ein Online-Treffen nicht das persönliche Treffen ersetzen kann, ist auch dieses Meeting wieder sehr harmonisch und ohne Komplikationen abgelaufen. Ich hoffe, meine kleine Nervosität bei meinem ersten Westtreffen als Regionalleiter ist nicht zu sehr aufgefallen. Wir haben um 15.10 Uhr das offizielle Treffen mit der Verabredung auf das nächste Treffen am Samstag, 29.05.2021, beendet. Ob dieses als Präsenztreffen oder wieder online durchgeführt wird, müssen wir noch abwarten.
94. Westtreffen am 21.11.2020 - online
Leider musste auch dieses Treffen wieder online stattfinden. So machten es sich folgende 13 Personen am Bildschirm bequem: Frank Besting, Michael Diepenbrock, Herbert Gerlach, Gerhard Jung, Dr. Georg Lemm, Christian Niggemann, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Hans-Joachim Stubbe, Christian Thentie und Michael Wehrmeyer.
Das aktuelle Westbuch befindet sich quasi auf der Zielgeraden. Die Seiten aus Westfalen sind inzwischen gesetzt und befinden sich zur Korrektur bei Michael Wehrmeyer, Frank Besting und Marlon Simatos. Bis auf Seitenzahlen sind die restlichen Seiten fertig, Cover – Bilder der SG Essen-Schönebeck – liegt vor und das Vorwort ist von Gerhard Jung erstellt. Mike wies noch einmal ausdrücklich darauf hin bei den Erfassungsarbeiten keinerlei Formatänderungen durchzuführen. Dieses birgt die Gefahr des doppelten Arbeitsaufwandes. Ansonsten bleibt das Team für die laufende Saison 2020/21 nach jetzigem Stand unverändert.
Das historische Westbuch nimmt immer mehr Gestalt an. Dr. Georg Lemm wird in den nächsten Wochen versuchen ein Titelfoto für dieses Buchprojekt zu beschaffen. Ein Veröffentlichungstermin steht noch nicht in Aussicht.
Im weiteren Verlauf gab es dann viele Neuigkeiten aus dem Verein abseits der Westgruppe. So wurde den Anwesenden mitgeteilt, dass Mike Diepenbrock kommissarisch in den Vorstand berufen wurde. Zudem übernimmt er die Koordination des DFA in der aktuellen Saison. Danach wurde grob das Konzept vorgestellt, da Arbeiten auf weiteren Schultern verteilt werden musste. Zum Abschluss teilt Mike mit, dass er nach 8 Jahren, aus den oben genannten Gründen, das Amt des Regionalleiters abgeben wird. Mit Christian Thentie steht der neue Westleiter fast schon fest, es fehlt noch die Zustimmung des Vorstandes. Vielen Dank Christian!!!
Zum Schluss möchte ich mich noch für die tolle Unterstützung in den letzten Jahren bedanken, es hat wirklich Spaß gemacht!
Sportliche Grüße
Mike
93. Westtreffen am 05.09.2020 – online
Aufgrund der aktuellen Corona Situation wurde das 93. Westtreffen am 05. September 2020 online ausgetragen. So trafen sich Frank Besting, Michael Diepenbrock, Herbert Gerlach, Dirk Henning, Gerhard Jung, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Christian Thentie, Michael Wehrmeyer und Ulrich Wouters zum ersten offiziellen Westtreffen der Geschichte.
Zu Beginn wurde einmal in die Runde gefragt, wie die einzelnen Mitglieder durch die Pandemie-Zeit gekommen sind und was sie über die kommende Ligasaison denken. Zudem wurde abgefragt, wie die nächsten Treffen (voraussichtlich) stattfinden sollen. Hier gab es ein eindeutiges Votum für Online-Treffen, wobei alle Mitglieder versicherten, daß ein Präsenztreffen natürlich wesentlich schöner wäre.
Beim aktuellen Jahrbuch gehen die Arbeiten voran, in allen drei Landesverbänden sind die Daten zusammengetragen worden, scheinbar gibt es auch in diesem Jahr keine großen Probleme bei der Datenbeschaffung. In Westfalen spielen auch die Herbstmeister eine Rolle in der Aufstiegsberechtigung. So wurde festgelegt, daß bei Kreisligen A und höheren Ligen die Mannschaften, die aufgrund der Herbsttabelle aufsteigen mit (HM) gekennzeichnet werden. Dieses muss natürlich auch, wahrscheinlich auf der Pyramiden-Seite, erklärt werden. Die benötigten Vorlagen sind von Ralf Hohmann zur Verfügung gestellt worden, Robert von Schaewen wird diese heute noch bekommen. Zur Sortierung der Tabelle wurde besprochen, dass seitens der Verbände nicht von einem Torquotienten gesprochen wird, somit gilt nach der Punktquotienten Regelung, in den meisten Fällen, das bisher bekannte Torverhältnis.
Über eine Rückmeldung zu unserem Historischen Westbuch 1963-66 wurde anschließend gesprochen. Hier wurden einige Entscheidungsspiele nicht aufgeführt. Im Rahmen eines möglichen Nachdrucks sollen diese noch von Michael Schreiber eingearbeitet werden. Ulrich Wouters wies darauf hin, dass er noch einige Ergänzungen gehabt hätte. Zukünftig kann Ulrich sich über die dropbox den aktuellen Stand anschauen und ggf. Ergänzungen liefern.
Das elektronische Archiv hat in den letzten Wochen keine großen Fortschritte gemacht, Michael Schreiber hat noch einige Tabellen hochgeladen. Frank Besting hat uns anschließend Zugangsberechtigungen für die neue (Test-) Datenbank zur Verfügung gestellt, damit die anwesenden Mitglieder sich schon einmal einen Eindruck über das neue Programm verschaffen können.
Das Benelux-Projekt von Michael Diepenbrock steht kurz vor dem Abschluss. Zwei der drei Länder sind fertig gesetzt, Luxemburg bedarf noch ein wenig Aufmerksamkeit, sollte aber in den nächsten Wochen auch erledigt sein. Derzeit läuft noch die Suche nach einem geeigneten Cover-Bild.
Unter dem Punkt ‚Verschiedenes‘ wurde über die Jubiläums-Broschüre des DSFS gesprochen. Hier werden die älteren Mitglieder stichpunktweise Informationen an Michael Diepenbrock schicken, der dann versucht den Text zu entwerfen. Die Abgabe für die Informationen ist leider recht kurzfristig und soll bis zum kommenden Wochenende (12.09.2020) erfolgen. Ein genauer Termin für die nächste Sitzung – die wahrscheinlich wieder online stattfindet – wurde noch nicht gemacht. Michael Diepenbrock wird diese wahrscheinlich im Laufe des Novembers einberufen.
Insgesamt waren die anwesenden Statistiker sehr diszipliniert, so dass das Treffen auch Online sehr gut möglich war. Es entwickelten sich einige Diskussionen und auch der Spaß an der Sache konnte online gut vermittelt werden. Daher ein gelungener Nachmittag.
Vielen Dank in die Runde, sportliche Grüße
Mike
92. Westtreffen am 16.11.2019 in Hamm
16 Mitglieder versammelten sich am 16.11.2019 zum 92. Westtreffen im Casino der Hammer 24nexx Arena. Mit Stefan Binger durften wir mal wieder ein neues Gesicht in unserer Runde begrüßen. Die weiteren Teilnehmer waren Frank Besting, Michael Diepenbrock, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Dr. Georg Lemm, Rolf Maiwald, Christian Niggemann, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Christian Thentie und Michael Wehrmeyer.
Zu Beginn führte uns Werner Schuht, Vereinsmanager der Hammer SpVg, durch die 24nexx Arena und stand und dabei für Fragen und Antworten rund um den Hammer Fußball zur Verfügung. In seinen Ausführungen ging es u. a. darum nach welchen Kriterien sich Jugendspieler Ihren Verein aussuchen, welche Bedeutung haben Eintrittsgelder für einen Fußball Oberligisten, wie ist die Hammer SpVg in Hinsicht auf Sponsoren aufgestellt, usw.
Die offizielle Sitzung begann um 15.00 Uhr mit einer Gedenkminute für unser verstorbenes Vereinsmitglied Friedhelm Vilbusch. Nach der anschließenden Vorstellungsrunde wurde über das Projekt Fußball im Westen 2018/19 gesprochen. Die Daten aus den westfälischen Ligen sind noch in Arbeit. Möglicherweise sind die Arbeiten Ende des Monats abgeschlossen. Alle anderen Daten liegen in der dropbox und sind fast vollständig kontrolliert. Korrekteur Michael Wehrmeyer sprach noch ein paar sich wiederholende Fehler an.
Wenig Neuigkeiten gab es von den Projekten Historisches Westbuch und Magazin-Anhang zu berichten. Die Arbeiten gehen langsam voran, haben aber keine sensationellen Fortschritte in den letzten drei Monaten gemacht.
Robert von Schaewen informierte über den Stand des EFA 2018/19. Dort sind bereits 45 Länder erfasst. Das aktuelle Buch ist somit wieder auf gutem Stand.
Das elektronische Archiv im Westen umfasst derzeit 4.400 Ligen mit etwa 790.000 Ergebnissen.
Anschließend wurde über die neue Vereinsdatenbank gesprochen. Hier müssen noch einige Vorarbeiten geleistet werden. Bernd Timmermann hatte im Vorfeld Vergleichslisten zur Verfügung gestellt um Vereine eindeutig zu Schreibweisen gängiger Internetportale zuzuordnen. Für den Bereich Westfalen hat Frank Besting diese Arbeiten bereits erledigt, den Niederrhein wird Reinhard Schlenke bearbeiten, den Mittelrhein Michael Schreiber. Michael Diepenbrock kümmert sich um die Frauen- und Jugend-Ligen der drei Landesverbände. Vom Vorstand wurde an uns noch herangetragen, dass in der Vereinsliste noch einiges an Vorgänger- und Nachfolgervereinen nicht ordentlich gepflegt ist, z. B. Änderungsdaten, etc. so dass die richtige Zuordnung in der künftigen Datenbank noch nicht flächendeckend möglich ist.
Der Termin für das nächste Treffen wurde auf den 14.März 2020 gelegt. Als Austragungsort soll Erkrath ins Auge gefasst werden.
91. Westtreffen am 24.08.2019 in Gelsenkirchen
Am 24. August 2019 trafen sich folgende 13 Mitglieder in einer neuen Lokalität – Haus Dahlbusch in Gelsenkirchen – zum 3. Westtreffen im Jahr 2019: Frank Besting, Michael Diepenbrock, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Rolf Maiwald, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Christian Thentie und Michael Wehrmeyer.
Fußball im Westen 2018/19: Die Arbeiten sind angelaufen, es ist wieder abzusehen, dass die benötigten Daten vollständig und qualitativ hochwertig aufbereitet werden können. In Westfalen werden aufgrund der Vielzahl an Ligen die Arbeiten noch andauern. Der Niederrhein ist mit der Datenerfassung fast fertig, hier beginnen jetzt die Nacharbeiten (Auf- und Absteiger, Ligenzusammensetzung, Layout). Die Erfassung am Mittelrhein ist ebenfalls abgeschlossen, die Daten werden Ende September an Mike geschickt.
West Chronik Teil V: Die ersten Seiten werden derzeit bearbeitet. Achim Pfeifer hat die Matrizen der ersten Saison fertiggestellt und wird dieses sukzessive fortsetzen. Michael Wehrmeyer versucht im Moment die Spielergebnisse der westf. Landesligen aufzuarbeiten, da diese nicht immer plausibel sind. Die Daten an Nieder- und Mittelrhein scheinen komplett vorzuliegen.
Europa-Fußball-Almanach 2017/18: Ist Anfang August an die Druckerei übergeben worden. Der nachfolgende Band ist in Arbeit, 18 Verbände liegen bereits in Rohfassung vor.
Projekt Benelux: Wird nach und nach weiter vorangetrieben. Derzeit sind 45 Seiten aus Luxemburg im finalen Layout. Die luxemburgischen und niederländischen Daten sind im Prinzip erfasst. Christian Thentie arbeitet weiter an Belgien. Die wesentliche Arbeit besteht im Anschluss die erfassten Daten in Form zu bringen.
Zum Magazin-Anhang und zum ELA-West gab es kurze Information, die Dinge laufen in gewohnter Weise weiter.
Verschiedenes: Gerhard Jung macht noch einmal Werbung für ein mögliches Projekt ‚50-Jahre 2. Bundesliga‘. Mit Achim Pfeiffer und Reinhard Schlenke konnten zwei interessierte Mitarbeiter gewonnen werden. Mike berichtete über die Kontaktaufnahme zu zwei neuen Vereinsmitgliedern aus dem West-Bereich. Es sollen noch Überlegungen angestellt werden, wie alte Daten von verschiedenen Homepages gesichert werden können, da einige Anbieter anfangen die älteren Jahre aus dem Netz zu nehmen.
Der Termin für das nächste Treffen wird auf den 16. November 2019 festgelegt. Als möglicher Austragungsort gewann Billerbeck eine Handabstimmung ganz knapp vor Erkrath.
Viele Grüße aus dem hochsommerlichen Münsterland
Mike
90. Westtreffen am 15.06.2019 in Bergheim
Zum 90. Westtreffen in Bergheim trafen sich nachfolgende Vereinsmitglieder im Brauhaus zur Krone: Frank Besting, Gerold Dieker, Michael Diepenbrock, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Marlon Simatos.
Im TOP1 wurde der aktuelle Stand des Jahrbuches ‚Fußball im Westen 2018/19‘ besprochen. Inzwischen konnte ein Coverfoto für das Buch organisiert werden. Wir freuen uns, daß wir mit den A-Junioren von Borussia Dortmund einen Deutschen Meister als Aufmacher haben. Einige Seiten, z. B. Spielpläne oder Seiten der Juniorinnen, liegen bereits als Entwurf in der Dropbox. Die normale Saison der Mittelrhein-Junioren endet hingegen erst an diesem Wochenende. Eine ausführliche Diskussion ergab sich über die Darstellung von Vereinen die in den letzten 5 Spieltagen nicht mehr zu Spielen antreten. Neben der Erläuterung unterhalb der Tabelle sollen die Vereine mit den erzielten Tor-, Punktwerten, etc. in der Tabelle einsortiert werden.
Michael Schreiber referierte anschließend im TOP2 über das neue historische Projekt. In den drei Landesverbänden fehlen noch die letzten zwei Spielzeiten 1968/69 und 1969/70. Die entsprechenden Daten scheinen zur Verfügung zu stehen und werden Michael bereitgestellt. Die Kader und Matrizen der entsprechenden Jahre werden von Achim Pfeiffer aufbereitet. Um Aufstellungen für Länderpokalspiele kümmert sich Marlon Simatos. Sollten weitere Korrekturen zu den vorhandenen historischen Büchern eintreffen, wird Michael Schreiber diese einarbeiten und somit für den jeweils aktuellen Stand sorgen.
Robert von Schaewen gibt einen aktuellen Stand des EFA 2017/18. Das Buch ist im Wesentlichen fertig, aber es fehlt noch ein Titelfoto. Hierfür wird Michael Diepenbrock einige Kollegen ansprechen, die Fotos aus Europapokalspielen von Borussia Dortmund oder auch Fotos aus der holländischen Eredivisie haben sollten.
Die ersten 45 Seiten des Benelux-Projekt sind fertig und konnten den Interessierten zur Ansicht vorgestellt werden. Aufgrund des aktuellen West-Buches muss dieses Projekt jedoch erst wieder an die Seite gestellt werden.
Das elektronische Archiv im Westen wächst weiter langsam aber stetig an. Neben derzeit 4.400 Tabellen mit insgesamt 777.000 Ergebnissen wurden viele Übersichten und amtliche Nachrichten dort abgelegt – ein Blick lohnt sich also.
Der Termin für das 91. Westtreffen wurde auf den 24.08.2019 gelegt. Achim Pfeiffer wird prüfen, ob wir eine eventl. neue Lokalität in Gelsenkirchen-Rotthausen belegen können. Alternativ wird Christian Thentie angesprochen, ob wir uns wieder in Billerbeck treffen können.
Um 15.53 Uhr endete das offizielle Treffen. Die anschließende Diskussion über Datenschutz und Datenverwendung – auch abseits des Sports – war noch sehr interessant…
Liebe Grüße aus dem Westen
Mike
89. Westtreffen am 09.03.2019 in Erkrath
Insgesamt 16 DSFS-Mitglieder trafen sich am 08.03.2019 in den aus dem Vorjahr bekannten "Bach-Stuben" in Erkrath: Frank Besting, Jürgen Bordihn, Michael Diepenbrock, Herbert Gerlach, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Dr. Georg Lemm, Christian Niggemann, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Hans-Joachim Stubbe, Christian Thentie, Detlef van der Vegt und Michael Wehrmeyer. Einige verhinderte Mitglieder ließen außerdem Grüße ausrichten.
Zu Beginn konnten Mike und Stubbi die druckfrischen Exemplare des zuletzt erschienenen Fußball im Westen 2018 aushändigen. Eine Neuerscheinung des DSFS zu bekommen ist immer wieder ein schöner Moment! Ein kurzer Rückblick auf dieses Projekt ergab, dass die erstmals eingesetzte Dropbox sich in der Zusammenarbeit und für die Korrekturrunde als sehr vorteilhaft erwiesen hat. Michael Wehrmeyer berichtet aus der Korrekturphase, dass es noch gelungen sei, einige kleine Folgefehler aus der Datenübernahme des DFA zu vermeiden. Außerdem hat er das Layout zu den verschiedenen Aufstiegsspielen angepasst und über die komplette Ligenpyramide vereinheitlicht. Mike Diepenbrock zieht insgesamt ein sehr positives Fazit und bedankt sich bei allen Helfern.
Anschließend wurde kurz das laufende Projekt Fußball im Westen 2019 angesprochen. Mike Diepenbrock gab zunächst den Hinweis, dass er sich um die Spielpläne aller abgebildeten Ligen kümmern wird. Hier muss niemand aktiv werden, so soll Doppelarbeit verhindert werden. Inhaltlich wird die Ausgabe 2019 exakt den gleichen Inhalt haben wie im Vorjahr, die anwesenden Mitglieder erkennen hier keinen Veränderungsbedarf. An den Zuständigkeiten ändert sich mit einer Ausnahme ebenfalls nichts: Christian Thentie übernimmt neu die Zusammenstellung der Kader für die Westfalenliga 2. Eine kurze Diskussion gab es noch zur genauen Bezeichnung der Ligen auf Level 5: Im Verband Niederrhein muss es "Oberliga Niederrhein" heißen, im Verband Mittelrhein dagegen "Mittelrheinliga". Im Verband Westfalen gibt es die Oberliga Westfalen auf Level 5 sowie zwei Westfalenligen auf Level 6.
Parallel geht auch die historische Arbeit für den Fußball in Westdeutschland in die nächste Phase. Die Planungen für den 5. Band dieser Reihe sehen vor, dass die Spielzeiten 1966/67 bis 1969/70 abgebildet werden. Inhaltlich soll auch hier gegenüber dem Band 4 keine Veränderung erfolgen. Die Aufnahme der Kreisligen A war bereits für den letzten Band gelungen und wird als wertvolle Neuerung angesehen. Aus den tieferen Kreisklassen liegt auch nicht genug Material für eine Veröffentlichung vor. Auch in diesem Projekt wird die bewährte Dropbox zum Einsatz kommen, Michael Schreiber hat bereits einen Ordner eingerichtet und die Zugriffsrechte vergeben. Zunächst wird dort eine Datensammlung erfolgen, das Aufbereiten der einzelnen Seiten geschieht später. Den inhaltlichen Schwerpunkt bei den Kadern wird die Regionalliga West bilden, hier holen Michael Schreiber und Frank Besting zunächst Informationen von Frank Tiede und Günter Gutknecht ein. Um die Matrixseiten aller vier Spielzeiten kümmert sich Christian Thentie, die Daten zu Spiele/Tore gesamt und den Top-Ten-Listen übernimmt Gerhard Jung. Die Tabellen aus Westfalen bearbeiten Frank Besting, Marlon Simatos und Michael Wehrmeyer, am Niederrhein wird Reinhard Janoschka den Grundstock an Tabellen liefern und für den Mittelrhein ist Michael Schreiber zuständig. Sämtliche Pokale übernimmt Christian Niggemann, sämtliche Länderspieldaten steuert Christian Thentie bei. Um die Europapokale kümmert sich Mike Diepenbrock. Stubbi gab darüber hinaus den Hinweis, dass die Daten der Deutschen Amateurmeisterschaften durch die Region Südwest bereits weitgehend aufbereitet seien. Hier müssten ggf. nur noch Aufstellungen der Vertreter aus dem Westen nacherfasst werden.
Stubbi berichtet außerdem, dass Band 4 eine recht erfreuliche Nachfrage im DSFS-Shop ausgelöst hat. Die gedruckte Erstauflage ist fast ausverkauft. Für die anstehenden Nachdrucke bittet er darum, dass nachträgliche Korrekturen in das Manuskript eingepflegt werden. Michael Schreiber schließt den TOP mit einem herzlichen Dankeschön an alle Helfer ab. Speziell in den letzten Wochen vor der Veröffentlichung im Dezember war noch eine Menge Arbeit zu bewältigen und alle Beteiligten haben sehr gut mitgezogen.
Mike Diepenbrock teilt mit, dass das elektronische Archiv der Region West langsam, aber stetig wächst. Inzwischen umfasst es mehr als 4.300 Wettbewerbe und fast 780.000 Ergebnisse!
Michael Schreiber berichtet über die Arbeiten am Magazinanhang. Mangels Masse musste das letzte DSFS-Magazin ohne Anhang erscheinen. Hier ist er von Zulieferung aus Reihen der Mitglieder angewiesen, die war zuletzt leider mager. In Vorbereitung für das nächste Magazin ist eine Fortschreibung der Reihe Liga-Chronik um zwei weitere Spielzeiten.
Von der Vorstandsklausur im Februar berichten Herbert Gerlach und Frank Besting: Die Termine für das Statistikertreffen und die JHV 2020 sind bereits vorgemerkt, Details zu den Örtlichkeiten gibt es noch nicht. Für das Statistikertreffen 2019 in Bad Kösen vom 29. bis 31.03. haben sich 48 TeilnehmerInnen angemeldet - das bedeutet einen neuen Rekord! Dort sollen auch erste Fortschritte der neuen DSFS-Datenbank präsentiert werden.
Unter TOP Verschiedenes berichten Herbert Gerlach und Mike Diepenbrock über einen Pressetermin mit dem "Schaufenster Mettmann" zu einer Sonderveröffentlichung über die in Mettmann ansässigen Vereinen. Ein Abdruck des Textes über den DSFS war bereits im letzten Magazin, Herbert verteilte einige Exemplare der Zeitung. Gerhard Jung berichtet von einer Rezension der Zeitschrift 11Freunde zur DSFS-Veröffentlichung über die WM-Qualifikation.
Abschließend wurde der 15.06.2019 als Termin für das nächste Westtreffen festgelegt. Treffpunkt wird voraussichtlich Bergheim sein. Michael Schreiber kümmert sich um ein geeignetes Lokal.
Anmerkung: Vielen Dank für dieses Protokoll an Gerhard Jung
88. Westtreffen am 18.11.2018 in Bochum
Hallo Statistikfreunde,
zum 4. Westtreffen im Jahr 2018 trafen wir uns am 17.11.2018 am Fanshop im Bochumer Ruhrstadion (die Sponsorenbezeichnung möchte ich an dieser Stelle absichtlich weglassen). Andreas, ein Bochumer Volunteer, führte uns 1,5 Stunden durch das Stadion an der Castroper Straße und gab uns auch einige historische Eckdaten, die zum Teil durch die Anwesenden noch ergänzt werden konnten.
Im Anschluss an die Stadionführung hielten wir unser turnusmäßiges Westtreffen in der ‚Ritterburg‘, eine Fankneipe am Rande des Stadions, die uns Peter Klein besorgt hatte, ab. Durch ihre Anwesenheit glänzten Michael Diepenbrock, Herbert Gerlach, Reinhard Janoschka, Peter Klein, Christian Niggemann, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Detlef van der Vegt und Michael Wehrmeyer.
Das aktuelle Westbuch ist gut fortgeschritten, es fehlen lediglich noch die Kreisklassen aus Westfalen, die krankheitsbedingt erst zur Zeit bearbeitet werden. Eine Veröffentlichung in diesem Jahr scheint eher schwierig, obwohl die restlichen Seiten bereits durch die Korrektur gelaufen sind.
Das historische Westbuch steht kurz vor dem Druck. Die letzten Korrekturen werden in der kommenden Woche noch durchgeführt. Das Westbuch V wird beim nächsten Treffen geplant. Michael wird entsprechende Arbeitspakete schnüren.
Das elektr. Archiv West ist auf etwa 4.100 Ligen bei etwa 740.000 Ergebnissen angewachsen und nimmt langsam aber steig zu. Nach dem Import der Daten in die zukünftige DSFS Datenbank werden diese Dateien aber sukzessive verschwinden um eine doppelte Datenvorhaltung zu vermeiden.
Fortschritte gibt es auch vom Benelux-Projekt zu berichten. Die letzten Wochen habe ich die erste belgische Liga noch einmal überarbeitet und bin quasi in der Neuzeit angelangt. Luxemburg und die Niederlande sind fertig, müssen aber noch layoutmässig noch ein wenig angepasst werden. Einige wenige Halbzeitergebnisse von Entscheidungsspielen fehlen noch, die ich zu gegebener Zeit noch veröffentlichen werde.
Also Termin für das erste Treffen 2019 wurde der 09.03.2019 festgelegt. Nach Möglichkeit werde ich eine Lokalität in Dellbrück (bei Bielefeld) buchen, die mir Ralf Kinnius vorgeschlagen hatte. Sollte Dellbrück nicht funktionieren würden wir nach Erkrath ausweichen.
Zum Schluß möchte ich mich wieder recht herzlich bei allen Aktiven für die Zusammenarbeit im Jahr 2018 bedanken. Bleibt gesund und habt weiterhin viel Spaß an Eurem Hobby.
Sportliche Grüße
Mike
87. Westtreffen am 08.09.2018 in Bocholt
Wir freuen uns mit Detlef van der Vegt ein neues Gesicht beim 87. Westtreffen am 08.09.2018 in Bocholt begrüßen zu können. Weiter waren anwesend Frank Besting, Gerold Dieker, Michael Diepenbrock, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Christian Thentie und Michael Wehrmeyer.
Die Sitzung startete pünktlich um 13.00 Uhr mit einer kurzen Vorstellungsrunde.
Für das aktuelle Projekt „Fußball im Westen 2017/18“ stehen der komplette Frauen- und Juniorenbereich zur Korrekturrunde bereit. Als Ziel für die Bereitstellung der Landes-, Bezirks- und Kreisligen in Westfalen wurde Ende Oktober anvisiert. Die Daten sind bereits grob erfasst, einige Tabellen müssen jedoch aufgrund von Vereinsrückzügen etc. noch angepasst werden. Die Niederrhein Tabellen sind von Reinhard Janoschka bereits in Word erfasst, hier fehlen noch die Vorjahresplatzierungen und ein Abgleich der Vereinsnamen muss noch durchgeführt werden. Christian Thentie wird hier unterstützen. Die Daten aus dem Mittelrhein wurden für Ende September in Aussicht gestellt. Somit liegen wir zum jetzigen Zeitpunkt sehr gut im Zeitplan.
Das historische Projekt befindet sich momentan in der Korrekturphase. Ein paar Kleinigkeiten in einer Regionalliga-Saison müssen noch hinzugefügt werden, ansonsten ist der nächste historische Band nahezu abgeschlossen. Hier rechnen wir auf alle Fälle mit einer Veröffentlichung im Jahr 2018.
Für den Magazin-Anhang soll als nächstes die Liga-Chronik für die letzten zwei Jahre fortgeschrieben werden. Aus den Reihen der Mitglieder des DSFS kommt hier wenig Unterstützung bei Michael Schreiber an. Neue Ideen oder neue Tabellen für den Magazin-Anhang kommen eher selten.
Das elektronische Archiv wächst stetig weiter. Der momentane Datenbestand umfasst gute 4.000 Ligen bei etwa 740.000 Ergebnissen.
Aus dem Vorstand berichtet Frank Besting wenig Neues. Als das Thema neue Datenbank aufkam, kam es zu einer längeren Diskussion, in der die Gedanken der Mitglieder der Westgruppe so ziemlich in die gleiche Richtung gingen: Einfache Datenbank für die Allgemeinheit zugänglich.
Das nächste Treffen, und somit das letzte im Jahr 2018, findet am 17.11.2018 statt. Derzeit ist in Klärung ob wir uns in Bochum, in unmittelbarer Nähe des Vonovia Ruhrstadions, treffen können.
Um 15.15 Uhr endete der offizielle Teil der Sitzung.
86. Westtreffen am 09.06.2018 in Billerbeck
Zum 86. Westtreffen fanden sich im Sportpark Billerbeck folgende 8 Mitglieder ein: Frank Besting, Michael Diepenbrock, Dieter Hildebrandt, Dr. Georg Lemm, Robert von Schaewen, Reinhard Schlenke, Marlon Simatos und Christian Thentie. Viele Absagen urlaubsbedingt, berufsbedingt, etc. führten zu der der geringsten Teilnehmerzahl seit über 12 Jahren. Trotzdem oder gerade deshalb ergab sich ein reger Gedankenaustausch über das Thema Datenbank. Der Beschluss offiziell eine "neue" Datenbank einzuführen wurde begrüßt und gleichzeitig auch von den Teilnehmer angedeutet, daß auch die Allgemeinheit der Mitglieder gerne (Lese-)Zugriff auf ein derartiges Programm haben würde. Die Region West bietet sich an, hier bei Bedarf gerne zu unterstützern.
Die Zuarbeiten zum DFA laufen. Erste Dateien sind an die entsprechenden Bearbeiter (Ralf, Stubbi, Günther und Andreas) übermittelt worden, Engpässe sind aus West-Sicht nicht zu erwarten.
Ebenso scheinen die Zuarbeiten für den West-Alamanach anzulaufen; auch hier sind keine "bösen Überraschungen" zu erwarten.
Im Vorfeld des Treffens meldete sich Reinhard Janoschka mit der Bitte ihn zukünftig weiter zu entlasten. Christian Thentie bot sich hier an, weitere Ligen aus dem Bereich Niederrhein zu übernehmen. Christian wird sich mit Reinhard in Verbindung setzen und absprechen wer was in Zukunft macht. Möglicherweise wird Tim Eickenberg aus priv. Gründen noch seine Verbandsliga II Westfalen abgeben. Bei Bedarf wird Tim mich hierzu frühzeitig informieren.
Da u. a. Michael Schreiber nicht anwesend war, wurden die Tops Historisches West-Buch und Magazin-Anhang nur ganz kurz angerissen.
Zum Schluß wurde der neue Termin für das 3. Westtreffen im Jahr 2018 festgelegt. Nachdem ich mich wieder um einen Tag vertan hatte (Leute wird schon besser, auf dem Statistikertreffen waren es noch 7 Tage :-) !), wurde der 08. September 2018 festgehalten. Michael S. weiß noch nichts von seinem Glück, aber er wird sicherlich gerne klären, ob wir uns in Bergheim treffen können.
Viele Grüße und eine schöne Fußball-WM wünscht
Mike
85. Westtreffen am 24.02.2018 in Erkrath
Nach über einem Jahr Erkrath-Pause trafen sich am 24.02.2018 folgende 14 Aktive im Restaurant „Bachstuben“: Frank Besting, Jürgen Bordihn, Michael Diepenbrock, Herbert Gerlach, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Christian Niggemann, Robert von Schaewen, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Michael Wehrmeyer und Ulrich Wouters. Unser ursprünglich geplantes Restaurant „Erkrather Hof“ stand uns durch eine Doppelbelegung nicht zur Verfügung. Vielen Dank an Herbert Gerlach für die kurzfristige Umorganisation.
Im ersten Tagesordnungspunkt wurde über das abgelaufene Projekt „Fußball im Westen 2016/17“ gesprochen. Es wurde kritisiert, dass die Seiten aus Westfalen vor Druck nicht mehr in der Dropbox standen. Zukünftig sollen diese mind. 1 Woche online zur Verfügung stehen. Frank Besting hatte anschließend noch weitere Fehler bzw. Optimierungsmöglichkeiten angesprochen. Die Landkarte aus Westfalen muss ebenfalls ausgetauscht werden, da Frank diese in Juni 2017 überarbeitet zur Verfügung gestellt hatte. Ein besonders Augenmerk soll im nächsten Projekt auf die Vereinheitlichung der Darstellung von Aufstiegsspielen und Aufstiegsrunden gelegt werden. Für den nachfolgenden Band wird Ulrich Wouters stichpunktmäßig Zusammenfassungen aus dem Amateurfußballbereich zur Verfügung stellen, aufgrund dessen Gerhard Jung das nächste Vorwort erstellt. Um halbleere Seiten zu füllen sollen Listen von Kreisliga-Meistern genutzt werden. Die Datengrundlage in Westfalen und am Niederrhein sind hervorragend, der Mittelrhein eher etwas verwaist. Nachdem mir Reinhard Janoschka mitgeteilt hat, dass er die Vereinsliste Niederrhein nicht mehr übernehmen möchte, war es sehr erfreulich, dass jetzt Reinhard Schlenke diese Aufgabe übernimmt.
Die Westchronik IV befindet sich derzeit in der Korrekturphase. Das Projekt steht recht kurz vor dem Abschluss. Das anschließende Projekt wurde auch kurz angesprochen. Hierfür werde ich eine Dropbox einrichten um aktuelle Projekte „Fußball im Westen“ und „West Chronik“ dort zu verwalten.
Als Magazinanhang soll der DFA+ wieder angegangen werden, dafür wird dieser Punkt auf der Beiratssitzung in Markelsheim angesprochen.
Die Zuarbeiten für den EFA 2016/17 laufen auf Hochtouren. Bis auf ein Land und einige Pokalspiele sind alle Daten erfasst. Robert von Schaewen wird etwa im März mit der Korrekturphase für dieses Projekt beginnen. Eine Erscheinung im Sommer 2018 ist nach derzeitigem Stand nicht ausgeschlossen.
Zum Schluss der Versammlung wurde noch über die neue Lokalität diskutiert. Durch den separaten Raum und das gute Essen waren die meisten Anwesenden der Meinung auch – nach Möglichkeit – die nächsten Treffen lieber wieder in den Bachstuben durchzuführen.
Das nächste Westtreffen findet am 09.06.2018 statt. Die genaue Örtlichkeit wird noch bekannt gegeben.
84. Westtreffen am 11.11.2017 in Billerbeck
Am 11.11.2017 trafen sich mit Frank Besting, Gerold Dieker, Mike Diepenbrock, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Dr. Georg Lemm, Klaus Meyer, Robert von Schaewen, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Christian Thentie und Michael Wehrmeyer insgesamt 14 Mitglieder zum 84. Westtreffen in Billerbeck.
Das Vorwort zum aktuellen Westbuch 2016/17 erstellt Gerhard Jung. Die überregionalen Ligen sind komplett fertig. Für den Niederrhein und den Mittelrhein liegen alle Seiten vor. Diese sind derzeit beim Korrekturlesen bei Michael Wehrmeyer. In Westfalen liegen die überkreislichen Ligen komplett vor, bei den Kreisligen fehlen noch die Ligen B bis D. Laut Marlon werden diese kurzfristig ebenfalls fertig sein. Auch der Bereich der Frauen und der Junioren liegt komplett vor. Die fertigen Dateien sind in der Dropbox eingestellt. Sollten noch Fehler gefunden werden, bitte Rückmeldung an Mike geben.
Es wurde nochmal darauf hingewiesen, dass bei Vereinsnamen möglichst der Städtname mit aufgenommen werden soll (z.B. SG Sportfreunde 69). Robert setzt sich mit Christian Niggemann in Verbindung um die Vereinsliste entsprechend anzupassen.
Der erste Teil vom 4. Band der West-Chronik ist zum Korrekturlesen bei Michael Wehrmeyer. Bezüglich der Regionalligen sind noch kleine Feinheiten zu erledigen, ansonsten sind auch hier die Kader und Matrixen komplett fertig. Bei den Vereinsbilanzen bestand Einigkeit die letzten 10 Jahre aufzuführen, bei zwischenzeitlich Verstorbenen wird auf einen entsprechenden Vermerk verzichtet.
Das letzte DSFS-Magazin hatte keinen Anhang, für die nächsten Magazin liegt aber lt. Michael Schreiber Material (z. B. Europapokale) vor.
Anschließend berichtete Robert über den aktuellen Stand des Europa-Fußball-Almanach 2015/16. Der neue Band geht voraussichtlich Ende des Monats in Druck. Für 2016/17 liegen schon einige Länder vor. Robert hat als Abgabetermin für die Saison den 31.12.2017 genannt.
Das elektronisches Archiv West geht sukzessive weiter. Mike hat neu nun auch die Pokale mit aufgenommen, die in der Übersicht getrennt von den Ligen geführt werden. Derzeit sind 3.823 Ligen und mehr als 717.000 Ergebnisse im Archiv vorhanden. Es geht voran !!!
Erfreuliches berichtete Gerhard jung unter dem TOP 'Berichte aus dem Vorstand': In der letzten Zeit gab es erfreulicherweise mehrere Neuaufnahmen im Verein. Dieses könnte eventuell mit einem Bericht im kicker zusammenhängen. Bezüglich der Neugestaltung der Homepage gibt es keinen neuen Stand.
Anschließend wurden die offenen Punkte vom letzten Westtreffen angesprochen: Im Statistikerbeirat wurde besprochen, dass wir die Sortierung der Spielernamen nach dem Duden vornehmen. Diese bedeutet das die Namen nach den Großbuchstaben sortiert werden (z. B. von Schaewen nach dem S). Geschrieben wird der Name im DSFS aber „von Schaewen“ nicht „Schaewen von“. Bei einem Mannschaftstausch (z. B. Abstieg der 1. Mannschaft und gleichzeitig Aufstieg der 2. Mannschaft im Vorjahr) wird bei der Vorjahresplatzierung die Platzierung der jeweiligen Mannschaft angegeben (z. B. Aufstieg bei der nun als Erste geführten Mannschaft, da als 2. Mannschaft im Vorjahr aufgestiegen). Die Mannschaftsumbennung von 2. in 1. erfolgt in der Vorsaison. Aufgelöste Ligen bekommen in der Kopfzeile das Aufgelöstzeichen.
Anschließend wurde der Termin für das nächste Westtreffen festgelegt. Das nächste Westtreffen findet am 24.02.2018 eventuell in Gelsenkirchen statt.
Unter dem Punkt Verschiedenes wurde zunächst über das Benelux-Projekt gesprochen. Luxemburg ist durch Reinhard Schlenke fast komplett fertig erstellt worden. Bei allen Ländern sollen die Europapokalspiele im jeweiligen Jahr mit aufgeführt werden. Bezüglich der internationalen Vereinsliste hat Mike einen aktuellen Stand erhalten und diesen gezeigt.
Dr. Georg Lemm such Daten aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg. Es wäre schön, wenn sich diejenigen, die hierfür etwas vorliegen haben, bei ihm melden.
Der offizielle Teil des Westtreffens wurde um 15.50 Uhr beendet.
Mit sportlichen Grüßen
Christian Thentie
83. Westtreffen am 02.09.2016 in Bocholt
Insgesamt 12 Teilnehmer trafen sich zum 83. Westtreffen in Bocholt. Anwesend waren Herbert Gerlach, Frank Besting, Marlon Simatos, Achim Pfeiffer, Michael Wehrmeyer, Christian Niggemann, Michael Schreiber, Michael Diepenbrock Reinhard Janoschka, Robert von Schaewen, Christian Thentie und Gerlold Dieker.
Die Arbeiten für das aktuelle Buchprojekt „Fußball im Westen 2016/17“ sind in vollem Gange. Michael Wehrmeyer hat bereits die ersten Seiten zur Korrektur vorliegen. Marlon Simatos kümmert sich um die Kreisligen im Westen. Im Niederrhein sind die Verbands- und Landesligen fertig. Die Bezirks- und Kreisligen werden weiterhin von Reinhard Janoschka aufbereitet. Auch im Mitterhein sind bis auf die vier Bezirksligen die Seiten so gut wie fertig.
Im Bereich Frauen- und Juniorenfußball kommen Mike und Christian gut voran.
Auch bei unserem historischen Projekt, West-Chronik Teil IV, geht es nun zügig weiter. Michael Wehrmeyer hat die ersten 40 Seiten zur Korrektur bekommen. Weitere Pakete folgen in den nächsten Wochen.
Als nächstes berichtete Robert von Schaewen über de Stand des EFA 2015/16. Hier ist die 2. Korrektur-Runde angelaufen. Diese soll Mitte/Ende Oktober abgeschlossen sein. Die Länder sind im großen und ganzen fertig. Was noch nicht fertig ist, ist die Frauen Champions-League.
Ein aktueller Stand aus dem Projekt Archiv: Das EArchiv umfasst zur Zeit 3.820 Ligen mit über 700.000 Ergebnisse. Das EArchiv wächst stetig weiter.
Material zum Magazin-Anhang ist vorhanden. Nächste Themen sind Liga-Chronik, Europapokal und kleinere diverse Statistik-Anhänge.
Zum Schluß gab Herbert Gerlach noch ein paar Infos zu den kommenden überregionale Treffe, insbesondere zur JHV, die in 3 Wochen in Bielefeld stattfindet.
Das nächste West-Treffen findet am 11.11.2017 voraussichtlich in Billerbeck statt.
Mit sportlichen Grüßen
Michael Schreiber
82. Westtreffen am 10.06.2016 in Essen
Am 10.06.2017 um 12.00 Uhr trafen sich bei hervoragendem Sommerwetter folgende Mitglieder und Nicht-Miglieder zu einem Westtreffen der besonderen Art: Frank Besting, Gerold Dieker, Michael Diepenbrock, Herbert Gerlach, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Peter Klein, Dr. Georg Lemm, Robert von Schaewen, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Hans-Joachim Stubbe, Christian Thentie, Felix Oekentorp und Markus Endberg (Vereinsfotograf von Rot-Weiss Essen, der dieses Treffen möglich gemacht hat - Danke !!!)
Der Leiter des Fanprojektes von Rot-Weiss Essen, Herr Roland Sauskat, führte uns mit zwei Bullis und einem Privat-PKW durch Teile des Ruhrgebiets. Die Fahrt begann mit einem Besuch im Gladbecker Stadion. Zu früheren Zeiten gaben sich hier u. a. der FC Schalke 04 und STV Horst Emscher die Ehre. Kleine Anekdoten und Begebenheiten rundeten die Besuche in allen Stadien an diesem Nachmittag ab.
Von Gladbeck aus ging die Nostalgie-Tour weiter zum Fürstenbergstadion nach Gelsenkirchen, frühere Heimspielstätte des STV Horst Emscher.
Nach kurzer Fahrzeit ging es weiter zur Glückauf-Kampfbahn, jeder kennt wahrscheinlich diesen Namen. Schon komisch eine (ur-)alte Tribüne zu sehen, mit Kunstrasen davor...
Weiter ging die Reise zum Südstadion nach Gelsenkirchen, wo zu früheren Zeiten die SG Eintracht Gelsenkirchen beheimatet war. Auffällig zur heutigen Zeit sind die mit Unkraut überwucherten Stehplätze.
Teil 5 der Besuche führte uns nach Wattenscheid. Das Lohrheidestadion war leider abgeschlossen, so dass wir nur von außen ein paar Blicke ins Stadion erhaschen konnten.
Zu guter letzt zeigte uns Roland Sauskat das Essener Stadion in aller Ausführlichkeit. Umkleiden, Presseraum, Mixed-Zone, Geschäftsstelle, VIP-Logen waren nur einige Dinge die wir zu sehen bekamen.
Schließlich erreichten wir nach etwa 5 Stunden wieder die eigentliche Location dieses Treffens, die Räumlichkeiten des AWO-Fanprojekts in Essen. Die Reisepläne der anwesenden Mitglieder und der 'hohe Erschöpfungsgrad' :-) liessen nur noch ein etwa 10-minütiges Westtreffen zu. Im Wesentlichen wurde dabei der neue Termin für das Westtreffen III / 2017 auf den 02.09.2017 gelegt.
Dieses außergewöhnliche Westtreffen endete gegen 17.45 Uhr. Für mich ein überaus gelungenes, kurzweiliges Treffen der besonderen Art...
Viele Grüße - Tief aus dem Westen
Mike
81. Westtreffen am 04.03.2017 in Bergheim
Das erste Westtreffen 2017 fand wie schon einmal im Juni 2015 im Verbandsgebiet Mittelrhein in Bergheim statt. Insgesamt 16 DSFSler hatten den Weg nicht gescheut, darunter auch unserer Vorsitzender Dirk Henning zusammen mit Christiane und Lars.
Wer wollte konnte sich zunächst kulinarisch stärken. Es gab u.a. auch typisch lokale Gerichte wie Halver Hahn und Kölsch. Danach ging es dann engagiert an die zu besprechenden Themen.
Das Standardwerk aus der Region „Fußball im Westen 2015/16“ ist in bewährter Manier erschienen. Nach Aussage von Gerhard Jung immer wieder ein erfreulicher Moment das Werk der eigenen Arbeit in den Händen zu halten. Als Ergänzung zu den Vorjahren hat Mike Diepenbrock als Zugabe auf Seiten, die nur halb gefüllt waren, zusätzliche Statistiken, z.B. historische Tabellen oder Bestenlisten eingepflegt. Diese wurden in kursiv gedruckt, um sich von den aktuellen Tabellen abzuheben. Um für das laufende Jahr den Korrekturaufwand für Michael Wehrmeyer weiter zu verringern, sollten die aktuellen Vorlagen verwendet werden. Mike Diepenbrock stellt diese für die Bearbeiter noch einmal online bereit.
Die Arbeiten für das FiW 2016/17 laufen mit der etablierten Mannschaft. Es wird noch ein Titelfoto gesucht. Mike Diepenbrock spricht hier Vereine an (evtl. Verbandspokalsieger). Ab der nächsten Saison 2017/18 ergibt sich eine Änderung bei den Kaderseiten für die OL Niederrhein. Achim Pfeiffer übernimmt die Arbeiten von Reinhard Schlenke.
Die Arbeiten zur West-Chronik Band IV (1963-66) sind weit fortgeschritten. Letzte Korrekturen stehen noch aus. Michael Schreiber geht hier auf die jeweiligen Redakteure zu, um den Aufwand aufzuteilen. Im Zusammenhang mit den auch für die West-Chronik relevanten Regionalpokalen bericht Christian Niggemann vom Stand der Arbeiten aus der Pokal-AG. Die Arbeiten gehen gut voran. Ein umfassender Zwischenstand wird auf dem kommenden Statistikertreffen in BSA vorgestellt.
Als weiteres Werk wurde der Europa-Almanach 2014/15 fertig gestellt. Hier gilt der Dank an den Projektleiter Robert von Schaewen und sein Team.
Als neues Projekt wird der Benelux-Almanach vorangetrieben. Für das Projekt haben wir jetzt Unterstützung durch externe Zuarbeiter aus jedem der 3 Länder bekommen. Mike Diepenbrock koordiniert die Arbeiten.
Für den Magazin-Anhang liefert die West-Gruppe weiterhin fleißig Beiträge, z.B. wie zuletzt die umfassende Saisonstatistik für Österreich 2014/15 von Reinhard Schlenke. Für das laufende Jahr liegt Michael Schreiber ausreichend Material für die weiteren Magazinausgaben vor, weitere Beiträge sind aber nach wie vor willkommen.
Sukzessive ausgebaut wird das E-Archiv. Derzeit liegen 3.400 Tabellen mit 670.000 Einzelergebnissen vor. Die Arbeiten laufen hier mit einem 4-köpfigen Team in der Dropbox.
Als Termin für das nächste Treffen wird der 10.06.2017 anvisiert. Als möglicher Treffpunkt steht Essen zur Diskussion.
Anm. von Mike: Dieser Bericht wurde von Christian Niggemann erstellt. Viele Dank dafür !!!
80. Westtreffen am 12.11.2016 in Gelsenkirchen
Am 12.11.2016 trafen sich 14 aktive Mitglieder der Westgruppe – Frank Besting, Gerold Dieker, Michael Diepenbrock, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Peter Klein, Dr. Georg Lemm, Christian Niggemann, Achim Pfeiffer, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Christian Thentie, Michael Wehrmeyer – zum 4. und letzten Westtreffen in diesem Jahr.
Der offizielle Teil startete um 14.00 Uhr mit einer Vorstellungsrunde, da wir mit Georg ein „neues Gesicht“ in unserer Runde begrüßen durften.
Das aktuelle Buchprojekt „Fußball im Westen 2015/16“ liegt zeitlich völlig im Rahmen. Bis auf die Kreisligen B, C, und D aus Westfalen sind alle Daten erfasst und liegen bei Michael Wehrmeyer zur Kontrolle. Michael hat den größten Teil auch schon fertig kontrolliert und wird mir die Daten in den nächsten Tagen zur Verfügung stellen. Häufig auftretende Fehler wurden an dieser Stelle von Michael angesprochen (Formulierungen bei den Auf- und Absteigern, Spielangabe bei zurückgezogenen Mannschaften, etc.) Wir rechnen an dieser Stelle mit einer Veröffentlichung im Januar oder Februar 2017.
Anschließend wurde die Bearbeitung des kommenden Jahrbuches „Fußball im Westen 2016/17“ besprochen. Hier wird es einige Änderungen in den Zuständigkeiten geben. Christian Thentie übernimmt die Regionalliga West von Dieter Hildbrandt. Die Verbandsligen 1 und 2 aus Westfalen gehen an unseren „Neubearbeiter“ Tim Eickenberg über. Die Frauen- und Jugendligen aus Westfalen übernimmt Michael Diepenbrock. Reinhard Janoschka kümmert sich um alle Frauen- und Jugendligen vom Niederrhein. Reinhard Schlenke kündigte an, dass er ggf. ab der Saison 2017/18 nicht mehr für die Oberliga Niederrhein zur Verfügung steht.
Michael Schreiber teilte mit, das das historische Projekt weiter fortgeschritten ist und bis auf ein paar Kleinigkeiten auch nur noch die Korrektur fehlt. Möglicherweise lässt sich dieses Buch im 2. Quartal 2017 im Shop bestellen.
Der aktuelle Stand des „Benelux-Projektes“ wurde anschließend kurz angesprochen. Hier liegen inzwischen die kompletten Länderspiele für die drei Nationen vor. Die ersten Ligen aus Belgien und den Niederlanden sind auch fast fertig. Reinhard Schlenke hat inzwischen auch die ersten Liga-Jahre aus Luxemburg erfassen können.
Im nächsten TOP gab es ebenfalls Positives von Michael Schreiber zu berichten. Nach jetzigem Stand sind die Magazinanhänge für das kommende Jahr 2017 gesichert .
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ konnte festgehalten werden, dass der Statistikbereich West auf der DSFS-Homepage weiterbearbeitet wurde. So konnten in alle vorhandenen Statistiken die Saison 2015/16 eingearbeitet werden. Weitere „ewige Tabellen“ aus den Bereichen Westfalen und Mittelrhein sind erfasst und können in Kürze online gestellt werden. Das elektronische Archiv aus Westfalen ist inzwischen auf 3.100 Ligen und etwa 625.000 Ergebnisse angewachsen. Mit Gerold Dieker konnte ein weiterer Mitarbeiter gewonnen werden der nach und nach in das Archiv einarbeitet.
Das gemütliche und konstruktive Treffen endete nach 2 ½ Stunden um 16.30 Uhr.
Beenden möchte ich diesen Bericht mit einem großen DANKESCHÖN !! an alle beteiligten Mitarbeiter für die tolle Unterstützung im Jahr 2016. Weiter so!!!
Mike
79. Westtreffen am 03.09.2016 in Billerbeck
Zu einem Westtreffen der besonderen Art trafen sich am 03.09.2016 folgende 15 Mitglieder im Billerbecker Vereinsheim: Frank Besting, Michael Diepenbrock, Gerold Dieker, Herbert Gerlach, Günter Gutknecht, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Rolf Maiwald, Klaus Meyer, Achim Pfeiffer, Michael Schreiber, Christian Thentie, Robert von Schaewen und Michael Wehrmeyer.
Das Treffen begann um 10.00 Uhr mit einem „aktiven Teil“. Zunächst zeigte Gerhard Jung anhand seiner Kadertabelle der 2. Bundesliga (bzw. 3. Liga) die Funktionsweise und einige Möglichkeiten, die Pivot-Tabellen in excel bieten. Im Anschluss bauten wir eine kleine „Datenbank“ der Oberliga Westfalen auf. Durch weitere Anwendungsbeispiele – z. B. ewige Tabellen und anhand des Cockpits des West-Archivs – konnten praktische Beispiele aufgezeigt werden. Neben dem „aktiven Teil“, nutzten die Anwesenden die Zeit für offene, lebhafte Diskussionen.
Gegen 13.30 Uhr wurde die Versammlung für die obligatorische „Billerbecker Pizza“ unterbrochen. Das eigentliche turnusmäßige Westtreffen begann dann um 14.00 Uhr. Da einige Punkte bereits im ersten Teil angesprochen wurden - nur Herbert Gerlach kam später dazu; somit waren wir auch quasi schon komplett anwesend – endete die Sitzung bereits nach einer Stunde gegen 15.00 Uhr. Da anschließend noch lebhaft am PC in Kleingruppen diskutiert wurde gingen wir gegen 17.00 Uhr fast standesgemäß auseinander.
Zu den Tagesordnungspunkten im Einzelnen:
Das aktuelle Buch „Fußball im Westen 2015/16“ weist bereits zu diesem frühen Zeitpunkt einen gewissen Fortschritt auf. Im Bereich Herren Westfalen werden bis Ende September die Daten bis einschl. Bezirksliga vorliegen. Die Bereitstellung der Kreisligen Westfalen konnte nicht geklärt werden, da Marlon Simatos nicht anwesend war.
Die Tabellen der Niederrhein- und Mittelrhein-Herren liegen bis einschl. Landesliga vor, die restlichen Ligen folgen bis Ende September.
Der Bereich Frauenfußball liegt komplett bei Michael Wehrmeyer zur Kontrolle. Die Tabellen der Junioren folgen bis Ende September.
Im nächsten TOP wurde über Veränderungen für die laufende Saison 2016/17 gesprochen. Christian Thentie wird sowohl die Regionalliga West von Dieter Hildebrand, als auch die Verbandsliga Westfalen 1 von Klaus Meyer übernehmen. Dafür übernimmt Michael Diepenbrock die Junioren-Ligen der Bereiche Westfalen und Mittelrhein, die Jugendligen vom Niederrhein erledigt Reinhard Janoschka.
Die West-Chronik Teil IV liegt im Wesentlichen komplett vor. Es fehlen noch die Einsatzmatrizen der Regionalliga West eines Jahres. Dieses soll bis 15.10.2016 erledigt sein. Anschließend geht das komplette Projekt zur Kontrolle an Michael Wehrmeyer.
Der Magazin-Anhang tut sich nach wie vor schwer. Mit dem kommenden Magazin wird – nach jetzigem Stand - die Liga-Chronik fortgeschrieben. Ein weiterer Anhang ist in Aussicht. Nach und nach werden wir auch die Chronik International weiterschreiben (Europapokale Herren und Frauen, Länderspiele und Futsal). Leider kommen hier nach wie vor zu wenig Daten bei Michael Schreiber an.
Bei den TOPs „Elektronisches Archiv“ und „Projekt Benelux“ gab es im Wesentlichen nicht viel Neues zu berichten. Erfreuliches konnte Robert von Schaewen vermelden, da der Europa-Fußball-Almanach 2014/15 kurz vor dem Abschluss steht.
Als nächsten Termin der Westgruppe wurde der 12. November 2016 bereits im Vorfeld festgelegt. Der Austragungsort steht derzeit noch nicht fest – zur Auswahl stehen im Moment Oelde und Gelsenkirchen.
Ich bedanke mich bei den Anwesenden für Ihre Geduld und Ihre Aufmerksamkeit..
Sportliche Grüße in die Runde
Mike
78. Westtreffen am 04.06.2016 in Erkrath
Das 2. Westtreffen in diesem Jahr fand nach über einem Jahr mal wieder in Erkrath statt. Frank Besting, Jürgen Bordihn, Michael Diepenbrock, Herbert Gerlach, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Rolf Maiwald, Christian Niggemann, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Christian Thentie und Michael Wehrmeyer trafen sich bei schwül-warmen Wetter zum aktiven Austausch.
Zu Beginn sprachen wir über die Erfassung der anstehenden Entscheidungsspiele im Westen. Michael Wehrmeyer wird die Entscheidungsspeiel aus Westfalen nach bestem Wissen und Gewissen verwalten und an Ralf Hohmann weiterleiten. Die Spiele im Bereich Niederrhein werden von Reinhard Janoschka erfasst. Noch offen ist derzeit das Titelfoto. Michael Diepenbrock wird in den nächsten Tagen diverse Vereine anschreiben und um Fotomaterial bitten.
Im elektronischen Archiv West wurden bisher Spiele von zurückgezogenen Mannschaften in Klammern in der Ergebnismatrix aufgeführt. Dieses ist so nicht in den Tabellenrichtlinien vorgesehen. Daher werden wir hier noch Anpassungen vornehmen. Michael Wehrmeyer wies noch einmal auf verschiedene Formatfehler bei der Erstellung des Westbuches hin. Auch hier werden wir versuchen, derartige Fehler zu vermeiden.
Im nächsten TOP wurde über die Vereinsliste gesprochen. Michael Wehrmeyer überreichte eine Liste mit Vereinsnamensänderungen und Neugründungen zur Pflege an Frank Besting. Noch einmal wurden die Zusätze in der Vereinsliste angesprochen, die in eckigen Klammern aufgeführt werden. Diese sind zwingend zur Abgrenzung namensgleicher Vereine notwendig.
Der anschließende TOP behandelte das historische Projekt. Nachdem auf dem Statistikertreffen beschlossen wurde, die Kader und Einsatzmatrizen der Regionalliga West mit aufzuführen, wird das kommende Jahrbuch "nur" drei Spielzeiten umfassen. Die Kader für 1963/64 und 1964/65 sind annähernd fertig. Die Unterlagen für die dritte Saison sind an Christian Thentie übermittelt worden, so dass sich Christian in den nächsten Wochen um die Erfassung kümmern kann.
Aufgrund der aktuell beginnenden Arbeiten am kommenden Buch "Fußball im Westen 2015/16" hat das elektronische Westarchiv in den letzten Wochen nur einen geringen Fortschritt zu verzeichnen.
Anschließend beklagte sich Michael Schreiber im TOP "Aktueller Stand Magazin-Anhang" über die geringe Resonanz im Verein hier entsprechende Daten zur Verfügung zu stellen. Viele der letzten Magazinanhänge wurde durch Mitglieder der Westgruppe erstellt. Leider ist die Zuarbeit aus anderen Regionen sehr gering an dieser Stelle!
Wieder einmal erfreuliches berichtete Robert Schaewen über den Stand des "Europa Fußball Almanach 2014/15". Alle Länder sind erfasst und die 1. Korrekturrunde fast abgeschlossen. Endi Juni startet hier die 2. Korrekturphase, so dass ein optimistischer Veröffentlichungstermin für Herbst 2016 anvisiert wird. Die ersten Dateien für die gerade abgeschlossene Saison 2015/16 sind auch schon erfasst.
Im Punkt "Aktueller Stand Benelux-Projekt" diskutierten wird darüber, wie ein derartiges Buch aussehen könnte. Derzeit war die Idee ein Buch "65 Jahre Fußball in Benelux" zu erstellen. Aus allen drei Ländern sollen pro Saison folgende Daten aufgeführt werden: 1. und 2. Liga mit Abschlußtabellen und Ergebnissmatrix, alle Länderspiele und die Pokalspiele ab Achtelfinale. Michael Diepenbrock wird die Koordination dieses Projekts übernehmen und sich zunächst um die Erfassung der Länderspiele und Pokalspiele bemühen. Reinhard Schlenke wird beginnen, den Ligafussball in Luxemburg entsprechend aufzuarbeiten. Christian Thentie übernimmt die Erfassung von Belgien und Robert von Schaewen wird sich um die Niederlande kümmern.
Als kommende Termine für die Westtreffen wurden der 03.09.2016 in Oelde oder Gelsenkirchen und der 12.11.2016 in Billerbeck festgelegt. Um 15.25 Uhr endete dann der offizielle Teil dieses Treffens.
Vielen Dank in die Runde und sportliche Grüße
Mike
77. Westtreffen am 05.03.2016 in Bocholt
Zum ersten Westtreffen 2016, am 05.03.2016 konnten wir mit 16 Teilnehmern mal wieder den stärksten Besuch seit ziemlich genau 2 Jahren verzeichnen. Im Zigeunerbaron in Bocholt trafen sich Frank Besting, Jürgen Bordihn, Gerold Dieker, Michael Diepenbrock, Albert Fries, Herbert Gerlach, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung (zeitweise war auch Petra Jung dabei), Christian Niggemann, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Michael Wehrmeyer und Ulrich Wouters.
Das Treffen begann zunächst mit etwa 20 Minuten Verspätung, da die örtliche Presse die Gelegenheit nutzte sich ausführlich über uns zu informieren. Im Mittelpunkt stand natürlich hierbei unser „Lokalmatador“ Gerold Dieker, der auch das Treffen ausgerichtet hat – vielen Dank dafür.
Im Top 1 ließen wir das fertiggestellte Buch „Fußball im Westen 2014/15“ Revue passieren. Die Handhabung und die Bereitstellung der benötigten Daten lief gut, im Großen und Ganzen schienen die Bearbeiter zufrieden zu sein. Trotzdem nutze ich die Gelegenheit, Fehler bzw. Unklarheiten anzusprechen, die Michael Wehrmeyer in seiner Korrekturrunde und ich beim Bearbeiten und beim Setzen feststellen konnten. Im Wesentlichen betraf das die Darstellung der Auf- und Absteiger unter den jeweiligen Abschlusstabellen, sowie die Handhabung bei Mannschaftsänderungen (z. b. wird aus einer III. Mannschaft eine II. Mannschaft). Die letztgenannten Ereignisse wurden bisher in allen drei Landesverbänden unterschiedlich niedergeschrieben. Unterschiedliche Schreibweisen gab es auch in den Feldern TAB vertikal sowie in den Spielplänen. Im Bereich der Jugend-Ligen soll versucht werden das Auf- und Abstiegsgeschehen (gerade bei Herbst- und Frühjahrsrunden) noch besser herausgestellt werden.
In diesem Zusammenhang kam aus dem Vorstand die Frage, ob sich die Westgruppe vorstellen könnte – im Zuge der Vereinheitlichung im Verein – sein Jahrbuch in Zukunft „West Almanach 20xx/xx“ zu nennen. Die folgende Abstimmung verlief bei 2 Enthaltungen einstimmig zugunsten des jetzigen Titels.
Die West-Chronik hängt kurz vor der Korrekturrunde, hat sich aber im Vergleich zum letzten Treffen aus beruflichen Gründen bei Michael Schreiber nicht deutlich weiterentwickelt. Analog zu diesem Jahrbuch beginnen die ersten Erfassungen für das anschließende Werk.
Nach einem Zwischentreffen im Januar bei mir zu Hause hat es enorme Fortschritte beim EWA (Elektronisches West Archiv :-)) gegeben. Nachdem man sich auf eine einheitliche Form, insbesondere zur Übersicht der vorhandenen Daten, einigen konnte, ist der Datenbestand in den letzten Wochen förmlich „explodiert“. Inzwischen sind über 2.600 Ligen – davon etwa 1.200 im gewollten DSFS-Format – und deutlich über 500.000 Ergebnisse enthalten.
Anschließend nutzte Robert von Schaewen die Gelegenheit ein paar Sätze über sein gerade fertiggestelltes Werk EFA 2013/14 zu sagen. Robert unterstrich die Einstellung vieler „Buchkoordinatoren“: „Es war anstrengend, hat aber auch riesig Spaß gemacht.“ Auf den ersten Blick (ich habe das Buch erst 2 Tage) ein ebenfalls richtig gutes Werk!
Unter dem Top „Termine“ wurde unter anderem das nächste Westtreffen auf den 04.Juni 2016 festgelegt. Herbert Gerlach wird versuchen mal wieder in unserer bekannten Lokalität in Erkrath zu reservieren,
Unter Verschiedenes wurde auch noch über die Homepage gesprochen. Hier werden in den nächsten Tagen bzw. Wochen eine ganze Menge von „ewigen Tabellen“ aus dem Bereich Westfalen erscheinen. Die Daten stammen von Achim Pfeiffer und sind mir heute morgen (bereits einen Tag nach dem Treffen) übermittelt worden. Auch hier vielen Dank!
Summa summarum: Das – dieses Mal irgendwie anstrengende - Treffen endete nach 2 ½ Stunden. Zum ersten Mal seitdem ich dabei bin, wurde eine 10 minütige Pause eingeschoben. Mir persönlich hat es wieder einmal riesig Spaß gemacht, bedanke mich noch bei den Anwesenden und hoffe ihr seid allesamt wieder gut nach Hause gekommen.
Sportliche Grüße
Mike
76. Westtreffen am 21.11.2015 in Oelde
In einer – für uns - neuen Lokalität, im Brauhaus der Pott’s Brauerei in Oelde, trafen sich am 21.11.2015 folgende Fußballinteressierten zum vierten Westtreffen in diesem Jahr: Frank Besting, Michael Diepenbrock, Herbert Gerlach, Dirk Henning, Dieter Hildebrandt, Gerhard Jung, Rolf Maiwaldt, Klaus Meyer, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Doris Tigges, Friedhelm Vilbusch und Michael Wehrmeyer.
Das Treffen begann um 14.00 Uhr mit einer kurzen Vorstellungsrunde, da mit Rolf Maiwaldt ein Mitglied anwesend war, den nicht alle anwesenden Aktiven kannten. Zudem konnte sich Doris Tigges – die Schwester von Friedhelm Vilbusch, die dankenswerter Weise dieses Treffen ermöglicht hat – einen Eindruck verschaffen, woher die einzelnen Fußballverrückten aus Westfalen kommen.
Das aktuelle Westbuch wurde zunächst angesprochen. Die Arbeiten gehen gut voran: alle Daten bis auf die Kreisligen aus Westfalen liegen bereits vor. Zwei dicke Blöcke - mit dem Herren Fußball aus den Verbänden Niederrhein und Mittelrhein – sind fertig korrigiert.
Das historische Werk wurde anschließend von Michael Schreiber angesprochen. Auch dort liegen mittlerweile alle Daten vor. Michael wird sich noch um das Anpassen der Vereinsnamen kümmern und anschließend die Seiten zur Korrektur geben. Ein möglicher Erscheinungstermin könnte in Q1 bzw. Q2 2016 liegen.
Robert von Schaewen konnte Erfreuliches vom EFA (Europa-Fußball-Almanach) berichten. Alle Daten für 2013/14 liegen vor und sind größten Teils auch in zweifacher Korrekturrunde überprüft worden. Robert ist derzeit mit dem Setzen der Seiten beschäftigt. Für den folgenden Band 2014/15 liegen Robert inzwischen auch bereits 28 Länder fertig erfasst vor…
Im Top „Neues aus dem Vorstand“ gab es im Wesentlichen nichts zu berichten, so dass die kommenden Termine angesprochen werden konnten. Das nächste Westtreffen und somit das erste Westtreffen im Jahr 2016 findet am 05.03.2016 – möglicherweise im (Groß-)Raum Bocholt – statt.
Das Treffen endete bereits – wie im Vorfeld angekündigt - um 15.15 Uhr, so dass noch genügend Zeit für Fußballfachsimpelei und privaten Austausch zur Verfügung stand.
Ich möchte mich an dieser Stelle schon einmal bei allen Aktiven für die tolle Zusammenarbeit in diesem Jahr bedanken. Es hat mir viel Freude gemacht, sowohl die Treffen zu organisieren, als auch das Westbuch zu koordinieren. Ohne Euch wäre die Umsetzung eines derartigen Projektes nicht möglich. DANKE dafür! Ich wünsche Euch eine schöne Adventszeit und schöne Festtage in diesem Jahr…
Mike
75. Westtreffen am 05.09.2015 in Gelsenkirchen
Zum "Jubiläumstreffen" am 05.09.2015 trafen sich folgende 14 Vereinsmitglieder im Restaurant Hirt in Gelsenkirchen: Frank Besting, Jürgen Bordihn, Michael Diepenbrock, Gerhard Jung, Peter Klein, Christian Niggemann, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Hans-Joachim Stubbe, Christian Thentie und Michael Wehrmeyer.
Zu Beginn des Treffens wurde das aktuelle Jahrbuch Fußball im Westen 2014/15 besprochen. Natürlich liegen die benötigten Seiten aus dem DFA vor. Die Kader der Westfalenligen sind quasi fertig, derzeit werden noch fehlende Geburtsdaten recherchiert. Die Bezirks- und Kreisligen aus Westfalen werden etwa bis Ende Oktober fertiggestellt. Die Kreispokale Westfalen liegen Michael Wehrmeyer bereits zur Korrektur vor. Die Daten aus dem Niederrhein sollen bis Ende September fertiggestellt werden. Aus dem Mittelrhein fehlen derzeit noch die Bezirksligen, danach ist der Herren Bereich für die abgelaufene Saison abgearbeitet. Der komplette Jugendbereich befindet sich derzeit ebenfalls in Arbeit und sollte auch bis Ende September fertiggestellt werden. Die Daten der Frauen aus den drei Landesverbänden liegen erfasst vor und befinden sich ebenfalls in der Korrekturphase.
Gute Kunde vermeldete Michael Schreiber im Top 2. Die Daten für das Buch West-Chronik Teil IV sind inzwischen komplett erfasst. Es fehlen nun noch die Korrekturrunde und der Abgleich der Vereinsschreibweisen. Ganz vorsichtig stellt Michael einen Erscheinungstermin im Quartal I / 2016 in Aussicht.
Anschließend gab es ein kurzes Brainstorming zum Thema Magazin-Anhang. Spanische-, österreichische und schweizer Kader könnten in absehbarer Zukunft gebracht werden. Belgische Ligen liegen ebenfalls vor. Christian Niggemann könnte ein buntes Sammelsurium zur Fußball Bundesliga liefern (Ergebnishäufigkeiten, Tore nach Minuten, frühester Meister, etc.). Peter Klein regt an Listen der Verbandspokalsieger (oder der Finalspiele) auf den jeweiligen Regionalseiten des Statistikportals abzubilden.
Bevor Gerhard Jung über den aktuellen Stand im Vorstand referierte, gab es kurze Informationen aus verschiedenen Regionen bzw. AG´s. Robert von Schaewen hat für den EFA 2013/14 inzwischen alle Daten vorliegen, Christian Niggemann informierte über das letzte Treffen der Region Süd. Aktuelles aus der Region Südwest erläuterte anschließend Stubbi.
Der Termin für das nächste Westtreffen wurde auf den 21. November 2015 festgelegt. Die Schwester von Friedhlem Vilbusch hat diesen Termin für uns organisiert - vielen Dank schon einmal dafür !!!. Wir treffen uns in der Pott's Brauerei in Oelde. Um den Kreis zu schließen: Ein Prosit auf 75 Westtreffen an alle Beteiligten. WEITER SO !!!
Viele Grüße
Mike
74. Westtreffen am 13.06.2015 in Bergheim
Am 13.06.2015 trafen sich folgende 12 Vereinsmitglieder in einer neuen Lokalität in Bergheim: Frank Besting, Michael Diepenbrock, Herbert Gerlach, Dirk Henning, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Michael Schreiber, Marlon Simatos und Christian Thentie. Mit Manfred Biacovsky durfen wir erstmalig einen neuen Interessenten des DSFS begrüssen.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und einem kleinen Rückblick auf das gerade erschienene Jahrbuch 2013/14 kümmerten wir uns ausführlich um das jetzt anstehende Projekt "Fußball im Westen 2014/15". Mit den Entscheidungsspielen aus Westfalen wird sich künftig Michael Wehrmeyer befassen. Die im letzten Treffen angesprochenen Probleme mit den Kreisligen in Westfalen konnten gelöst werden. Frank Besting - der sich weiterhin um die Kreisliga A kümmert - und Marlon Simatos - verantwortlich für die Kreisligen B-D - werden Ihre fertigen Daten an Michael Diepenbrock übermitteln. Michael wird sich dann um das endgültige Layout dieser Seiten kümmern. Durch die Krankheit unseres Mitglieds Gerold Dieker wird sich Dieter Hildebrandt in der kommenden Saison - bis zu einer möglichen Rückkehr Gerolds - mit der Regionalliga West befassen. Nachdem Karl-Ernst Fründt vom Amt des "Chefkontolleurs" zurückgetreten ist, wird sich federführend Michael Wehrmeyer um die Korrekturen des kompletten Westbuches kümmern. Ihm stehen mit Gerhard Jung, Achim Pfeifer und Christian Thentie weitere fleissige Helfer zur Verfügung. Die letztendlichen Korrekturen wird Michael Diepenbrock in die fertigen Seiten einarbeiten und nur bei Unklarheiten wir er sich an die Bearbeiter der entsprechenden Ligen wenden.
Als nächster TOP stand das aktuelle Projekt "West Cronik 1963/64 - 1968/69" an. Reinhard Janoschka wird noch einen Bericht über Strukturen und Entwicklung der damaligen Zeit an Michael Schreiber schicken. Achim Pfeiffer wird sich um die Korrekturen der internationalen Seiten (Länderspiele, Europapokale) kümmern. Christian Niggemann hat weitere Informationen zu DFB-Pokal und den Regionalpokalen bereits an Michael übergeben.
Der dann nachfolgende Band des Projekts (1969/70 - 1973/74) wurde anschließend durchgesprochen. Nachfolgend einige Zuständigkeiten: Gerhard Jung (Bundesliga Kader), Frank Besting (Landes- und Verbandsligen Westfalen), Marlon Simatos (Bezirksligen Westfalen), Michael Wehrmeyer (Kreisligen Westfalen), Reinhard Janoschka (Bezirksligen Niederrhein und Intertoto-Cup), Michael Schreiber (diverse Kreisligen), Achim Pfeiffer (Europapokale) und Christian Thentie (Länderspiele). Zudem sollen vorliegende Daten bei Reinhard Schlenke (Verbands- und Landesligen Niederrhein), Christian Niggemann (Pokalergebnisse und Amateur-Länderpokal) und Dr. Andreas Werner (Länderpokale) abgefragt werden.
Nächster Themenschwerpunkt war daran anschließend die Vereinsliste im Westen. Für den Bereich Niederrhein wurde Reinhard Janoschka als Verantwortlicher Bearbeiter festgelegt - Vielen Dank dafür. Christian Niggemann für den Bereich Mittelrhein und Frank Besting für Westfalen standen ja bereits fest.
Anschließend wurde die Arbeit für das elektronische Archiv angesprochen. Hierfür hat Frank Besting Christian Thentie und Michael Diepenbrock umfangreiche Daten für die Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Frank Besting wird zudem - nach und nach - das elektronische Archiv mit nicht im DSFS-Format erstellten Tabellen und Ergebnissen füttern.
Nach dem TOP "Neues aus dem Vorstand", in dem u. a. über die anstehende JHV gesprochen wurde, wurde der Termin für das nächste Westtreffen (05.09.2015) festgelegt.
Das Treffen endete nach 2 1/2 Stunde - um 16.27 Uhr - mit hoffentlich zufriedenen Teilnehmern...
Viele Grüße
Mike
73. Westtreffen am 07.03.2015 in Bocholt
Zum 73. Westtreffen am 07.03.2015 trafen sich folgende 10 Vereinsmitglieder im Restaurant „Zigeunerbaron“ in Bocholt: Gerold Dieker, Michael Diepenbrock, Dieter Hildebrandt, Gerhard Jung, Christian Niggemann, Achim Pfeiffer, Marlon Simatos und Michael Wehrmeyer. Zudem freuten wir uns Thomas Teritte zum ersten Mal auf einem Westtreffen begrüssen zu dürfen.
Nach der kurzen Vorstellungsrunde starteten wir mit dem aktuellen Stand des Westbuches 2013/14: Der letzte große Block „Westfalen“ liegt seit etwa zwei Wochen zur finalen Korrektur bei Karl-Ernst. Danach benötige ich noch etwa 1-2 Wochen und den letzten Feinschliff zu vollziehen. Also könnte ein möglicher Veröffentlichungstermin etwa bei Ende April liegen. Bei der Korrekturrunde fällt auf das die meisten Fehler bei der Bennennung der Vorjahresplatzierung gemacht werden. Bitte liebe Erfasser achtet da in Zukunft noch einmal verstärkt drauf. Weitere sich häufende Fehlerpunkte werde ich vermutlich beim nächsten Westtreffen noch einmal ansprechen.
Anschließend wurde das Projekt „Fußball im Westen 2014/15“ angesprochen. Problematisch wird die Bearbeitung der Kreisligen Westfalen für die laufende Saison. Marlon Simatos erbittet hierbei Unterstützung sowohl elektronischer als auch händischer Art. Hierzu werden wir sicherlich Möglichkeiten auf dem Statistiker-Treffen in BSA mit Frank Besting durchsprechen. Da Frank urlaubsbedingt an diesem Treffen nicht teilnehmen konnte, haben wir noch keine weitere Handhabung festlegen können – auch hier verweise ich auf das nächste Westtreffen im Juni. Michael Diepenbrock bietet an die Koordination der aktuellen West-Bücher abzugeben (um den Fokus verstärkt auf elektronisches Archiv und Fußball in Westfalen legen zu können ), findet aber in der Runde keinen Freiwilligen. Sollte sich jemand der nicht anwesenden Aktiven dazu bereiterklären – bitte gerne Kontakt zu mir aufnehmen. Ansonsten lassen sich auch in den anderen Verbänden keine weiteren Probleme absehen, so das der Band mit gewohnter Man-Power abgearbeitet werden kann.
Erfreuliches gibt es von der West-Chronik Teil IV zu berichten. In den letzen zwei Jahren hat Michael Wehrmeyer vielen Kreisliga Daten aus Westfalen zusammentragen können. So dass die Kreisligen Westfalen ziemlich komplett vorliegen. Auch die folgenden Jahre weisen nur vereinzelte Lücken auf. Durch Reinhard Janoschka sind zudem noch weitere Tabellen der Landesligen aus den Verbänden Nieder- und Mittelrhein ermittelt worden. Im nächsten Schritt bieten Christian Niggemann sich an die Vereinsnamen in den Dateien mit unserer Vereinsliste abzugleichen. Trotz des Fortschritts an der West-Chronik ist hier ein Drucktermin noch nicht in Aussicht. Michael Schreiber spricht mal vorsichtig von „Ende des Jahres“. Darüber hinaus werden in Kürze die ersten Arbeiten für den nächsten Teil der Chronik (Teil V) verteilt. Hier bietet uns „Neuzugang“ Thomas Teritte seine Unterstützung an.
Die nächsten 2-3 Statistik-Anhänge sind quasi fertig und können in den nächsten Magazinen erscheinen. Um welche Projekte bzw. Dateien es sich hier handelt ... „Fehlerteufel“:-) . Robert von Schaewen berichtete kurz über den aktuellen Stand des EFA 2013/14. Etwa die Hälfte der Daten liegt ihm im Moment vor. Robert ist guter Dinge dieses Projekt weiter vorantreiben zu können.
Im Anschluss daran berichtete Gerhard Jung über Neuigkeiten aus dem Vorstand. Zu einiger Diskussion führte das neue „Layout“ unseres Vereinsmagazins. Die anwesenden Westmitglieder zeigten sich von der Qualität des Magazins beeindruckt, jedoch gab es – wie wohl aus anderen Regionen auch – Kritik an der Tatsache, das sich die Seiten des statistischen Anhangs nicht mehr so leicht und ohne Beschädigungen aus dem Magazin lösen lassen.
Als Termin für das II. Westtreffen in diesem Jahr wurde der 13. Juni 2015 festgelegt. Robert von Schaewen und Michael Schreiber versuchen eine geeignete Lokalität in oder um Köln zu finden. Als Alternative wurde das bekannte Lokal in Gelsenkirchen festgelegt. Als Ausblick auf das Treffen III / 2015 wurde angesprochen das Treffen in den Raum Hamm/Lippstadt zu legen, da wir dann ggf. die Möglichkeit hätten unserem Ehrenmitglied Friedhelm Vilbusch einen Besuch bei unserem Treffen zu ermöglichen. Hierzu werden in den nächsten Wochen Möglichkeiten und Orte gesucht.
Das Treffen endete nach 2 ½ Stunden um 16:05 Uhr. Ich bedanke mich noch einmal für die Organisation vor Ort durch Gerold Dieker, die Aufmerksamkeit der Gäste und den wieder einmal sehr harmonischen Verlauf des West-Treffens.
Viele Grüße
Mike
72. Westtreffen am 15.11.2014 in Erkrath
Zu unserem letzten Westtreffen im Jahr 2014 kamen am 15.11.2014 folgende Vereinsmitglieder im Erkrather Hof zusammen: Frank Besting, Jürgen Bordihn, Gerold Dieker, Michael Diepenbrock, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Christian Niggemann, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Christian Thentie und Michael Wehrmeyer. Zudem durften wir zum ersten Mal Gerald Klein auf einem Westtreffen begrüssen. Herzlich Willkommen im DSFS!
Im TOP1 informierte Michael Diepenbrock über den aktuellen Stand unseres Jahrbuches "Fußball im Westen". Die Tabellen und Ergebnisse aus der Regionalliga West und aus dem Bereich Jugendfussball sind von Karl-Ernst inzwischen genauestens unter die Lupe genommen worden. Der komplette Frauenfußballbereich, sowie die Tabellen aus dem Mittelrhein liegen derzeit Karl-Ernst zur Kontrolle vor. Der Bereich Niederrhein liegt fertig gedruckt in Ottmarsbocholt bereit. Aus dem Verband Westfalen fehlen noch die B- und C-Kreisligen. Diese wird Marlon Simatos bis Ende des Jahres zur Verfügung stellen können. Somit könnte der Erscheinungstermin unseres Projekts bei etwa März bis April liegen.
Im TOP2 wurden die anwesenden Mitglieder durch Michael Schreiber auf den aktuellen Stand unseres Projekts "West-Chronik" gebracht. Langsam aber stetig trudeln weitere Daten bei Michael ein, es fehlen noch einige Ergebniss aus den Verbands- und Landesligen im Niederrhein bzw. Mittelrhein. Michael Wehrmeyer ist derzeit mit der Erfassung der letzten Kreise aus Westfalen beschäftigt. Kurz angesprochen wurde auch die anschließende Westchronik (Teil V). Hier wurden die ersten Aufgaben verteilt, wie auch beim aktuellen Projekt stellen sich die "altbewährten" Mitarbeiter wieder zur Verfügung.
Anschließend gab uns Robert von Schaewen einen Einblick in sein Projekt "Europa Fussball Almanach". Nachdem auf der Jahreshauptversammlung entschieden wurde eine EFA-light-Version in Angriff zu nehmen sind alle Länder inzwischen verteilt, es scheint also doch mit dem EFA weiter zu gehen.
Anschließend machten wir uns Gedanken über das Statistikportal für den Bereich West. Wir entschieden mit diversen Vereinschroniken zu starten. Achim Pfeifer hat hier einiges an Daten bereits vorliegen. Michael Diepenbrock nimmt Kontakt zu Ralf auf, damit diese Chroniken im möglichst gleichen Format wie im Norden erscheinen.
Inzwischen wurde im Westen auch mit der Bearbeitung des elektronischen Archivs begonnen. Die ersten etwa 100 Tabellen wurden im richtigen Format und mit den richtigen Dateinamen versehen archiviert. Begonnen wurde jetzt mit der Saison 2012/13.
Nachdem Gerhard Jung und Frank Besting im TOP6 Neuigkeiten aus dem Vorstand verbreiteten wurde der Termin für das erste Westtreffen im Jahr 2015 festgelegt. Das Treffen findet am 07.03.2015 im "Zigeunerbaron" in Bocholt statt. Vielen Dank an Gerold Dieker hierfür....
Ich bedanke mich mal wieder für das sehr nette konstruktive Treffen in Erkrath...
Mit sportlichen Grüßen
Mike
71. Westtreffen am 23.08.2014 in Billerbeck
Zum dritten Westtreffen im Jahr 2014 trafen sich folgende Statistikfreunde im Vereinsheim des DJK-VfL Billerbeck: Frank Besting, Gerold Dieker, Michael Diepenbrock, Albert Fries, Dieter Hildebrandt, Gerhard Jung, Klaus Meyer, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Marlon Simatos, Christian Thentie und Michael Wehrmeyer. Mit 12 Teilnehmern mussten wir leider den schlechtesten Besuch seit 5 Jahren verzeichnen.
Zu Beginn des Treffens - gegen 13.45 Uhr (etwas vorgezogen, da wir bereits vollzählig waren) - wurden Grüßen von verhinderten Vereinsmitgliedern ausgerichtet. Anschließend wurde ausführlich über den aktuellen Stand des Buches "Fußball im Westen 2013/14" gesprochen. Die ersten drei Ligen sind durch den DFA abgedeckt und somit fertig. Die Regionalliga West ist fast fertig, ein paar Anpassungen müssen jedoch noch am Satz der Seiten durchgeführt werden. Die Ober- und Verbandsligen Westfalen sind ebenfalls fast komplett. Die fehlenden Daten sollen mir noch vor der Jahreshauptversammlung vorliegen. Die Landes- und Bezirksligen aus Westfalen hat Frank Besting für Ende Oktober in Aussicht gestellt. Die Kreisligen und Kreisklassen in Westfalen wurden noch an diverse Bearbeiter verteilt, da derzeit Marlon Simatos und Frank Besting diese über 100 Ligen nicht verwalten können. Nachfolgend die Verteilung der Kreise:
Michael Diepenbrock (Lemgo, Lippstadt, Lübbecke, Lüdinghausen), Dieter Hildebrandt (Paderborn, Detmold), Gerhard Jung (Lüdenscheid, Hagen, Iserlohn, Unna), Achim Pfeiffer (Bochum, Gelsenkirchen, Herne, Recklinghausen), Robert von Schaewen (Bielefeld, Dortmund, Soest), Marlon Simatos (Arnsberg, Hochsauerlandkreis, Olpe, Siegen-Wittgenstein), Christian Thentie (Ahaus, Coesfeld, Beckum, Münster, Steinfurt) und Michael Wehrmeyer (Herford, Höxter, Minden, Tecklenburg, Gütersloh).
Die Pokale aus Westfalen liegen komplett vor. Die Ober- und Landesligen aus dem Niederrhein liegen bereits vor, Bezirks- und Kreisligen wurden mir kurzfristig zugesagt. Die Daten aus dem Mittelrhein laufen derzeit bei Michael Schreiber zusammen, so dass ich auch Ende September/Anfang Oktober darauf zugreifen kann.
Der Bereich Frauenfußball in Westfalen ist fertig erfasst, ein paar Kleinigkeiten werden noch angepasst. Die Daten aus dem Nieder- und Mittelrhein wurden mir von Robert von Schaewen auch kurzfristig zugesagt.
Ebenso sieht es im Bereich Jugendfussball aus. Die Daten sind von Christian Thentie fast vollständig erfasst. Die ersten Daten wurden mir heute (Sonntag, 24.08.2014) bereits übermittelt.
Zusammenfassend liegen wir wieder sehr gut im Zeitplan, so dass ich derzeit davon ausgehe, das ich Karl-Ernst Fründt auf der JHV einiges an Korrekturseiten übergeben kann bzw. darf. VIELEN DANK HIERFÜR AN ALLE AKTIVEN !!!
Das Projekt West-Chronik hängt im Moment noch an drei Themen: Es fehlen noch einige Ligen aus dem Bereich Verbands- und Landesliga Nieder- bzw. Mittelrhein. Weiterhin sind die Daten der historischen Länderspiele noch fällig. Als Ausblick auf das anschließende Projekt West-Chronik Teil V haben alle Aktiven des derzeitigen Projekts ihre Mitarbeit auch weiterhin zugesagt.
Auf gute Resonanz stieß der letzte Magazin-Anhang. Selbst Mitglieder, die nicht regelmässig bei Treffen anwesend sind, meldeten sich mit viel Lob bei Michael Schreiber. Ausserdem sind die Daten für die nächsten 2-3 Magazinanhänge bereits fertig. Vielen Dank an dieser Stelle auch an Albert Fries für die Bereitstellung der Daten für das letzte Magazin.
Unter TOP 4 berichteten Gerhard Jung und Frank Besting über aktuelle Belange des Vorstandes.
Nach der Jahreshauotversammlung Ende September wird das nächste Westtreffen am 15. November 2014, wahrscheinlich in Erkrath, stattfinden. Ein Termin für das erste Treffen im Jahr 2015 wurde noch nicht festgelelgt.
Unter dem letzten TOP wurde noch einmal kurz über Änderungen an den Vereinslisten Westfalen und Niederrhein gesprochen.
Um 15.40 Uhr endete das konstruktive Treffen in einer angenehmen Athmösphäre und bei leckerem Essen (Currywursttopf) in Billerbeck. Vielen Dank für die wieder einmal gute Organisation an Lokalmatador Christian Thentie.
Ich freue mich schon auf die Jahreshaupversammlung ... Mit sportlichen Grüßen
Mike
70. Westtreffen am 14.06.2014 in Gelsenkirchen
Zum 70. Westtreffen fanden sich folgende 14 Mitglieder in Gelsenkirchen ein: Frank Besting, Michael Diepenbrock, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Peter Klein, Klaus Meyer, Christian Niggemann, Robert von Schaewen, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Hans-Joachim Stubbe, Christian Thentie und Michael Wehrmeyer. Zudem durften wir Frau Dr. Christine Walther, Leiterin Vereinsarchiv FC Schalke 04, begrüßen.
Zu Beginn des Treffens stellte sich Frau Dr. Walther vor und bat uns um Unterstützung bei Ihrem Projekt "111 Schalker Jahre". Viele Daten für den Statistikteil liegen dem FC Schalke 04 vor, einige kleine Lücken sollen versucht werden zu schließen. Aus unseren Reihen werden 2 Mitglieder Kontakt zu Frau Dr. Walther aufnehmen und eine mögliche Unterstützung mit Ihr absprechen.
Als Top 1 wurde über das abgeschlossene Projekt "Fußball im Westen 2012/13" gesprochen. Es wurden die Freiexemplare an die aktiven Mitarbeiter verteilt. Unter besonderer Beobachtung stand dieses Buch, da es zum ersten Mal von einer anderen Druckerei hergestellt wurde. Ein deutlicher Unterschied ist zu den bisherigen Büchern nicht festzustellen, leichte Vorteil wurden beim Cover festgestellt. Als praktisch stellte sich heraus, daß die Bücher noch einmal, zum besseren Schutz beim Versand, in Folie verpackt sind.
Anschließend haben wir über das neue Buch "Fußball im Westen 2013/14" gesprochen. Die Arbeiten an diesem Projekt sind angelaufen, ein Cover (1. FC Bocholt, Aufsteiger in die Oberliga Niederrhein) liegt bereits vor. Vielen Dank an Gerold Dieker hierfür. Der Vorschlag von Peter Klein bei den 10-jährigen Bilanzen unterhalb der Matrixseite eine Levelangabe und Pfeile für Auf- und Abstieg abzudrucken, wurde kurzerhand angenommen. Die entsprechenden Vorlagen wurde uns dankenswerter weise von Peter bereits zur Verfügung gestellt. Durch einige Änderungen z. B. in den Kreiseinteilungen in Westfalen müssen Übersichtskarten angepasst werden, hierum kümmern sich Reinhard Janoschka und Marlon Simatos. Zum nächsten Treffen soll ein Zeitplan für das Projekt "Fußball im Westen 2013/14" vorgelegt bzw. erarbeitet werden.
Für das jetzt zu bearbeitende Buch wurde festgelegt, dass die Vereinliste vom 09.03.2014 zu Grunde gelegt wird. Die Vereinsschreibweisen vom Niederrhein werden kurzfristig noch einmal überprüft und ggf. noch angepasst. Dank Christian Niggemann konnte die Vereinsliste aus Westfalen inzwischen mit den Links zu den Vereinswappen und den Adressen der Vereinshomepages erweitert werden.
Das historische Werk konnte in den letzten Wochen ebenfalls Fortschritte verzeichnen. Einige Landesligen und Verbandsligen aus dem Mittelrhein, sowie Kreisligen aus Westfalen fehlen noch. Michael Schreiber ist jedoch optimistisch, große Teile dieser fehlenden Daten noch ermitteln zu können. Die A- und B-Länderspiele aus den entsprechenden Jahren werden derzeit von Christian Thentie erfasst. Um geschichtliche Informationen, Strukturen sowie Karten kümmert sich Reinhard Janoschka.
Als möglichen Input in unseren Statistikteil der Homepage wurde von Klaus Meyer eine Liste vorgeschlagen, aus der ersichtlich wird, in welcher Saison sich die obersten Ligen in Westfalen, Niederrhein und Mittelrhein auf welchem Level befanden. Möglicherweise kann diese Liste durch die jeweiligen Tabellenersten ergänzt werden.
Die nächsten Treffen der Westgruppe werden am 23.08.2014 - möglicherweise in Billerbeck - und am 15.11.2014 an einem noch zu bestimmenden Ort (angedacht wurden Coesfeld oder Lotte) stattfinden.
Viele Grüße in die Runde und weiterhin viel Spass beim Verfolgen der Fußball-WM
Mike
69. Westtreffen am 22.02.2014 in Erkrath
Zum ersten Treffen im Jahr 2014 trafen sich folgende Statistikfreunde im Erkrather Hof ein: Frank Besting, Jürgen Bordihn, Gerold Dieker, Michael Diepenbrock, Albert Fries, Herbert Gerlach, Dirk Henning, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Christian Niggemann, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Christian Thentie, Robert von Schaewen und Michael Wehrmeyer. Darüber hinaus durften wir zum Essen noch Christiane Schurig-Henning und Lars Thore Henning begrüssen.
Bei der Planung dieses Treffens wurde nicht bedacht, dass an diesem Samstag der Erkrather Karnevalsumzug durch die Straßen zog und das Treffen von schönen Wagen und guter Musik begleitet wurde.
Als TOP 1 stand das aktuelle Projekt Fußball im Westen 2012/13 auf dem Programm. Die Daten für dieses Buch liegen fast vollständig vor. Viele Seiten sind durch Karl-Ernst Fründt schon korrigiert worden. Derzeit arbeite ich u. a. daran diese Korrekturen in das Projekt einfließen zu lassen. Unstimmigkeiten gibt es bei den Vereinsschreibweisen am Niederrhein. Zu Beginn des Projekts habe ich Vorgabe rausgegeben, die Vereinsschreibnamen allesamt aus der Vereinsliste zu nehmen, die zu der Zeit gültig war. Hierbei war jedoch auffällig, das im Gegensatz zu Westfalen und zum Mittelrhein, der Niederrhein noch nicht überarbeitet wurde und in vielen Fällen die Jahreszahl der Vereinsgründung noch aufgeführt wird. Wir haben uns dafür entschieden, die Schreibweisen ohne Jahreszahl - analog zu Westfalen und zum Mittelrhein - abzubilden. Weiterhin wird es ein Arbeitstreffen geben um die Vereinsliste entsprechend anzupassen. Hieran werden Michael Diepenbrock, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung und Reinhard Schlenke mitwirken. Ein Termin muss jedoch noch geklärt werden, sollte aber bis zum Ende der laufenden Saison erledigt sein.
Beim Tagesordnungspunkt "Ausblick auf Fußball im Westen 2013/14" erkundigte ich mich nach der Bereitschaft der Mitarbeiter ihre Seiten wieder zu übernehmen. Selbst vor dem Hintergrund, dass möglicherweise dieses Projekt nicht mehr als Printwerk, sondern "nur" noch als CD-ROM erscheint gibt es bei den Bearbeitern keine Änderungen. Eine genauere Aufteilung im Jugend- und Frauenbereich wird noch zwischen Christian Thentie, Robert von Schaewen und mir abgesprochen.
Anschließend brachte uns Michael Schreiber auf den neuesten Stand zu den Themen "West Chronik Teil IV" und "Magazin-Anhang". Beim historischen Westbuch konnten einige Lücken geschlossen werden, es gibt aber gerade bei den Kreisen in Westfalen noch einige fehlende Tabellen. Es wurde sich darauf geeinigt, dass auf keinen Fall unvollständige Tabellen veröffentlicht werden sollen, falls möglich sollen jedoch die Staffel- bzw. Gruppeneinteilungen erscheinen.
Für das nächste Magazin liegt bereits ein statistischer Anhang vor. Weitere Themen wie z. B. Europapokale 2012/13, Fortsetzung der Ligachronik oder eine sehr schmale Version des Bayern-Almanaches sind vorstellbar bzw. geplant.
Unter TOP 5 berichtete Dirk Henning von der Vorstandsklausur auf Norderney. Hierzu gab es anschließend eine ausführliche Diskussion zu einem möglichen Auftritt in den "neuen Medien" wie facebook und Twitter. Ebenso wurde die Überlegung diskutiert diverse Printwerke einzustellen und dafür CD-ROMs zu erstellen. Die anwesenden Mitglieder zeigten sich zu beiden Themen sehr aufgeschlossen.
Zum Abschluß wurden noch die nächsten Termine abgesprochen. Das 70. Westtreffen findet am 14.06.2014 in Gelsenkirchen statt. Das Treffen III/2014 ist für den 23.08.2014 vorgesehen, der Ort hierzu steht derzeit jedoch noch nicht fest.
Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern des Erkrather-Treffens für eine sehr schöne Arbeitsathmosphäre und einen sehr kurzweiligen Samstag-Nachmittag.
Mike
68. Westtreffen am 16.11.2013 in der Arena auf Schalke
Hallo Freunde der Fussballstatistik,
zum 68. Westtreffen trafen sich folgende 15 Vereinsmitglieder am 16. November 2013 in der Arena auf Schalke ein: Frank Besting, Jürgen Bordihn, Gerold Dieker, Michael Diepenbrock, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Klaus Meyer, Christian Niggemann, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Christian Thentie und Michael Wehrmeyer.
Die 15 Teilnehmer am heutigen Treffen waren überwältigt vom Ambiente und der Umgebung dieser Tagung. Ein großes "Dankeschön" geht an Klaus Meyer, der dieses Treffen möglich gemacht hat, sowie an den FC Schalke 04 für die Bereitstellung von Speisen und Getränken!
Als erster TOP stand zu Beginn des Treffens um 14.30 Uhr das aktuelle West-Buch 2012/13 auf dem Programm. Die Mitglieder verständigten sich darauf dieses Buch zunächst ohne die Hilfe vom leider schwer erkrankten Friedhelm Vilbusch weiterzuführen. Die vorliegenden, erfassten Daten wurden zur Sichtung und Sortierung an Michael Diepenbrock übergeben. Anschließend filterten wir anhand des Konzeptes von Friedhelm die fehlenden Seiten heraus. Derzeit fehlen noch die Kreisliga-Ergebnisse und -Tabelle aus Westfalen und vom Niederrhein. Ebenso sind die Ergebnisse aus dem Frauen-Bereich noch nicht erfasst. Hier boten sich mit Christian Thentie und Robert von Schaewen zwei Freiwillige an, die in den nächsten Wochen diese Seiten erstellen. Als Ziel wurde formuliert die Daten bis Ende Dezember vorliegen zu haben.
Anschließend brachte uns Michael Schreiber auf den aktuellen Stand bezüglich der West-Chronik 1963/64 bis 1968/69. Aus beruflichen Gründen wurde an diesem Projekt nicht viel weiter gearbeitet, da auch das aktuelle West-Buch 2012/13 und der Magazin-Anhang bei Michael höhere Prioritäten geniessen.
Erfreuliches gab es anschließend vom Magazin-Anhang zu berichten. So geht Michael Schreiber derzeit davon aus, dass im Jahr 2014 alle Magazine einen entsprechenden "Daten-Anhang" bekommen. Zur Zeit laufen hierzu Erfassungen durch Christian Thentie. Über weitere Vorschläge, wie z. B. ein deutlich minimierter Bayern-Almanach 2012/13, Weiterführung der Ergebnisse der Bezirksoberligen und Bezirksligen Bayern, historische Kreisliga-Tabellen aus Westfalen, wurde diskutiert.
Unter TOP 4 wurden die nächsten Termine festgelegt. Das nächste Treffen findet am 22.02.2014 im Großraum Hüsten statt, das Treffen 2/2014, und damit das 70. Westtreffen, findet am 14.06.2014 an einem noch festzulegenden Ort statt.
Zu guter Letzt wurde über die "neuen Medien" und die Mitgliederstruktur innerhalb des DSFS diskutiert. Zum Thema Facebook und Twitter gab es jedoch sehr unterschiedliche Meinungen.
Um 16.30 Uhr beendeten wir dieses Westtreffen, vergriffen uns noch einmal ans Büffet und machten uns - trifft zumindest auf mich zu - beeindruckt auf den Heimweg.
Ein Treffen welches mir noch lange in Erinnerung bleiben wird...
Viele Grüße Mike
67. Westtreffen am 07.09.2013 in Billerbeck
An diesem Samstag war es mal wieder soweit! Bei herrlichem Wetter trafen sich im Billerbecker Vereinsheim folgende 13 Vereinsfreunde: Frank Besting, Michael Diepenbrock, Albert Fries, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Klaus Meyer, Robert von Schaewen, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Christian Thentie, Friedhelm Vilbusch und Michael Wehrmeyer.
Da wir relativ spät das Pizza-Taxi orderten verzögerte sich der Beginn der Versammlung auf 14.30 Uhr. Als erstes Thema stand das aktuelle Westbuch 2012/13 auf der Tagesordnung. Hier erfuhren die Anwesenden durch Friedhlem Vilbusch, dass bereits etwa 200 Seiten fertig erfasst sind. Christian Thentie hat die Erfassung für den Frauen- und Jugendbereich abgeschlossen, Kaderseiten von Gerhard Jung fehlen noch zum Teil, die Tabellenseiten für den westfälischen Bereich sind in Arbeit, die Bereiche Niederrhein - vertreten durch Reinhard Janoschka - und Mittelrhein - vertreten durch Michael Schreiber und Robert von Schaewen - sind auch fast abgeschlossen. Die fehlenden Daten aus den Verbänden werden fast vollständig in Hamburg auf der Jahreshauptversammlung an Friedhelm übergeben. Ebenso wird Friedhelm das erste Korrekturpaket für Karl-Ernst Fründt schnüren und dieses auch in Hamburg überreichen. Das Coverbild für die diesjährige Ausgabe liegt vor und ist zur Bearbeitung an Frank Besting geschickt worden. Vielen Dank an dieser Stelle an den VfL Sportfreunde Lotte.
Als zweites Thema stand das historische Westbuch 1963/64 bis 1968/69 auf dem Programm. Michael Schreiber informierte über den aktuellen Stand: Kader der Regionalligen, Europapokale, DFB-Pokal und Regionalpokal sind fertig erfasst. Christian Thentie wird die Länderspiele aus den o. g. Jahren aufarbeiten. Aus dem Bereich Westfalen fehlt noch einiges an Tabellenseiten. Hierzu wird Michael Schreiber u. a. eine Fehlliste erstellen und den Aktiven zur Verfügung stellen. Das Coverbild für dieses Buch liegt nun ebenfalls vor. Auch hier vielen Dank an Borussia Mönchengladbach.
Als TOP 3 war die Rubrik "Neues aus dem Vorstand" vorgesehen. Hier gab es durch Gerhard Jung und Frank Besting jedoch nicht viel an Neuigkeiten. Frank Besting stellte sein Projekt "Elektronisches Datenarchiv" noch einmal vor und bedankte sich bei Reinhard Schlenke für die Übermittlung seiner Daten. Marlon Simatos sprach hier noch einmal die Notwendigkeit der guten Abstimmung zwischen unserem Archivar Helmut Schramm und Frank Besting an, damit Daten nicht doppelt erfasst werden.
Michael Diepenbrock sprach im nächsten TOP die nächsten Termine an. Für die Westgruppe sind die nächsten Treffen auf den 16.11.2013 (Raum Gelsenkirchen) und den 22.02.2014 (ggf. Großraum Hüsten) festgelegt worden.
Zum Schluß wurde unter dem TOP "Verschiedenes" noch über den aktuellen Stand des EFA 2011/12 informiert und Michael Schreiber stellte den aktuellen Stand der Magazin-Anhänge dar.
Das Treffen endete dann offiziell um 15.50 Uhr. Im Anschluß daran wurde - wie üblich - die Zeit noch für konstruktiven Gedankenaustausch genutzt.
Vielen Dank noch einmal in die Runde - mit großer Vorfreude auf Hamburg - Euer
Mike
66. Westtreffen am 08.06.2013 in Erkrath
Zum Treffen am 08. Juni 2013 kamen folgende Mitglieder zusammen: Frank Besting, Jürgen Bordihn, Michael Diepenbrock, Albert Fries, Herbert Gerlach, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Wilfried Stegemann, Friedhelm Vilbusch, Michael Wehrmeyer und Ulrich Wouters. Als Gäste aus der Region Südwest nahmen Peter Klein und Hans-Joachim Stubbe teil - Danke dafür! Mit 19 Teilnehmern verzeichneten wir den stärksten Besuch seit 7 Jahren!
Das eigentliche Treffen begann um 14.00 Uhr mit einer Vorstellungsrunde, da wir zu meiner großen Freude Wilfried Stegemann zum ersten Mal auf einem Westtreffen begrüssen durften.
Es wurde vereinbart, das die von von Ralf Homann am 01.06.2013 verschickte Vereinsliste zur Bearbeitung des aktuellen Westbuches 2012/13 verbindlich ist. Hierbei wurde von Jürgen Bordihn angeregt eine aktuelle Vereinsliste als Download auf unserer Homepage zu hinterlegen.
Das Projekt West-Chronik Teil III ist abgeschlossen. Die fertigen Bücher wurden an die Aktiven ausgegeben und an Interessierte verkauft. Friedhlem Vilbusch war mit dem zeitlichen Rahmen zufrieden, stellte aber fest, dass die Korrekturrunden doch mehr Zeit in Anspruch nahmen als geplant.
Anschließend legte Michael Schreiber den aktuellen Stand des 4. Teils der West-Chronik dar. Etwa 150 Seite sind derzeit erfasst. Das Buch macht gute Fortschritte, das Ende ist aber natürlich noch nicht absehbar.
Zum Thema Vereinsliste wurde vereinbart, dass alle unterjährigen Änderungen in Vereinsnamen bitte an Frank Besting gemeldet werden. Er führt immer eine aktuelle Vereinsliste und wird diese 1 - 2 mal jährlich an Ralf Hohmann weiterleiten.
Unter dem Top "Neues aus dem Vorstand" wurden noch einmal die neuen Aufgaben vom neuen Vorstandsmitglied Frank Besting erläutert. Er kümmert sich um den Aufbau eines elektronischen Archivs, in dem alle Ergebnisse aus Deutschland seit dem Jahr 1945 archiviert werden sollen.
Als nächste Termine für Westtreffen stehen der 07. September 2013 und der 16. November 2013 fest.
Ich bedanke mich für das rege Interesse und freue mich bereits auf das nächste Treffen im September.
Mit sportlichen Grüßen
Mike
65. Westtreffen am 02.03.2013 in Gelsenkirchen
Zum ersten Treffen im Jahr 2013 - und zum zweiten Mal an diesem Ort - versammelten sich folgende 18 Mitglieder: Frank Besting, Jürgen Bordihn, Gerold Dieker, Michael Diepenbrock, Herbert Gerlach, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Klaus Meyer, Christian Niggemann, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Christian Thentie, Friedhelm Vilbusch, Michael Wehrmeyer und Ulrich Wouters.
Um kurz nach 14.00 Uhr begann die Versammlung in Gelsenkirchen. Leider war zu dem Zeitpunkt das Mittagessen noch nicht abgeschlossen, so dass wir nach kurzer Zeit noch eine Essenspause einschieben mussten.
Das vor kurzer Zeit abgeschlossene Westbuch der Saison 2011/12 wurde den aktiven Mitgliedern, die schon sehnlichst auf ihre druckfrischen Exemplare gewartet haben, zu Beginn des Treffens ausgehändigt. Die Mitglieder waren mit dem zetilichen Verlauf und dem Termin der Veröffentlichung zufrieden, zumal Friedhelm Vilbusch betonte, dass man die Zeit für Korrekturen und die daraus resultierenden Änderungen nicht unterschätzen dürfe.
Die von Karl-Ernst Fründt gefundenen Fehler bei der Erstellung des West-Buches hatte Michael Diepenbrock versucht nach Kategorien einzuteilen - natürlich auch in dem Bewusstsein, das manche Sachen nicht immer 100%ig zuzuordnen waren. Daraus ersichtlich wurde, das die meisten Fehler bei den Vereinsschreibweisen, bei den Vorjahresplatzierungen und bei der Verwendung der DSFS Symbole (Aufstieg, Abstieg, Staffelwechsel, etc.) gemacht werden.
Mit Frank, Friedhelm, Gerhard, Gerold, Marlon und Michael D. trifft sich eine kleine Runde zu einem "Arbeitstreffen" um die Vereinsliste der westfälischen Vereine nochmals zu überarbeiten. Dieses Treffen soll am 13.04.2013, also unmittelbar vor dem Statistiker-Treffen, stattfinden.
Die Aufgaben für das Westbuch 2012/13 sind natürlich fest verteilt und alle Aktiven haben derzeit keine Probleme mit der Beschaffung der von Ihnen benötigten Daten. Eine Unklarheit gab es noch mit dem Level 6 aus den Niederrhein un dem Mittelrhein. Diese werden nun mit den zwei zusätzlichen Ergebnisseiten dargestellt. Turnusmäßig wäre für die West-Veröffentlichung ein Cover mit einem Foto aus dem Mittelrhein an der Reihe. Klaus Meyer bot an sich um ein Foto vom VfL Sportfreunde Lotte zu bemühen. Aufgrund der Coverproblematik in Reihen des DSFS wird dieses Foto zur weiteren Bearbeitung an Dieter Hildebrandt nach Berlin geschickt.
Der dritte Teil der Westchronik befindet sich derzeit zur Korrektur bei Karl-Ernst Fründt. Friedhelm Vilbuschs Vorschlag die Qualifikationsregelung zur 1. Bundesliga noch in diesem Band zu bringen wurde die die Mehrheit der Westmitglieder begrüsst. Als Erscheinungstermin für diesen dritten Band ist der Zeitraum Mai bis Juni realistisch.
Anschließend stellte Michael Schreiber - neuer verantwortlicher Redakteur für den nächsten Teil der Westchronik - den aktuellen Stand vom 4. Teil dar. Einige Seiten sind bereits erfasst, jedoch wird derzeit im Wesentlichen die Datenlage abgefragt bzw. sortiert. Lücken gibt es derzeit auf alle Fälle bei den Kadern der Regionalligen. Diese liegen aber im DSFS-Archiv in Papierform vor und müssen (nur) noch manuell erfasst bzw. in Form gebracht werden. Gerhard Jung erklärte sich bereit sich diese Daten anzuschauen und ggf. auch zu erfassen. Weitere Hilfe bot Achim Pfeiffer an, der dieses Treffen in Gelsenkirchen auch "fest gemacht" hat.
Als Dankeschön für seine guten Dienst als scheidender Regionalleiter West überreichte die Westgruppe Gerhard Jung ein kleines Präsent, um das sich Klaus Meyer im Vorfeld bemüht hatte. Vielen Dank dafür!
Unter dem Top "Neues aus dem Vorstand" informierte Frank Besting über seine zukünftigen Aufgaben im Vorstand. Gerhard Jung setzte uns über Aktivitäten in der Öffentlichkeitsarbeit in Kenntnis. Hierbei ergab sich eine heiße Diskussion über einen möglichen Auftritt des DSFS auf Facebook. Die Mehrheit der Mitglieder favorisierten jedoch eine Verbesserung der Homepage.
Im Verlauf des 65. Westtreffens wurden noch die Termine für die nächsten Versammlungen abgestimmt. Das nächste Treffen wird am 08. Juni 2013 stattfinden. Herbert Gerlach wird beim SC Westfalia Herne anfragen ob wir uns hierzu eventl. in deren Vereinsheim treffen können. Als Alternative ist die uns nur allzu gut bekannte Lokalität in Erkrath vorgesehen. Das dritte Treffen im Jahr 2013 ist auf den 07. September 2013 terminiert worden. Die Lokalität steht jedoch noch nicht fest.
Viele sportliche Grüße aus dem Münsterland
Mike
64. Westtreffen am 17.11.2012 in Lüdinghausen
Zum letzten Westtreffen im Jahr 2012 trafen sich am 17. November folgende 14 Vereinsfreunde in der Pizzeria Piccolas in Lüdinghausen: Frank Besting, Gerold Dieker, Michael Diepenbrock, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Klaus Meyer, Christian Niggemann, Robert von Schaewen, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Christian Thentie, Friedhelm Vilbusch und Michael Wehrmeyer.
Die Veröffentlichung des Westbuchs 2011/12 steht unmittelbar bevor. Karl Ernst hat einen großen Teil des Korrekturlesens bereits geleistet und (leider...) einmal mehr eine Reihe von kritischen Anmerkungen angebracht (anbringen müssen ...). Er bemängelt (auch dies leider zu Recht...) u.a. eine Reihe von Fehlern, die auf der Fortschreibung von veralteten Seiten aus den Vorjahren beruhen. Hier wollen wir künftig Abhilfe schaffen und jedem Redakteur "seine" Seiten in der Endfassung als Word-Dokument zur Verfügung stellen.
Für die laufende Saison 2012/13 haben wir die Zuständigkeiten im Jugendfußball klarer gefasst: Christian Thentie befasst sich mit den Ligen incl. aller Aufstiegs- und Entscheidungsspiele während die Federführung für alle Pokale bei Michael Diepenbrock liegt. Für dieses Jahrbuch haben wir gegenwärtig noch keinen Verein gefunden, der ein Mannschaftsfoto für das Titelblatt zur Verfügung stellt. Turnusmäßig wäre vorrangig ein Team aus dem Verband Mittelrhein an der Reihe. Vielleicht verfügt hier ja auch ein passives DSFS-Mtglied über die entsprechenden Kontakte ?
Das Seitenkonzept für FiW 2013 legt Friedhelm Vilbusch zum nächsten Westtreffen vor, die Rahmenbedingungen (Regionalliga West 2 Seiten pro Verein, Oberligen und Verbandsligen je 6 Vereine pro Seite) und Zuständigkeiten für die einzelnen Ligen hatten wir bereits früher festgelegt.
Aufgrund der Arbeiten am aktuellen Jahrbuch ist die historische Veröffentlichung FiW 1958 bis 1963 ist in den letzten Wochen etwas in den Hintergrund gerückt. Friedhelm ist dennoch zuversichtlich, dass wir diesen dritten Band der Reihe im ersten Quartal 2013 in den Händen halten. Für die weiteren Bände möchte er die redaktionelle Verantwortung abgeben um sich besser auf die jeweils laufenden Spielzeiten konzentrieren zu können. Für diese Aufgabe hat sich Michael Schreiber angeboten. Auch hier ist die Titelbildfrage momentan noch unklar weil alte Fotografien u.U. noch mit Nutzungs- und Verwertungsrechten belegt sind.
Das erste Westtreffen des Jahres 2013 soll am 02.03.2013 stattfinden. Als Austragungsort ist Gelsenkirchen vorgesehen. Das zweite Treffen haben wir noch nicht konkret terminiert, aufgrund der vielen Brückenwochenenden im Mai wir dieses Treffen aber voraussichtlich erst im Juni stattfinden.
Zum 01. Januar übernimmt nun Michael Diepenbrock die Leitung der Region West und Ihr werdet an dieser Stelle künftig seine Berichte lesen. Ich möchte mich noch einmal herzlich für die prima Zusammenarbeit in den zurückliegenden fünf Jahren bedanken und bin sicher, dass Ihr Mike in gleicher Weise unterstützen werdet.
Bis die Tage !
Gerhard
63. Westtreffen am 08.09.2012 in Erkrath
Das dritte Westtreffen 2012 fand mit 18 Teilnehmern wieder einmal eine gute Resonanz. Folgende DSFS-Mitglieder fanden bei schönstem Sommerwetter den Weg nach Erkrath: Frank Besting, Jürgen Bordihn, Gerold Dieker, Michael Diepenbrock, Albert Fries, Herbert Gerlach, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Willi Jeuck, Gerhard Jung, Klaus Meyer, Robert von Schaewen, Michael Schreiber, Uli Schulte, Marlon Simatos, Friedhelm Vilbusch und Michael Wehrmeyer. Willi, unser Gast aus dem Südwesten (er wohnt aber nur ein paar Kilometer hinter der Landesgrenze), hatte hatte noch einen interessierten Gast mitgebracht, den wir hoffentlich auch einmal als Mitglied begrüßen dürfen.
Inhaltlich haben wir und zunächst mit dem Jahrbuch Fußball im Westen 2012 beschäftigt. Marlon Simatos wies hier zunächst auf einige Lücken bei den Entscheidungsspielen der Kreisligen B bis D im Verband Westfalen hin. Diese Aufgabe sollte perspektivisch auf mehrere Schultern verteilt werden. Spontan haben Frank Besting (Bereich Ruhrgebiet), Michael Wehrmeyer für das Münsterland und Friedhelm Vilbusch für Ostwestfalen-Lippe ihre Mithilfe angeboten. Marlon hat zu diesem Zweck eine Fehlliste erstellt.
Für die nächste Ausgabe Fußball im Westen 2013 werden sich durch die Reform der Ligenstruktur einige Änderungen ergeben. Insbesondere fällt die NRW-Liga weg. An dieser Stelle wollen wir die neue Regionalliga West auf zwei Seiten pro Verein (Kader und Matrix) abbilden. Auch die Reduzierung der Landes- und Bezirksligen in Westfalen hat Auswirkungen auf die Seitenplanung für unser Buch. Friedhelm Vilbusch wird bis zum nächsten Westtreffen im November ein entsprechendes Konzept erarbeiten.
Für die Kaderredakteure der Oberligen Westfalen, Niederrhein und Mittelrhein sowie der Verbandsligen Westfalen I und II haben wir darüber hinaus vereinbart, dass nach Möglichkeit bereits in der Winterpause ein Zwischenstand an Friedhelm Vilbusch gemeldet werden soll. Dabei geht es ausschließlich um fehlende Geburtsdaten oder Vornamen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Namensschreibweise. Friedhelm gewinnt auf diese Weise mehr Zeit zur Recherche und muss diese Arbeit nicht mehr komplett nach Saisonschluss erledigen.
Der dritte Band unserer historischen Reihe Fußball im Westen 1945 bis ... beschäftigt sich mit den Spielzeiten 1958/59 bis 1962/63. Hier liegt ein großer Teil des Buches bereits zur Korrektur in den bewährten Händen von Karl Ernst Fründt. Eventuell können wir noch einige Ergänzungen zur damaligen 2. Liga West erhalten, die ggf. noch einzuarbeiten wären. Insofern kann ein konkreter Erscheinungstermin noch nicht benannt werden.
Das nächste Westtreffen findet am 17. November 2012 in der Pizzeria Piccolas (Altes Backhaus 1610) in 59348 Lüdinghausen, Mühlenstr. 23 - 25, statt. Mit dem eigentlichen Treffen werden wir wie immer um 14.00 Uhr beginnen. Für uns ist aber schon vorher ein Extra-Raum reserviert so dass die Gelegenheit für ein Mittagessen gegeben ist. Lüdinghausen liegt 10km entfernt von den Autobahnabfahrten Ascheberg bzw. Senden an der Autobahn A2. Von der Abfahrt Flaesheim an der A 43 sind es 15km. Die Bahnreisenden erreichen den Ort über die Regionalbahnlinie Dortmund - Gronau. Das Lokal ist etwa 2 km vom Bahnhof Lüdinghausen entfernt, eine Abholung am Bahnhof lässt sich bei Bedarf organisieren.
Bis die Tage.
Gerhard
62. Westtreffen am 16.06.2012 in Gelsenkirchen
Am Westtreffen im Restaurant Hirt in Gelsenkirchen haben am 16.06.2012 folgende 16 DSFS-Mitglieder teilgenommen: Frank Besting, Jürgen Bordihn, Gerold Dieker, Hans Dörschug, Michael Diepenbrock, Albert Fries, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Peter Klein, Christian Niggemann, Robert von Schaewen, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Friedhelm Vilbusch und Michael Wehrmeyer.
Zunächst stand die Ausgabe des frisch fertig gestellten Band 2 der historischen Buchreihe Fußball im Westen im Mittelpunkt. Das Werk behandelt die Spielzeiten 1952/53 bis 1957/58 und dokumentiert damit eine aus Sicht des Fußball-Westens besonders erfolgreiche Zeitspanne. In den Jahren 1955 bis 1958 feierten Rot-Weiss Essen, Borussia Dortmund und der FC Schalke 04 in Serie vier Meistermannschaften aus dem Ruhrgebiet, darüber hinaus gewannen die Essener 1953 den erstmals nach dem 2. Weltkrieg wieder ausgetragenen Pokalwettbewerb. Ein besonderes Dankeschön geht an Friedhelm Vilbusch, der das historische Projekt koordiniert und bis zur Veröffentlichung vorangetrieben hat. Außerdem bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Klaus Meyer, der uns für den Einband die Verwendung historischer Aufnahmen des FC Schalke 04 ermöglicht hat.
Buchreihe "Fußball im Westen" historisch
Band 3 der Reihe wird die Spielzeiten 1958/59 bis 1962/63 beinhalten und damit die letzten Jahre der alten Oberliga West bis zur Einführung der Bundesliga beleuchten. Die Vorarbeiten sind zu etwa 75 % abgeschlossen, die endgültige Fertigstellung und Veröffentlichung ist für das Jahresende 2012 geplant. In den nächsten Monaten steht noch die bewährte Korrekturrunde durch Karl Ernst an. Für das Titelbild haben wir noch keine konkrete Zusage, hoffen aber auf den "Sogeffekt" durch die bisherigen Fotos der Schalker und von Rot-Weiß Oberhausen in Band 1.
Fußball im Westen 2012
Die Arbeiten am Jahrbuch der aktuellen Spielzeit liegen weiterhin im Plan, Lücken sind nicht zu befürchten. Die Aufstiegsspiele zur Regionalliga West und der neuen Oberliga Westfalen sind bereits abgeschlossen und liegen mit allen Spieldetails komplett vor. Für alle anderen Entscheidungsspiele gilt der Hinweis an alle Mitglieder aus dem Westen, hier jedes Ergebnis zu sammeln und an die Bearbeiter der Tabellen (siehe unten) zu übermitteln.
Redaktionsschluss wird der 15. September 2012 sein. Bis zu diesem Datum sollen alle Bearbeiter ihre Teilbereiche an Friedhelm Vilbusch übermittelt haben. Ein früherer Redaktionsschluss gilt für die Kaderseiten der NRW-Liga und der vier Verbandsligen. Diese Daten sollten Friedhelm spätestens am 31. Juli vorliegen.
Fußball im Westen 2013
In der Spielzeit 2012/13 werden wir an Stelle der aufgelösten NRW-Liga die neue Regionalliga West in ausführlicher Form (2 Seiten pro Verein) darstellen. Bei den Ober- und Verbandsligen werden wir uns auf eine Darstellung in Form von Übersichten (6 Vereine pro Seite) beschränken. Verbandsligen wird es ab Sommer 2012 nur noch im Verband Westfalen geben. Am Nieder- und Mittelrhein wird unterhalb der Oberliga in drei bzw. zwei Landesligen gespielt. Auf die Erfassung von Kaderdaten der Landesligen werden wir verzichten.
Friedhelm Vilbusch wird zum nächsten Westtreffen ein Seitenkonzept für Fußball im Westen 2013 erstellen. Die wesentlichen Aufgaben wurden wie folgt zugeordnet:
Kader überregionale Ligen: Gerhard Jung (Übernahme aus DFA)
Regionalliga West, Kader und Matrix: Gerold Dieker
Oberliga Westfalen Kader: Michael Diepenbrock (neu)
Oberliga Niederrhein Kader: Reinhard Schlenke
Oberliga Mittelrhein Kader: Robert von Schaewen
Verbandsliga Westfalen 1 Kader: Jürgen Bordihn
Verbandsliga Westfalen 2 Kader: Gerhard Jung
Tabellen Niederrhein komplett: Reinhard Janoschka
Tabellen Mittelrhein KL A und höher: Michael Schreiber
Tabellen Mittelrhein KL B und tiefer: Robert von Schaewen
Tabellen Westfalen KL A und höher: Frank Besting
Tabellen Westfalen KL B und tiefer: Marlon Simatos
Pokale (Verband und Kreise) Westfalen: Michael Diepenbrock
Pokale (Verband und Kreise) Mittelrhein: Christian Niggemann
Verbandspokal Niederrhein: Ulrich Wouters
Kreispokale Niederrhein: Reinhard Janoschka
Frauen- und Jugendfußball: Friedhelm Vilbusch und Christian Thentie
DSFS-Datenbank
Christian Niggemann und Michael Schreiber haben den Datenbestand der vereinsliste Mittelrhein überarbeitet. In der Spalte DSFS-Name ist in vielen Fällen die Jahreszahl nun nicht mehr aufgenommen. Als größerer Aufgabe steht die Überarbeitung der Vereinsliste aus dem Verband Westfalen an. Bei etwa 1.600 Vereinen im Spielbetrieb kann diese Arbeit nicht im Rahmen eines Westtreffens erfolgen. Wir werden daher (möglichst im Juli/August) ein Datenbank-Arbeitstreffen auf Westfalenebene durchführen. Teilnehmen werden Frank Besting, Gerold Dieker, Michael Diepenbrock, Gerhard Jung, Marlon Simatos und Friedhelm Vilbusch.
Termine
Das nächste Westtreffen wird am 08. September 2012 - möglichst in Erkrath - stattfinden. Für das letzte Westtreffen 2012 haben wir den 17. November als Termin gewählt, der Austragungsort ist noch offen.
Für die Jahreshauptversammlung im September in Witten haben sich eine Reihe von Teilnehmern aus dem Westen angekündigt. Aus Termingründen ist ein offizielles Westtreffen in diesem Rahmen nicht zu realisieren. Umso intensiver können wir dann das Rahmenprogramm und das Beisammensein auf uns wirken lassen !
Bis die Tage.
Gerhard
61. Westtreffen am 10.03.2012 in Erkrath
Zum ersten Westtreffen des Jahres 2012 trafen sich am 10.03.2012 folgende 17 Vereinsfreunde im Erkrather Hof: Frank Besting, Gerold Dieker, Michael Diepenbrock, Albert Fries, Karl Ernst Fründt, Herbert Gerlach, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Christian Niggemann, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Friedhelm Vilbusch und Michael Wehrmeyer. Michael W. ist erst seit wenigen Wochen Mitglied im DSFS, ihn durften wir erstmals in unserer Runde begrüßen. Herzlich willkommen!
Inhaltlich haben wir uns mit diesen thematischen Klassikern befasst:
Buchreihe "Fußball im Westen" historisch
Band 2 der Reihe wird sich mit den Spielzeiten 1952/53 bis 1957/58 befassen. Die Vorarbeiten sind weitgehend abgeschlossen, die endgültige Fertigstellung und Veröffentlichung dürfen wir in der ersten Jahreshälfte erwarten. Gegenwärtig liegt der Hauptteil des Buchs zur Korrektur in den bewährten Händen von Karl Ernst. Dank der guten Kontakte von Klaus Meyer dürfen wir auf der Einbandseite mit einem besonderen Highlight aufwarten: Dort werden eine Reihe historischer Aufnahmen des FC Schalke 04 zu bewundern sein.
Neu aufgenommen wird in Band 2 eine Doppelseite mit Ergänzungen und Korrekturen zum bereits erschienene Band 1 (1945/46 bis 1951/52). Wie bei einem historischen Werk zur unmittelbaren Nachkriegszeit nicht anders zu erwarten haben sich in den Monaten nach Erscheinen des Buches noch einige zusätzliche Hinweise ergeben, die wir gerne weitergeben wollen.
Die Arbeiten am Band 3 (Spielzeiten 1958/59 bis 1962/63) werden dann ab August intensiviert.
Fußball im Westen 2012
Die Arbeiten am Jahrbuch der aktuellen Spielzeit liegen im Plan. Besonderes Augenmerk werden wir im Juni auf die Vielzahl der Relegationsspiele legen müssen. Neben den Qualifikationsspielen für die neue Regionalliga West wird die Ligenreform im Verband Westfalen mit der Reduzierung der Landes- und Bezirksligen im Fokus stehen. Für das Titelbild wollen wir turnusgemäß einen Verein aus dem Verband Mittelrhein gewinnen. Christian Niggemann sieht diesbezüglich mehrere Optionen.
Fußball im Westen 2013
Aufgrund der bereits angesprochenen Strukturreform und der Auflösung der bisherigen NRW-Liga wird das Konzept des Jahrbuchs für die Spielzeit 2012/13 von der Darstellung der letzten Jahre abweichen müssen. Insbesondere wollen wir die neue Regionalliga West in ausführlicher Form (2 Seiten pro Verein) darstellen. Bei den Ober- und Verbandsligen werden wir uns auf eine Darstellung in Form von Übersichten (6 Vereine pro Seite) beschränken. Details sollen auf dem nächsten Westtreffen im Juni abgestimmt werden.
DSFS-Datenbank
Die Vereinslisten der drei Verbände Mittelrhein, Niederrhein und Westfalen liegen komplett vor. Im Rahmen der Vereinheitlichung fällt jedoch auf, dass die Standards etwas voneinander abweichen. Insbesondere am Mittelrhein enthält die Spalte "DSFS-Name" weit häufiger eine Jahreszahl (Gründungsjahr des Vereins), als dies in anderen Verbänden der Fall ist. Hier werden Christian Niggemann und Michael Schreiber den Datenbestand aktualisieren. Für den Verband Westfalen übernehmen Frank Besting und Marlon Simatos diese Aufgabe, am Niederrhein werden Gerhard Jung und Reinhard Schlenke entsprechend tätig.
Termine
Das nächste Westtreffen wird am 16. Juni stattfinden. Zu diesem Termin wollen wir das Buch Fußball im Westen 1952 bis 1958 in der Öffentlichkeit präsentieren. Da wir für das Titelbild historische Aufnahmen des FC Schalke 04 verwenden durften soll das Treffen nach Möglichkeit in Gelsenkirchen stattfinden.
Im September findet die Jahreshauptversammlung erstmals seit 2003 wieder in unserer Region statt. Ich bin sicher, dass Herbert mit dem Tagungshotel in Witten wieder einen guten Griff getan hat und möchte diese Gelegenheit - mit dem nötigen Augenzwinkern - schon jetzt zur Pflichtveranstaltung für alle aktiven Mitglieder aus dem Westen erklären !
Bis die Tage.
Gerhard
60. Westtreffen am 12.11.2011 in Billerbeck
Am 60. DSFS-Westtreffen am 12.11.2011 im Vereinsheim von DJK-VfL Billerbeck haben folgende 14 Vereinsmitglieder teilgenommen: Frank Besting, Gerold Dieker, Michael Diepenbrock, Albert Fries, Dieter Hildebrandt, Gerhard Jung, Rolf Maiwaldt, Klaus Meyer, Christian Niggemann, Robert von Schaewen, Marlon Simatos, Ulrich Schulte, Christian Thentie und Friedhelm Vilbusch. Mit Rainer Thentie, dem Bruder von Christian, durften wir außerdem einen interessierten Gast begrüßen. Besonders gefreut haben wir uns, dass mit Rolf ein neues Vereinsmitglied erstmals den Weg zu einem Treffen gefunden hat.
Nach längerer Zeit waren wir erstmals wieder in einem Vereinsheim zu Gast. Auf der beeindruckenden Platzanlage war am Samstagmittag mächtig Trubel. Nachdem uns Christian erklärt hatte, dass der Verein 30 Jugendmannschaften im Spielbetrieb hat, ist das allerdings auch kein Wunder. Im angrenzenden Tagungsraum hatten wir dann optimale Bedingungen für das Treffen. An dieser Stelle daher noch einmal ein herzliches Dankeschön an Christian für die Vermittlung und Organisation vor Ort - wir kommen in Zukunft gerne noch häufiger nach Billerbeck!
Friedhelm Vilbusch konnte zunächst das (fast) fertiggestellte Westbuch 2011 vorstellen. Der Druckentwurf aller Seiten steht, es gilt nun "nur noch" eine Reihe von Korrekturen einzuarbeiten. Karl Ernst Fründt war an der Teilnahme am Treffen zwar verhindert, hatte aber im Vorfeld einen langen Brief mit seinen fundierten Korrekturanmerkungen geschrieben. Es ist immer wieder verblüffend, welche Details ihm auffallen. Die letzten Korrekturen will Friedhelm in den nächsten zwei Wochen vornehmen.
Marlon Simatos hat einen erläuternden Text zur anstehenden Spielklassenreform in Westfalen verfasst, welcher im Anhang des Buches veröffentlicht wird. Es ist ihm tatsächlich gelungen, die äußerst komplizierten Auf- und Abstiegsregelungen bei der Reduzierung der Landesligen von fünf auf vier sowie der Bezirksligen von 15 auf 12 Staffeln auf drei Seiten verständlich zu erklären. Zum Vergleich: Der Verband hat dafür insgesamt 11 Seiten Text benötigt.
Einen Vorgriff auf das Westbuch 2012 haben wir lediglich in Bezug auf das Mannschaftsfoto für das Titelbild unternommen. Turnusmäßig ist wieder ein Team aus dem Verband Mittelrhein an der Reihe, Christian Niggemann hat dort einen vielversprechenden Kontakt.
Zum 2. Band des historischen Werkes "Fußball im Westen 1945 - ..." haben wir eine formale Änderung beschlossen. Band 1 umfasste die Spielzeiten 1945/46 bis 1951/52 und heißt folgerichtig 1945 bis 1952. Band 2 beginnt mit der Spielzeit 1952/53 und wir daher auch "Fußball im Westen 1952 bis 1958 heißen (bisheriger Arbeitstitel war 1953 bis 1958). Michael Diepenbrock, Christian Niggemann und Christian Thentie leisten dort momentan einige Fleißarbeit, mit dem Erscheinen von Band 2 dürfen wir im Frühjahr 2012 rechnen. Um das Titelbild sowie Einbandfotos wird sich Klaus Meyer kümmern, wir können uns also auch in dieser Hinsicht auf ein Highlight freuen.
Das nächste Westtreffen wird am 10.03.2012 stattfinden. Die Örtlichkeit ist noch nicht festgelegt, es gab aber bereits erste Stimmen für Erkrath ...
Bis die Tage.
Gerhard
59. Westtreffen in Erkrath
Zum 59. Treffen der Region West im DSFS haben sich im Erkrather Hof folgende 14 Vereinsmitglieder zusammen gefunden: Frank Besting, Jürgen Bordihn, Michael Diepenbrock, Albert Fries, Karl Ernst Fründt, Herbert Gerlach, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Christian Thentie und Friedhelm Vilbusch. Der 15. angemeldete Teilnehmer - Gerold Dieker - ist aufgrund von "Schienenerstazverkehr" nur bis Oberhausen gekommen und musste leider unverrichteter Dinge wieder umkehren. Fast hätten wir auch "unser" Erkrath kaum wieder erkannt. Unser Treffen wurde erstmals von strahlend blauem Himmel und hochsommerlichen Temperaturen begleitet. Nun wissen wir auch, warum der Nebenraum mit einer Klimaanlage ausgerüstet ist...
TOP 1: Fußball im Westen 2011
Inhaltlich haben wir uns zunächst mit dem aktuellen Jahrbuch Fußball im Westen 2011 beschäftigt. Der vereinbarte Termin für die Datenübergabe an Friedhelm Vilbusch zum 15.09.2011 wird sich nicht in jedem Fall halten lassen, gravierende Verzögerungen sind jedoch nicht zu erwarten. Alle Beteiligten zeigten sich optimistisch, dass die Vorarbeiten bis Ende September abgeschlossen sein sollten. Im kompletten Bereich Frauen- und Juniorenfußball ist Friedhelm bereits jetzt so weit wie noch nie zu diesem frühen Zeitpunkt. So konnte er Karl Ernst schon ein dickes Seitenbündel zum Korrekturlesen überreichen. Ein Mannschaftsfoto der B-Junioren des SC Paderborn 07 wird er in den nächsten Tagen zur weiteren graphischen Aufbereitung der Einbandseite auf den Weg bringen. Am Seitenkonzept wird es gegenüber der Vorsaison nur eine geringfügige Veränderung geben: Für die Kaderseiten der Niederrheinliga muss eine vierte Seite eingeplant werden, es kommt daher zur Verschiebung um eine Seite bei einigen Kreisen am Niederrhein.
TOP 2: Fußball im Westen 2012
Für die gerade begonnene Saison 2011/12 haben wir im Hinblick auf FiW 2012 an folgender bewährter Aufgabenverteilung festgehalten:
Kader Bundesliga bis Regionalliga: Gerhard Jung (Quelle DFA)
NRW-Liga (Kader und Matrix): Dieter Hildebrandt
Kader Niederrheinliga: Reinhard Schlenke
Kader Mittelrheinliga: Robert von Schaewen
Kader Westfalenliga 1: : Jürgen Bordihn
Kader Westfalenliga 2: Gerhard Jung
Tabellen Niederrhein
Niederrheinliga bis Bezirksligen: Reinhard Schlenke
Kreisligen A Wuppertal und Remscheid: Reinhard Schlenke
Kreisligen A Rest sowie KL B und C: Reinhard Janoschka
Tabellen Mittelrhein
Mittelrheinliga bis Kreisligen A: Michael Schreiber
Kreisligen B bis D: Robert von Schaewen
Tabellen Westfalen
Westfalenligen bis Kreisligen A: Frank Besting
Kreisligen B bis D: Marlon Simatos
Pokale
DFB-Pokal: Übernahme aus DFA
Niederrhein (Verband und Kreise): Reinhard Janoschka
Mittelrhein (Verband und Kreise): Christian Niggemann
Westfalen (Verband und Kreise): Michael Diepenbrock
Frauen und Jugend: Friedhelm Vilbusch
Im umfangreichen Bereich Frauen- und Jugendfußball hat Christian Thentie seine Unterstützung angeboten. Hierzu bedarf es noch einer genaueren Absprache zwischen ihm und Friedhelm.
Für das Titelbild ist turnusmäßig wieder ein Verein vom Mittelrhein an der Reihe. Nachdem wir in den Ausgaben 2010 und 2011 eine Frauen- und eine Jugendmannschaft abgebildet haben wäre bevorzugt eine Herrenmannschaft zu wählen. Die Ligenzugehörigkeit des abgebildeten Vereins ist dabei zunächst unerheblich.
TOP 3: Fußball im Westen 2013
Gestreift haben wir das Thema FiW 2013, über die anstehende Ligenreform haben wir bereits bei den letzten Treffen diskutiert. Ich habe aus der Runde den Auftrag erhalten, das Thema "Inhalte des DFA ab Ausgabe 2012/2013" auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Statistikerbeirats zu nehmen. Schließlich sollen die regionalen Almanache keine zu große inhaltlich Überschneidung mit dem DFA aufweisen. Grundsätzlich besteht in unserer Region der Wunsch nach einer kompletten Abbildung der neuen Regionalliga West im regionalen Buch.
TOP 4: Fußball im Westen historisch
Der erste Band 1945 bis 1952 hat Appetit auf mehr gemacht. Dieter wusste zu berichten, dass einige Exemplare über den AGON-Verlag verkauft worden sind, auch liegen einige Anfragen von außerhalb des DSFS nach dem Erscheinungstermin der Fortsetzungsbände vor. Der 2. Band soll die Spielzeiten 1952/53 bis 1957/58 abdecken, ein Großteil der Daten liegt bereits vor. Für eine konkrete Zeitplanung ist es aber noch zu früh, zunächst soll das aktuelle Jahrbuch FiW 2011 fertig gestellt werden. Auch fehlt noch ein Titelbildfoto, hierzu müssen noch verschieden Kontakte ausgelotet werden.
TOP 5: Termine
Herbert gab zunächst einen kurzen Ausblick auf die Jubiläums-JHV Ende September in Römerberg bei Speyer und das Statistikertreffen 2012.
Das nächste Westtreffen wird am 12.11.2011 stattfinden. Das ist erneut ein spielfreier Samstag in den Profiligen. Austragungsort soll evt. Billerbeck im Münsterland sein.
Bis die Tage!
Gerhard
58. Westtreffen in Holzwickede
Am 58. DSFS-Westtreffen am 18.06.2011 in der Gaststätte "Hoppy´s Treff" in Holzwickede haben folgende 17 Vereinsmitglieder teilgenommen: Jürgen Bordihn, Gerold Dieker, Michael Diepenbrock, Hans Dörschug, Albert Fries, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Peter Klein, Christian Niggemann, Robert von Schaewen, Reinhard Schlenke, Marlon Simatos, Michael Schreiber, Ulrich Schulte, Christian Thentie und Friedhelm Vilbusch.
Zunächst haben wir einen kurzen Rückblick auf das zuletzt erschienen historische Buch Fußball im Westen 1945 bis 1952 gehalten. Der lange Atem bei Vorarbeit und Zusammenstellung des Buches haben sich wirklich gelohnt. An dieser Stelle daher noch einmal ein herzliches DANKESCHÖN an alle, die in den letzten Jahren viel Arbeit, Zeit und Geduld in das Projekt investiert haben. Von Dieter konnten wir erfahren, dass das Buch bei den Käufern auch außerhalb unseres Vereins auf besonderes Interesse stößt. Der AGON-Verlag hat es ebenfalls in seinen Katalog aufgenommen. Natürlich ist auch dieses Werk nicht völlig fehlerfrei, Korrekturmeldungen bitte an Friedhelm Vilbusch.
Die Reihe soll in den nächsten Jahren fortgesetzt werden, für die nächsten beiden Bände ist jeweils ein Zeitraum von 5 Spielzeiten vorgesehen. Die Arbeiten an Band II (1953 bis 1958) sind schon recht weit fortgeschritten, viele Seiten müssen allerdings noch intensiv Korrektur gelesen werden. Auch die Daten für die späteren Bände liegen größtenteils vor, häufig aber nur in Papierform. Für die mit der Übertragung in unsere Formate verbundene "Fleißarbeit" haben sich mit Michael Diepenbrock und Michael Schreiber zwei neue Helfer gefunden.
Beim aktuellen Jahrbuch Fußball im Westen 2011 laufen die Arbeiten nach Plan. Ein Titelbildfoto ist vorhanden, die Kader der NRW-Liga sowie der Verbandsligen sind weitgehend aufbereitet. Die Arbeit mit den Tabellen kann im Grunde erst dann richtig beginnen, wenn die Verbände die Staffeleinteilungen für die Spielzeit 2011/12 vorgenommen haben. Dies ist bisher erst am Niederrhein der Fall.
Den Redaktionsschluss haben wir für den 15.09.2011 festgelegt. Als Ansprechpartner und Empfänger der Dateien steht wie in den Vorjahren Friedhelm Vilbusch zur Verfügung.
Zum FiW 2011 noch eine Bitte: In vielen Kreisen haben Entscheidungs- und Relegationsspiele stattgefunden, im Verband Mittelrhein sind diese Runden noch nicht abgeschlossen. Bitte sammelt alles, was Euch in diesem Zusammenhang in die Hände fällt. Erfahrungsgemäß ist es sehr schwierig, diese Daten zu einem späteren Zeitpunkt noch zu bekommen. Ansprechpartner ist auch hier sind Friedhelm Vilbusch.
Einen kurzen Ausblick haben wir auf die zur Saison 2012/13 anstehende Spielklassenreform genommen. Insbesondere der Verband Westfalen hat die Neugliederung der Regionalligen und die Auflösung der NRW-Liga als Anknüpfungspunkt für eine Reform der 6. und 7. Spielklassen genutzt. Aus derzeit 5 Landesligen werden 4 und aus 15 Bezirksligen werden 12. Dementsprechend wird die Saison 2011/12 vom Verband als Qualifikationssaison bezeichnet und die Auf- und Abstiegsregularien werden auf 11 Seiten ausgeführt. Ich gebe zu: Bis ins Detail verstanden habe ich es nicht. Marlon Simatos hat sich bereit erklärt eine verständliche Kurzfassung für den Abdruck im FiW zu erstellen. Konzeptionelle Auswirkungen auf die Reihe "Fußball im Westen" werden sich aber erst für die Ausgabe 2013 ergeben.
Erfreuliches zu berichten gibt es zum Stand der DSFS-Vereinslisten. Dank der intensiven (Vor-)Arbeiten von Marlon Simatos und Friedhelm Vilbusch (Westfalen), Reinhard Schlenke und Gerhard Jung (Niederrhein) sowie Christian Niggemann (Mittelrhein) sind die westdeutschen Verbände nun komplett in der DSFS-Vereinsliste enthalten. Auch die entsprechenden Verknüpfungen zu den Tabellen seit 2002 liegen komplett vor, hier haben Frank Besting und Michael Schreiber ganze Arbeit geleistet. Beim nächsten Schritt des DSFS-Datenbankprojekts - dem Einlesen der Tabellen - ist die Region West also gut aufgestellt.
Beim Projekt 50 Jahre Bundesliga sind einige Freunde aus dem Westen beteiligt, wegen der laufenden Arbeiten am DFA und FiW aber noch nicht besonders tief eingestiegen. Die Qualität der vorliegenden Entwürfe wird aber einheitlich als gut eingeschätzt.
Für das nächste Westtreffen haben wir den 03. September 2011 als Termin festgelegt. Austragungsort wird voraussichtlich Erkrath sein. Das letzte Westtreffen des Jahres soll dann am 12.11.2011 stattfinden, der Ort ist dabei noch offen.
Bis die Tage!
Gerhard
57. Westtreffen in Bocholt
Am 12. März 2011 trafen sich im Bocholter Brauhaus folgende 15 DSFS-Mitglieder zum schon 57. Treffen der Region West: Frank Besting, Gerold Dieker, Michael Diepenbrock, Albert Fries, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Christian Niggemann, Robert von Schaewen, Michael Schreiber, Ulrich Schulte, Marlon Simatos, Christian Thentie, Friedhelm Vilbusch und Ulrich Wouters. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Präsentation des Westbuchs 2010. Als Gast durften wir dazu Herrn Karsten Söhlke als Vertreter des ortsansässigen BV Borussia 1960 Bocholt begrüßen. Herr Söhlke ist Vorstandsmitglied des Gesamtvereins und Trainer der Frauenmannschaft. Diese wiederum ist - als erstes Frauenteam - auf dem Cover des Westbuchs zu sehen. Dieser lokale Bezug spiegelte sich dann auch im Interesse der örtlichen Presse, gleich zwei Zeitungen (Bocholt-Borkener Volksblatt und Stadtspiegel Bocholt) haben unser Treffen besucht und anschließend ausführlich darüber berichtet.
Natürlich haben wir auch eine Vorausschau auf das nächste aktuelle Jahrbuch Fußball im Westen 2011 gewagt. Die Arbeiten verlaufen nach Plan, spezielle Probleme sind gegenwärtig nicht absehbar. Friedhelm Vilbusch wird das detaillierte Seitenkonzept mit den jeweils zuständigen Bearbeitern aktualisieren und in den eMail-Verteiler geben.
Zum ersten Band des historischen Projekts Fußball im Westen 1945 bis 1963 gab es von Friedhelm einen neuen positiven Stand zu vermelden. Es konnten noch einige Lücken im Datenbestand geschlossen werden, der Termin der Fertigstellung rückt jedoch näher. Im Sommer werdet Ihr den Band 1945 bis 1952 in den Händen halten. (Anm: Inzwischen ist die CD mit den Druckvorlagen fertiggestellt, vielleicht wird es ja sogar beim nächsten Westtreffen schon soweit sein).
Auch die Zuarbeiten der Region West am DSFS-Datenbankprojekt nehmen eine positive Entwicklung. Christian Niggemann hat die Vereinsliste für den Mittelrhein fertiggestellt, Marlon Simatos wird die Liste für Westfalen vervollständigen. Auch am Niederrhein gibt es eine gute Datenbasis aus der Hand von Reinhard Schlenke.
In einem weiteren Punkt der Tagesordnung durfte ich noch etwas Reklame für das Projekt 50 Jahre Bundesliga machen. Eine DSFS-Veröffentlichung zu diesem Jubiläum liegt mir persönlich sehr am Herzen. Deshalb bin ich auch froh, dass sich auf dem Statistikertreffen in Bad Sooden-Allendorf mit Harald Igel ein engagierter Projektleiter gefunden hat.
Das nächste Westtreffen steht am 18.06.2011 an. Zum Zeitpunkt des Entstehens dieser Zeilen ist der Austragungsort leider noch nicht in trockenen Tüchern. Ich werde aber versuchen, dass es in Holzwickede stattfindet.
Bis die Tage !
Gerhard
56. Westtreffen in Erkrath
Am 56. Treffen der DSFS-Region West in Erkrath am 13.11.2010 haben folgende Vereinsmitglieder teilgenommen: Frank Besting, Jürgen Bordihn, Gerold Dieker, Michael Diepenbrock, Hans Dörschug, Albert Fries, Karl-Ernst Fründt, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Christian Niggemann, Robert von Schaewen, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Marlon Simatos und Friedhelm Vilbusch. Mit 16 Teilnehmern war das Treffen wieder einmal recht gut besucht und mit Michael Diepenbrock durften wir ein neues Vereinsmitglied erstmals begrüßen. Herzlich willkommen in unserer Runde ! Es wäre schön, wenn sich der ein oder andere bislang eher passive Vereinsfreund von Deinem Beispiel ermuntern ließe.
Inhaltlich haben wir uns einmal mehr mit dem Westbuch 2010 beschäftigt und einen Ausblick auf die nächste(n) Ausgaben gewagt. Die Ausgabe 2010 befindet sich gegenwärtig in der bewährten Schlusskorrektur bei Karl-Ernst. Und wie in jedem Jahr hat er schon eine ganze Reihe wertvoller Hinweise auf größere oder kleinere Fehler gegeben.
Auf die frisch auf dem DFB-Bundestag beschlossene Ligenreform werden wir - wie die anderen Regionen in unserem Verein auch - reagieren müssen. Es besteht jedoch Einigkeit, dass es jetzt für Beschlüsse von unserer Seite noch zu früh ist. Das künftige Westbuch-Konzept wird mit den anderen Veröffentlichungen im Verein, insbesondere mit dem DFA, abgestimmt werden müssen.
Die Gründung einer "echten" Regionalliga West sehen wir grundsätzlich positiv, spannend wird ihr Unterbau sein. Wenn man den Presseveröffentlichungen der letzten Wochen trauen darf ist die erst vor zwei Jahren begründete NRW-Liga mit Ende der Spielzeit 2011/12 schon wieder Geschichte. Als neue 5. Liga werden wohl wieder die Verbandsligen firmieren. Das letzte Wort scheint in dieser Angelegenheit allerdings noch nicht gesprochen zu sein. Vielleicht sind wir bei unserem nächsten Treffen schon schlauer.
Für die beiden ersten Westtreffen des Jahres 2011 haben wir uns auf diese Termine geeinigt:
- Samstag, 12.03.2011, Ort voraussichtlich Bocholt und
- Samstag, 18.06.2011, Ort möglichst östliches Ruhrgebiet, evt. Holzwickede
Wenn Ihr diese Magazin lest sind das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel schon wieder vorbei. Ich möchte mich bei allen aktiven Mitstreitern ganz herzlich für die prima Zusammenarbeit und insbesondere für die rege Teilnahme an den vier Treffen des Jahres 2010 bedanken. Wie Ihr wisst hatte ich 2009 angeregt, die Zahl der jährlichen Treffen zu reduzieren. Ihr habt nun eindrucksvoll belegt, dass die Entscheidung für vier Treffen im Jahr gut und richtig war.
Bis die Tage und auf ein gelungenes 2011.
Gerhard
55. Westtreffen in Erkrath
Zum 55. Treffen der Region West im DSFS haben wir uns am 28.08.2010 in Erkrath getroffen. Die Teilnehmerzahl der Westtreffen hat sich seit einem Jahr bei konstant 15 eingependelt, diesmal waren folgende Vereinsfreunde dabei: Frank Besting, Jürgen Bordihn, Gerold Dieker, Hans Dörschug, Albert Fries, Karl Ernst Fründt, Herbert Gerlach, Dirk Henning, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Christian Niggemann, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber und Marlon Simatos. Friedhelm Vilbusch hatte auf der Anreise leider eine Autopanne und musste daher kurzfristig absagen.
Mit den Arbeiten am Westbuch 2010 sind wir zwar schon ein gutes Stück vorangekommen, der ehrgeizige Termin für den Redaktionsschluss am 15. September wird sich aber nicht halten lassen. Trotzdem sind wir optimistisch, dass das Werk noch in diesem Jahr erscheinen wird. Die letzten Wochen haben gezeigt, dass die Quellenlage (insbesondere fussball.de) in dieser Spielzeit mehr Nacharbeit erfordert als wir dies aus den letzten Jahren kennen.
Bereits Anfang März hatte ich den damaligen Sportredakteur der Westfälischen Rundschau aus der Redaktion Märkischer Kreis, Klaus-Jürgen Dei, kennen gelernt und mich bei ihm nach Recherchemöglichkeiten im Zeitungsarchiv erkundigt. Ein Archiv im Pressehaus gab es nicht, dafür berichtete Herr die von seinem privaten Archiv, welches die lokalen Sportseiten der letzten 20 Jahre umfasst. Herr Dei hat Ende Juni in die Freizeitphase der Altersteilzeit eingetreten, mit diesem Tag hat er sein Archiv der Westgruppe des DSFS zur Verfügung gestellt. Am Tag des WM-Finales war es nun soweit, gemeinsam mit Marlon habe ich Herrn Dei in seinem ehemaligen Büro in Altena besucht und wir konnten das Archiv übernehmen. Wie Ihr Euch vorstellen könnt handelt es sich um eine ganze Menge Papier und ich bin wirklich froh, dass Marlon eine Lagermöglichkeit dafür gefunden hat.
Das nächste Westtreffen wird am 13.11.2010 – erneut im Erkrather Hof – stattfinden. Beginn wird wieder um 14:00 Uhr sein.
Bis die Tage.
Gerhard
54. Westtreffen in Erkrath
Das 54 Treffen der Region West im DSFS fand am 12.06.2010 in Erkrath statt. Der Erkrather Hof hat sich in den vergangenen drei Jahren zu unserem inoffiziellen Hauptquartier entwickelt und wird auch beim nächsten Treffen unser Ziel sein. An dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Dank an Herbert für die Vermittlung dieses Lokals. Trotz des parallel laufenden WM-Spiels zwischen den Griechen und Südkoreanern haben folgende 15 DSFS-Mitglieder teilgenommen:
Frank Besting, Jürgen Bordihn, Gerold Dieker, Hans Dörschug, Albert Fries, Karl Ernst Fründt, Herbert Gerlach, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Stefan Lachmeyer, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Marlon Simatos und Friedhelm Vilbusch. Schön, dass mit Stefan einmal mehr ein neues Gesicht (auch wenn er schon lange Vereinsmitglied ist bzw. in früheren Jahren lange Vereinsmitglied war) unsere Runde bereichert hat. Hoffentlich setzt sich diese erfreuliche Entwicklung in der nächsten Zeit noch weiter fort.
Nach kurzer aber intensiver Diskussion über die gerade begonnene WM konnten wir zu ungewohnt früher Stunde in die eigentliche Tagesordnung einsteigen:
Bei den Arbeiten am Westbuch 2010 liegen wir recht gut im Plan. Zu den Abschlusstabellen kann die eigentliche Arbeit naturgemäß es jetzt richtig beginnen, die Kader und Einsatzstatistiken der NRW-Liga sowie der Verbandsligen sind größtenteils komplett. Auch ein Mannschaftsfoto für das Titelbild liegt uns vor. Als Abgabeschluss für die fertig getellten dateien haben wir uns auf den 15.09.2010 festgelegt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Saison 2010/11 in allen drei Verbänden bereits einige Spieltage alt und die endgültigen Zusammensetzung der Staffeln steht fest. Bekanntlich haben uns in dieser Hinsicht manche Entscheidung der Verbandsgerichtsbarkeit bzw. kurzfristige Rückzüge von Mannschaften überrascht. Es macht daher unbedingt Sinn, nach Saisonstart noch einmal einen Abgleich mit den Ende Juni veröffentlichten Staffeleinteilungen vorzunehmen. Als zentrale Sammelstelle für die erstellten Dateien fungiert einmal mehr Friedhelm Vilbusch, bitte schickt mir die Dateien cc damit eine Datensicherung vorhalten kann. Wenn alles wie vorgesehen klappt solltet Ihr das fertige Werk dann am Jahresende in den Händen halten.
Die Zuarbeiten aus dem Westen für das DFA konzentrieren sich gegenwärtig auf die Tabellen der NRW-Liga sowie der Verbandsligen sowie die Daten der Aufstiegsspiele zu den VL in Westfalen und am Niederrhein. Diese Runden sind inzwischen zwar abgeschlossen, es ist aber noch weitgehend unklar, wie sich z.B. die NRW-Liga im kommenden Jahr zusammensetzt. Die Lizenzentzüge der Regionalligisten aus Bonn und Essen sowie das gerade erst begonnene Lizensierungsverfahren der NRW-Liga lassen hier noch viel Spielraum für Spekulationen.
Auch das Westbuch 2011 rückt naturgemäß schon etwas in den Fokus. Erfreulicher Weise hat sich das bisherige Team bereiterklärt, die bisherigen Aufgaben auch in der kommenden Saison fortzuführen. Über Unterstützung würden wir uns aber jederzeit sehr freuen. Insbesondere bei den Kadern der Westfalenliga 1 wäre es sehr schön, wenn sich jemand finden würde, der Jürgen Bordihn entlasten könnte. Friedhelm Vilbusch wird bis zum nächsten Westtreffen ein Seitenkonzept für das Westbuch 2011 erstellen.
Die Zuarbeit aus dem Westen für das Projekt der DSFS-Datenbank soll in nächster Zeit deutlich intensiviert werden. Marlon Simatos verfügt über eine ältere und auch nicht ganz vollständige Vereinsliste aus Westfalen, Reinhard Schlenke hat eine Liste vom Niederrhein. Marlon wird sich diesbezüglich mit Ralf Hohmann in Verbindung setzen. Für den Mittelrhein hat Michael Schreiber die grundsätzliche Bereitschaft an der Erstellung einer Vereinsliste geäußert.
Auch beim historischen Werk „Fussbal im Westen 1946 – 1963 geht es voran, Freidhelm konnte erneut eine aktualisierte Rohfassung präsentieren. Durch Vermittlung von Harald Igel aus der Region Nord ist er auf eine sehr gute Quelle zu den Daten der Spieler aus der alten 2. Liga West gestoßen. Darüber hinaus hat Ulrich Wouters eine Reihe historischer Fotos für die Einbandgestaltung beigesteuert. Friedhelm ist optimistisch, Band I des Werkes bis Jahresende abschließen zu können.
Das nächste Westtreffen wird am 28.08.2010 – erneut in Erkrath – stattfinden. Dann wollen wir mit unserem Treffen wieder zur angestammten Uhrzeit um 14:00 Uhr beginnen.
Bis die Tage!
Gerhard
53. Westtreffen in Bocholt
Am 27.02.2010 fand das bereits 53. Regionaltreffen der Westgruppe statt. Tagungsort war auf Vermittlung von Gerold zum zweiten Mal das Bocholter Brauhaus. Folgende 15 DSFS-Mitglieder haben teilgenommen:
Frank Besting, Jürgen Bordihn, Gerold Dieker, Hans Dörschug, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Christian Niggemann, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Hans-Joachim Stubbe, Friedhelm Vilbusch und Uli Wouters. Besonders gefreut haben wir uns, dass mit Christian ein Neumitglied dabei war.
Den eigentlichen Höhepunkt erlebte das Treffen gleich zu Beginn: Friedhelm Vilbusch als verantwortlicher Redakteur konnte die ersten druckfrischen Exemplare von „Fußball im Westen 2009“ verteilen. Für kurze Zeit verstummten alle Gespräche und die Anwesenden konnten einen ersten Eindruck unseres neuesten Werkes gewinnen. Dieser ist rundherum positiv auch wenn natürlich das ein oder andere Fehlerchen immer noch den Weg ins Buch gefunden hat. Friedhelm ist für jeden Hinweis auf Fehler dankbar, wir werden zu einem späteren Zeitpunkt ein Einlegeblatt mit Korrekturen verteilen. Es ist aber auch wie verhext und ein Phänomen, welches vermutlich alle „Seitenmacher“ der DSFS-Publikationen kennen: Man hat die Seiten dutzendmal überarbeitet und ist endlich sicher, dass alles korrekt ist. Kaum schlägt man dann aber das fertige Buch auf, springt einen z.B. ein offensichtlicher Buchstabendreher förmlich an. Wahrscheinlich unterliegt man während der Seitenerstellung einfach einer gewissen Betriebsblindheit. Umso wichtiger ist dann auch die Phase des Korrekturlesens. Dafür auch an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an Karl-Ernst. Wir sind immer wieder erstaunt über seine ganz besondere Begabung in dieser Disziplin.
Kaum ist das eine Buch erschienen, rückt natürlich die nächste Ausgabe 2010 in den Mittelpunkt. Das Seitenkonzept steht und ist im Grund identisch mit der Ausgabe 2009. Friedhelm wird das Konzept in den nächsten Tagen allen beteiligten Helfern noch einmal zur Verfügung stellen. Besondere Problembereiche tun sich derzeit nicht auf, natürlich stellt aber die weitere Entwicklung in Sachen fussball.de und dem zugehörigen DSFS-Makro eine gewisse Unsicherheit dar. Wir haben aber beschlossen, diesem Punkt optimistisch zu begegnen. Als inhaltliche Ergänzung wollen wir in der Ausgabe 2010 das Ligenlevel der Vereine in den Kreispokalen Westfalens aufnehmen. Ein Mannschaftsfoto für das Titelbild haben wir ebenfalls in Aussicht. Ich möchte nur verraten, dass mit der nächsten Ausgabe wohl erstmals eine Damenmannschaft das Titelbild eines Westbuchs zieren wird. Als Abgabeschluss für die einzelnen Redakteure haben wir uns wie im Vorjahr auf den 30. September verständigt.
Die im Raum stehende Idee eines gemeinsamen Treffens mit den Vereinsfreunden aus dem Südwesten haben nach einer kurzen Diskussion mit unserem Gast aus dieser Region – Stubbi – auf eines der nächsten Jahre verschoben. Natürlich wäre ein gegenseitiges Kennenlernen der Aktiven eine schöne Sache. Insgesamt wird der Südwesten als „Region im Aufbau“ in diesem Jahr aber erst sein drittes Treffen haben. Da der Westen auf gewachsenen Strukturen zurückgreifen kann unterscheiden sich die Inhalte der West- und der Südwesttreffen doch noch relativ stark. Insofern: Aufgeschoben aber nicht aufgehoben!
Das nächste Westtreffen wird am 12.06.2010 stattfinden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Saison 2009/10 überwiegend abgeschlossen und wir werden in Sachen fussball.de schlauer sein. Aufgrund der Tatsache, dass an diesem Tag bereits Vorrundenspiele der WM in Südafrika laufen, soll das Treffen ausnahmsweise bereits um 12:00 Uhr an einem besonders zentral gelegenen Ort beginnen. Die Konkurrenz mit dem um 13:30 Uhr beginnenden Spiel Südkorea gegen Griechenland stellt dabei kein unüberwindbares Hindernis dar. Als Örtlichkeit wurde spontan Erkrath genannt, Herbert Gerlach wird diesbezüglich mit dem Erkrather Hof Kontakt aufnehmen.
Bis die Tage.
Gerhard
52. Westtreffen in Erkrath
Am 14.11.2009 trafen sich im Erkrather Hof folgende 15 DSFS-Mitglieder: Jürgen Bordihn, Gerold Dieker, Albert Fries, Familie Henning mit Dirk, Christiane und Lars, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Klaus Meyer, Robert von Schaewen, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Marlon Simatos und Friedhelm Vilbusch. Es war ein harmonisch-konstruktives Treffen an einem leider komplett verregneten Tag - ideales Statistikwetter halt !
Friedhelm Vilbusch konnte zwei Ausdrucke der Rohfassung des Westbuchs 2009 präsentieren. Vor dem Erscheinen muss das Werk nun noch durch die bewährte Korrekturrunde des beim Treffen verhinderten Karl Ernst.
Im Hinblick auf die Ausgabe 2010 entspann sich anschließend eine angeregte Diskussion über Inhalt und Umfang des Buches. Anlass war, dass unsere wichtige Quelle fussball.de im Oktober erneut die Optik und auch die Inhalte geändert hat. Die Darstellung der eigentlichen Spielergebnisse erfolgt dort inzwischen vielfach in Form einer in die Internetseite integrierten Grafik. Marlon Simatos schilderte seine Erfahrungen mit den DSFS-Makros zur Übernahme von Spielergebnissen. Diese Makros können die als Grafik dargestellten Ergebnisse nicht auslesen und liefern daher teilweise unvollständige Ergebniskästen. Diese Problematik betrifft aber natürlich nicht nur die Region West. Positiv zu nennen ist allerdings, dass fussball.de nunmehr in sehr vielen Fällen Aufstellungen und Torschützen der 6. Ligen aufführt. Dies wird uns die Arbeit bei der Zusammenstellung der Verbandsligakader erheblich erleichtern. Weitere Ideen zur inhaltlichen Gestaltung künftiger Westbücher sind z.B.
- Die Aufnahme derSpielpläne und Kader der Landesligen
- Zehn-Jahres-Bilanzen der Verbandsligisten
- Darstellung der Vereinsgeschichte der Mannschaft auf dem Titelbild
- Darstellung der Vereinsgeschichte von 50-; 75- oder 100-jährigen „Jubilaren“
- Textbeiträge über Kuriositäten der jeweiligen Spielzeit
Das nächste Westtreffen wird am 27.02.2010 stattfinden. Dann werden wir wieder einmal das Münsterland ansteuern. Austragungsort wird Bocholt oder Coesfeld sein. Für das zweite Treffen des Jahres ist ein gemeinsames Treffen mit den Freunden aus der Region Südwest ins Auge gefasst. Unser Vereinsfreund Hans Dörschug ist bekanntlich in beiden Regionen aktiv und hat in Dreifelden (Nähe Hachenburg) bereits seine Kontakte aktiviert.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen DSFSlern aus dem Westen ganz herzlich für die prima Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr 2009 bedanken. Für 2010 wünsche ich Euch und Euren Familien alles Gute und uns allen weiterhin viel Spaß am Hobby Fußballstatistik.
Bis die Tage !
Gerhard
51. Westtreffen in Hagen-Dahl
Am 22.08.2009 trafen sich folgende DSFS-Mitglieder im Restaurant Funkenhaus in Hagen-Dahl: Frank Besting, Jürgen Bordihn, Albert Fries, Karl Ernst Fründt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Robert von Schaewen, Michael Schreiber, Marlon Simatos und Friedhelm Vilbusch. Ebenfalls vor Ort war unser Vereinsfreund Hans Dörschug. Hans war aber so pünktlich, dass er vom schlecht informierten Kellner die Fehlinformation, es läge keine Reservierung vor, zu hören bekam. Solchermaßen verunsichert hatte Hans das Lokal schon verlassen, als die ersten weiteren Freunde eingetroffen sind. Wir haben es später rekonstruiert und festgestellt, dass wir uns um maximal 10 Minuten verpasst haben. Das ist sehr schade und natürlich besonders ärgerlich für Hans.
Für das Westbuch 2009 liegen die Arbeiten im Zeitplan, den Abgabeschluss am 15. September sehen alle Beteiligten als realistisch an. Die Kader der Verbandsligen werden in diesem Jahr wieder von guter Qualität sein, auch bei den Entscheidungsspielen liegt ein gesicherter Datenbestand vor. Auch ein Mannschaftsfoto für das Titelbild ist zugesagt.
Auch die Zuarbeiten aus der Region für das in diesem Jahr erstmals erscheinende „DFA-Plus“ (dazu an anderer Stelle in diesem Magazin sicher mehr) liegen im Plan bzw. sind bereits erledigt. Zuletzt gab es dazu noch einige Nachträge zu den Landespokalen im Jugendbereich, welche von Friedhelm Vilbusch erledigt wurden.
So weit, so gut und so könnte es eigentlich ewig weitergehen … Aber es sind für das Westbuch 2010 auch dunklere Wolken am Horizont aufgezogen. Mit Lorenz Otto und Klaus Meyer haben zwei langjährige und wichtige Mitstreiter angekündigt, dass sie ihren zeitlichen Aufwand für die Jahrbücher zukünftig reduzieren müssen. Klaus hat sich in den letzten drei Jahren mit erheblichem Aufwand um die Kader der Westfalenliga 1 gekümmert, Lorenz hat mit den Kaderseiten der NRW-Liga (und vorher der Oberliga Westfalen) eines der Herzstücke unseres Werkes mehr oder weniger im Alleingang geschultert. Herzlichen Dank an Euch beide für die geleistete Arbeit ! Ich muss Eure Entscheidung schweren Herzens akzeptieren und hoffe, dass es uns gelingen wird, eine Nachfolgeregelung zu finden. Es drückt allerdings etwas die Zeit. Noch ist die Saison 2009/10 jung und es sind erst wenige Spieltage gespielt. Es zeigt sich aber auch, dass unsere Personaldecke an Aktiven dünn ist.
Ich möchte daher einen Aufruf an die vielen stillen Mitglieder aus dem Westen richten. Bei Durchsicht unserer Mitgliederliste aus dem vorletzten Magazin habe ich gesehen, dass wir mehr als 80 Mitglieder mit Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen haben. Ich glaube, dass ich in fast 15 Jahren DSFS zu weniger als der Hälfte dieser Mitglieder Kontakt hatte. Wenn es gelingen würde, für jeden der 19 NRW-Ligisten eine Art „Betreuer“ zu finden, wäre ein großer Schritt gemacht. Diese Betreuung könnte aus regelmäßiger Sichtung der örtlichen Presse sowie der jeweiligen Vereinshomepage bestehen. Letztlich wären noch zwei Word-Vorlagen mit Leben zu füllen. Lorenz hat das mehrere Jahre lang für eine komplette Liga geschafft und ich will einfach nicht glauben, dass es uns als Region mit einer Aufgabenverteilung wie zuvor beschrieben nicht gelingen soll. Es ist leider so, dass die fünftklassige NRW-Liga überregional fast keine mediale Aufmerksamkeit genießt. Ich gebe gerne zu, dass es vor allem die fehlende Berichterstattung aus dem Hause Kicker ist, die uns vor dieses Problem stellt. Umso mehr ist der DSFS gefordert. Es wäre toll, wenn sich der ein oder andere angesprochen fühlt und sich für diese gemeinsame Aufgabe zur Verfügung stellt.
Natürlich erhoffe ich mir von diesem Aufruf auch, ein paar neue Gesichter für unsere Westtreffen zu aktivieren. Dort werden schließlich nicht nur Aufgaben verteilt und Ergebnisse abgefragt. Der offizielle Teil war diesmal beispielsweise in weniger als einer Stunde abgehandelt, das Beisammensein danach dauerte beinahe doppelt so lange.
Die nächste Gelegenheit werdet Ihr am Samstag, den 14.11.2009 erhalten. An diesem Tag haben die Profiligen spielfrei so dass niemand auf den Stadionbesuch oder den Nachmittag mit sky oder WDR 2 verzichten muss. Die Örtlichkeit steht noch nicht fest, angedacht ist das Lokal von Hoppy Kurrat in Holzwickede.
Bis die Tage.
Gerhard
50. Westtreffen in Erkrath
Am 06.06.2009 trafen sich im Erkrather Hof folgende 14 DSFS-Mitglieder: Frank Besting, Jürgen Bordihn, Hans Dörschug, Albert Fries, Karl Ernst Fründt, Herbert Gerlach, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Dieter Schröder, Marlon Simatos und Friedhelm Vilbusch.
Zunächst haben wir uns über den Stand der Dinge hinsichtlich des Westbuchs 2009 ausgetauscht. Die Saison am Niederrhein endete bereits in der Pfingstwoche, am Mittelrhein und in Westfalen standen am 07.06. die letzten regulären Ligaspiele an. Anschließend wird es – insbesondere in Westfalen – noch eine Reihe von Relegations- und Entscheidungsspielen geben. Hier ist jeder aufgerufen, die heimische Presse besonders aufmerksam zu verfolgen und die Ergebnisse festzuhalten. Bei den Kadern bis einschl. der 6. Ligen ist die vorhandene Datenlage ähnlich vollständig wie im vergangenen Jahr. Die Kaderredakteure berichteten aber mehrheitlich, dass es in diesem Jahr schwieriger war, die Daten zu bekommen. Als Redaktionsschluss für das Westbuch wurde der 15.09. festgelegt. Die Daten sollen sowohl an Friedhelm Vilbusch als auch an Gerhard Jung übermittelt werden.
Bei dieser Gelegenheit wurde kurz thematisiert, ob der Buchtitel (wie in fast allen anderen DSFS-Regionen üblich) in „West-Almanach“ geändert werden sollten. Die anwesenden Mitglieder haben sich jedoch einmütig für das Beibehalten des bisherigen Titels „Fußball im Westen“ ausgesprochen.
Gerhard Jung und Marlon Simatos berichteten anschließend von der Präsentation des Vorgängerwerkes „Fußball im Westen 2008“ am 24.05.2009 in Langscheid. Der dortige SuS Langscheid/Enkhausen hatte bekanntlich ein Mannschaftsfoto für das Titelbild zur Verfügung gestellt und hat daher ein Belegexemplar erhalten. In einer angeregten Runde mit dem Sportlichen Leiter und drei weiteren Vorstandsmitgliedern des Westfalenligisten konnten wir den DSFS und seine Ziele eingehend vorstellen.
Für das Westbuch 2009 wird noch ein rechtefreies Titelbild benötigt, dazu bestehen erfolgversprechende Kontakte zu je einem Verein vom Mittel- und Niederrhein.
Vom Statistikertreffen in Bad Sooden-Allendorf hatte ich die Überlegung mitgenommen, in die Region West die frühere Organisationsstruktur in AGs entsprechend der drei Fußballverbände neu aufleben zu lassen. Die Praxis der letzten Jahre hat allerdings gezeigt, dass diese Struktur im Westen nicht gelebt wurde/wird. Es besteht derzeit kein Bedarf an Treffen auf Ebene der jeweiligen Verbände und daher auch nicht an entsprechenden AGs. Reinhard Schlenke (Niederrhein), Michael Schreiber (Mittelrhein) und Marlon Simatos (Westfalen) erklärten jedoch ihre grundsätzliche Bereitschaft, als Ansprechpartner für den jeweiligen Verbandsbereich zur Verfügung zu stehen. Vorab sollte allerdings geklärt sein, wie sich diese Rolle – insbesondere auch bei Anfragen von Nichtmitgliedern – inhaltlich definiert.
Als Termin für das nächste Westtreffen wurde Samstag, der 22.08.2009 festegelegt. Die genaue Örtlichkeit steht noch nicht fest, geplant ist evt. Herne-Sodingen.
Bis die Tage
Gerhard
49. Westtreffen in Köln
Am 28.02.2009 trafen sich folgende DSFS-Mitglieder in Köln: Frank Besting, Gerold Dieker, Albert Fries, Karl Ernst Fründt, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Marlon Simatos, Robert von Schaewen¸ Michael Schreiber, Friedhelm Vilbusch.
Zu diesem Treffen musste Gerhard Jung als Regionalleiter und Vorbereiter krankheitsbedingt kurzfristig absagen. Um das Treffen nicht komplette ausfallen zu lassen hatte er sich vor dem Treffen mit Friedhelm Vilbusch abgestimmt, der dann die Leitung des Treffens übernahm.
Im altrustikalen und großräumigen Kölner Südstadtlokal „Haus Unkelbach“ trafen sich insgesamt 10 DSFS´ler, wobei mehrere krankheitsbedingte Abmeldungen vorlagen.
F. Vilbusch stellte den letzten Vorabzug zum „Westbuch 2008“ vor. Das Umsetzen der Seiten von Word-Dokumenten in PDF-Formate hat sehr gut geklappt. Ein paar „optische“ Kleinigkeiten wurden noch durchgesprochen, so zum Beispiel die Kenzeichnung der Vorjahrsplatzierung bei neu hinzu gekommenen Mannschaften. F. Vilbusch stimmte in Absprache mit Dieter Hildebrandt den zeitlichen Rahmen bezüglich des Drucks und der Auslieferung ab. Dabei stellte Dieter fest dass das Buch auf jeden Fall von vor dem Statistikertreffen versendet werden kann.
Dann stellte F. Vilbusch das Seitenkonzept zum „Westbuch 2009“ vor. Die Aufteilung der Seiten und Festlegung der Bearbeiter wurden nach dem Motto „Wer macht was“ festgelegt. In einigen Bereichen sind neue Vorlagen zu erstellen. So kümmert sich Marlon Simatos weiter um die Vorlagen bei den Kreisligen, während Reinhard Janoschka eine neue Vorlage in Sachen „Kreispokale“ erstellen wird. Auch die Symbolliste ist überarbeitungsbedürftig. Hier soll beim Statistikertreffen eine Vereinheitlichung angesprochen werden.
F. Vilbusch wies noch auf einige ganz gravierende Dinge hin, die beim Umsetzen von Excel in die Word-Vorlagen zu beachten sind.
Zudem stellte Friedhelm den Stand der Dinge zum Westbuch „1945 – 1956“ vor. Hier hat Karl Ernst Fründt des 2. Teil der vorliegenden Seiten gegengelesen. Ein „Roh-Exemplar“ könnte nach Friedhelms Zeitplan bereits beim nächsten West-Treffen vorliegen.
Das nächste Treffen soll Ende Mai/Anfang Juni stattfinden. Hier hat sich Herbert Gerlach mit dem Austragungsort Mettmann angeboten. Der Termin sollte möglichst nicht an einem der „langen Wochenenden“ stattfinden. Aufgrund des Fehlens von Regionalleiter Gerhard Jung wird der Termin und der Ort in Abstimmung mit ihm aber noch genau festgelegt und in Kürze bekannt gegeben.
Noch einmal vielen Dank an Friedhelm, dass er mich beim Treffen so kurzfristig vertreten hat und auch den vorstehenden Bericht geschrieben hat. Auch über die vielen Genesungswünsche habe ich mich sehr gefreut !
Da das nächste Westtreffen nicht an einem der Brückenwochenenden stattfinden soll bleibt als Termin im üblichen Zeitraum Ende Mai/Anfang Juni nur Samstag,der 06.06.2009 übrig. Details zur Örtlichkeit werde ich wie immer per Mail und über die Homepage bekannt geben.
Bis die Tage
Gerhard
48. Westtreffen in Bocholt
Am 15.11.2008 trafen sich die folgenden 16 DSFS-Mitglieder im Tagungsraum des Bocholter Brauhauses: Frank Besting, Jürgen Bordihn, Gerold Dieker, Hans Dörschug, Albert Fries, Karl-Ernst Fründt, Herbert Gerlach, Dieter Hildebrandt, Gerhard Jung, Klaus Meyer, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Friedhelm Vilbusch und Uli Wouters. Trotz der teilweise recht weiten Anreise in den westlichsten Zipfel Westfalens konnte ich also wieder eine erfreulich große Teilnehmerzahl begrüßen.
Inhaltlich haben wir uns noch einmal über die ausstehenden Arbeiten am Westbuch 2008 unterhalten. Friedhelm hatte einen Ausdruck der „Rohfassung“ mitgebracht, welche naturgemäß auf großes Interesse stieß. Bei dieser Gelegenheit konnten wir uns noch einmal überzeugen, dass die neue kreisweit einheitliche Darstellung der Kreisligen A – D insbesondere dank der guten Vorabeit von Marlon sehr gut gelungen ist. Allerdings steckt der Teufel – wer wüsste das besser als ein Fußballstatistiker – wie immer im Detail. Bei den Tabellen der unteren Kreisligen (also ab KL B) haben wir uns bei den Vereinsnamen in der Vergangenheit überwiegend an den Bezeichnungen aus fussball.de orientiert. In den Ligen darüber wurden die Vereinsnamen dagegen weit ausführlicher genannt. Dies hat nun in einigen Kreisen an Nieder- und Mittelrhein dazu geführt, dass erste und zweite Mannschaft ein und desselben Vereins in der Rohfassung – auf der selben Seite des Buches – doch recht unterschiedlich bezeichnet werden. Es bestand schnell Einigkeit, dass hier noch Korrekturbedarf besteht. Dank der Mithilfe insbesondere von Michael, Gerold und Uli ist dieser Punkt in der Zwischenzeit abgeschlossen. An den im November noch bestehenden Lücken im Frauen- und Jugendbereich arbeitet Friedhelm.
Das nächste Westtreffen soll am 28.02.2009 im Raum Köln (evt. Bergheim oder Frechen) stattfinden. Um eine geeignete Örtlichkeit kümmert sich Michael Schreiber. Die Termingestaltung für das zweite Treffen 2009 im Mai/ Juni gestaltete sich aufgrund verschiedener Feiertage und Brückentagswochenenden schwieriger als gedacht. Auch mit dem letzten Spieltag der Bundesliga möchten wir nicht unbedingt kollidieren. Dieses Luxusproblem sollten wir am 28.02. dann aber gemeinsam lösen können.
Ich danke allen aktiven Mitstreitern aus dem Westen für ein harmonisches und konstruktives 2008 und wünsche uns allen im Neuen Jahr 2009 viel Freude und Erfolg mit unserem gemeinsamen Hobby !
Bis die Tage !
Gerhard
47. Westtreffen in Iserlohn
Am 16.08.2008 trafen sich folgende DSFS-Mitglieder in der Stadiongaststätte des Tus Iserlohn 1846: Frank Besting, Jürgen Bordihn, Albert Fries, Karl-Ernst Fründt, Dieter Hildebrandt, Gerhard Jung, Marlon Simatos und Friedhelm Vilbusch. Offenbar war der Termin im Vorfeld nicht sonderlich glücklich gewählt und ich hatte daher zu Beginn des Treffens noch einmal genau so viele Grüße von verhinderten Freunden aus dem Westen auszurichten. Die kleine Runde hatte aber den Vorteil, dass wir uns sehr intensiv über Detailarbeiten am Westbuch 2008 austauschen konnten. Dabei liegt uns insbesondere die Darstellung der Kreisligen A – D am Herzen. (Zur Erinnerung: Bisher wurden im Buch erst alle Kreisligen A aufgeführt, danach alle Kreisligen B usw. Unser Ziel ist es, die einzelnen Kreise im Zusammenhang darzustellen). Marlon Simatos hatte für den Verband Westfalen bereits einige Vorschläge ausgearbeitet, die wir genau unter die Lupe nehmen konnten. Die kreisweit einheitliche Dartsellung wird dadurch erschwert, dass die Kreise aufgrund der Zahl der jeweils gemeldeten Mannschaften sehr unterschiedlich aufgestellt sind. In Westfalen gibt es Kreise, in denen nur jeweils eine Kreisliga A, B und C existiert. Auf der anderen Seite gibt es Kreise mit drei Kreisligen A und entsprechend vielen tieferen Ligen. Im Ergebnis hoffen wir, dass nur etwa sechs bis acht neue Vorlagen erforderlich sein werden, diese Darstellung zu meistern. Insgesamt wird das nächste Westbuch durch die veränderte Darstellung um etwa 20 Seiten dicker. Frank Besting wird für das Westbuch 2008 zusätzlich vier weitere Seiten mit den ewigen Tabellen der aufgelösten Oberligen Nordrhein und Westfalen erstellen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Aufstellung eines Rahmenplans für die Saison 2008/09. Im Wesentlichen hat sich die bewährte Crew weiterhin zur Verfügung gestellt so dass wir optimistisch in die neue Saison blicken dürfen. Schließlich brachte Friedhelm Vilbusch die Rundenoch auf den neuesten Stand zum historischen Projekt „Fußball im Westen 1945 – 1963“.
Bei bestem Wetter haben wir es anschließend noch ein wenig im Hembergstadion umgesehen. Dort fand am nächsten Tag eines der allerersten Spiele der neuen NRW-Liga statt. Der gastgebende TuS Iserlohn 1846 ist von dieser Liga zwar inzwischen drei Spielklassen entfernt, dennoch verfügen sie über das einzige Stadion in der Stadt, welches die strengen Verbandsanforderungen für die NRW-Liga erfüllt. Also weichen die Sportfreunde Oestrich-Iserlohn dorthin aus.
Das nächste Westtreffen findet am 15.11.2008 statt, eine geeignete Örtlichkeit wird noch gesucht.
Bis die Tage !
Gerhard
46. Westtreffen in Holzwickede
Am Tag des Eröffnungsspiels der Europameisterschaft trafen sich in Holzwickede die folgenden 17 DSFS-Mitglieder zum 46. Westtreffen: Frank Besting, Jürgen Bordihn, Gerold Dieker, Hans Dörschug, Albert Fries, Karl-Ernst Fründt, Herbert Gerlach, Dieter Hildebrandt, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Peter Klein, Lorenz Otto, Robert von Schaewen, Reinhard Schlenke, Michael Schreiber, Marlon Simatos, Friedhelm Vilbusch
Getroffen haben wir uns diesmal in der bekannten Fussball-Gastronomie „Hoppys Treff“. Unser Gastgeber war niemand Geringerer als die BVB Legende Dieter Kurrat.
Inhaltlich haben wir uns noch einmal mit den Westbüchern 2008 und 2009 beschäftigt. Für die Ausgabe 2008 besteht der Wunsch, die einzelnen Fusßballkreise geschlossen darzustellen. Bisher erfolgte in den Kreisligen B und C eine Darstellung en bloc, das bedeutet erst alle B-Kreisligen, danach alle C-Kreisligen usw. Es besteht dabei allerdings das Problem, dass die Ligenstruktur in den einzelnen Kreisen erheblich voneinander abweicht. In Westfalen gibt es zB Kreise mit jeweils nur einer Kreisliga A, B und C sowie andere Kreise mit drei Kreisligen A und entsprechend vielen tieferen Ligen. Für das Titelbild gibt es einen guten Kontakt zu einem Verbandsligisten aus Westfalen.
Es wurde vereinbart, dass die Bearbeiter ihre Seiten bis zum 30.09.2008 fertigstellen. Als Sammelstelle für die fertiggestellten Seiten stehen Friedhelm und Gerhard zur Verfügung.
Es macht sicher Sinn, wenn diese Daten auf den Rechnern mehrerer Vereinsfreunde gesichert sind. Für die redaktionelle Arbeit haben einige Freunde ihre Mithilfe angeboten. So sollte es in diesem Jahr wieder gelingen, das Westbuch aus eigener Kraft zu erstellen. Die genaue Aufgabenverteilung wird Schwerpunkt des nächsten Westtreffens sein.
Im Jahr 2009 werden wir die Darstellung aufgrund der neuen Ligenstruktur grundsätzlich neu aufbereiten. In jedem Fall wird aber die Kaderübersicht der bisherigen Verbandsligen (künftig 6. Liga, also die Klasse unterhalb der neuen NRW-Liga) erhalten bleiben. Durch den Wegfall einer Oberliga mit 18 Vereinen werden ab 2009 einige Vereine weniger in der ausführlichen Darstellung mit je einer Kader- und Matrixseite zu betreuen sein. Gegenwärtig (so ganz abgeschlossen ist das Lizensierungsverfahren zum Zeitpunkt des Entstehens dieser Zeilen noch nicht) stehen in der neuen viertklassigen Regionalliga 11 Teams aus Nordrhein-Westfalen.
Der Bericht vom diesjährigen Statistikertreffen konnte recht kurz ausfallen. Diese Aufgabe hatte Dirk in seinem Editorial unseres Mai-Magazins bereits abgedeckt. Vielen Dank dafür !
Friedhelm Vilbusch berichtete vom Stand des historischen Projekts „Fussball im Westen 1945 bis 1963“. Aufgrund der zu erwartenden Seitenzahl wird das Werk voraussichtlich zwei Bände (1945/46 bis 1955/56 und 1956/57 bis 1962/63) umfassen. Der erste Teil wird in einigen Wochen soweit sein, dass eine solide Basis für das erforderliche Korrekturlesen vorliegt.
Es wurde mehrheitlich der Wunsch geäußert, die Treffen in Zukunft (wieder) um 14.00 Uhr beginnen zu lassen. Diesmal machte es noch Sinn eine Stunde früher zu beginnen. Ich hoffe, dass alle rechtzeitig zum Anpfiff des ersten EM-Spieles den heimischen Fernseher erreicht haben …
Bis die Tage,
Gerhard
45. Westtreffen in Gelsenkirchen
Am ersten Westtreffen des Jahres 2008 nahmen folgende DSFS-Mitglieder teil: Frank Besting, Jürgen Bordihn, Hans Dörschug, Herbert Gerlach, Dieter Hildebrandt, Rolf Heckmann, Bernd Jäger, Reinhard Janoschka, Gerhard Jung, Klaus Meyer, Achim Pfeiffer, Robert von Schaewen, Dieter Schröder, Marlon Simatos, Friedhelm Vilbusch und Ulrich Wouters.
Diesmal war es nicht einfach nur irgendein Treffen. Schließlich war die erste Liga der Statistiker zu Gast bei der Ersten Bundesliga. Getroffen haben wir uns im Schalke-Museum und nach einem ausgiebigen Rundgang im Museum hatten wir die Gelegenheit zu einer ausführlichen Stadionführung in der imposanten Veltins-Arena. Stadionführer Sven überzeugte mit Witz und Faktenreichtum und führte uns u.a. in den Kabinentrakt und dorthin, wo bei den Spielen der Rasen ist. Der lag allerdings draußen vor der Tür in der Sonne. Zum Ende der Führung gelangten wir in den Pressekonferenzraum, in dem wir anschließend unser Westtreffen abhalten durften.
Trotz der vielen Eindrücke war es nicht schwer, die Aufmerksamkeit anschließend auf folgende Punkte der Tagesordnung zu richten:
Westbuch 2007
Das Buch ist dank der Anstrengungen des Mitarbeiterkreises fertiggestellt. Es ist darüber hinaus das erste Werk in der Geschichte des DSFS, welches auch auf CD erhältlich ist. Die CD konnte ich bereits an Ort und Stelle präsentieren, mit den gedruckten Exemplaren wird es noch ein paar Tage dauern. Inhaltlich wird wie in den Vorjahren der gesamte Männer, Frauen- und Jugendfussball aus den Verbänden Westfalen, Niederrhein und Mittelrhein abgedeckt. Im Männerbereich gibt es dazu die Kader bis einschl. der Verbandsligen.
Westbuch 2008
Für die nächste Auflage werden wir an den bewährten Inhalten festhalten. Erfreulich ist, dass einige Freunde ihre weitergehende Mithilfe zugesagt haben. In diesem Zusammenhang möchte ich eine Bitte von Klaus Meyer weitergeben: Wer in Besitz von Zeitungen mit Spielberichten aus der laufenden Verbandsligasaison ist, möge diese bitte nicht wegwerfen sondern Klaus Meyer zur Auswertung zur Verfügung stellen. Er hat sich bereit erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen.
Perspektive Westbuch 2009
Mit der anstehenden Ligenreform und der Gründung einer eingleisigen NRW-Liga werden wir unser gegenwärtiges Konzept überarbeiten müssen. Es bestand jedoch Einigkeit, dass es unser Ziel sein muss, auch die künftigen sechsten Spielklassen (die Ebene unterhalb der NRW-Liga) kadermäßig zu erfassen. Auch sollte spätestens 2009 (besser schon 2008) bei den Kreisligen B bis D die Darstellung der Tabellen innerhalb der jeweiligen Kreise gelingen. Bisher werden innerhalb der Verbände noch die Ebenen gebündelt (erst alle Kreisligen B, danach alle Kreisligen C usw.).
Kontakt zu den Verbänden
Klaus Meyer wird in der nächsten Zeit Kontakt zu den Verbänden Westfalen, Niederrhein und Mittelrhein sowie zum Westdeutschen Fussballverband aufnehmen. Ziel wird es sein, den Bekanntheitsgrad des DSFS zu erhöhen und bei den Verbänden die Bereitschaft zur Unterstützung unserer Arbeit auszuloten.
DSFS-Datenbankprojekt
Schon beim letzten Treffen wurde deutlich, welche Menge an Daten – nicht nur aus dem Westen – noch auf den Eingang in dieses Großprojekt wartet. Manche Vorarbeiten sind inzwischen erledigt. Hier werden wir in Kürze Kontakt mit Bernd Timmermann aufnehmen.
Überregionale Treffen
Herbert Gerlach berichtete über den Stand der Planungen für das anstehende Statistikertreffen in Knüllwald-Rengshausen und gab einen Ausblick auf die Jahreshauptversammlung in Meppen.
Verschiedenes
Auch in Zukunft soll es bei vier Westtreffen pro Jahr bleiben. Das nächste Westtreffen am 07.06.2008 wird voraussichtlich am östlichen Rand des Ruhrgebiets (Holzwickede oder Iserlohn) stattfinden.
Sehr erfreulich auch, dass wieder Bewegung in das historische Projekt „Westbuch 1945 bis 1963“ kommt. Friedhelm Vilbusch fragt derzeit den Stand der vorhandenen Daten ab.
Insgesamt hat sich unser Treffen durch eine sehr harmonische und konstruktive Atmosphäre ausgezeichnet. Es war besonders schön, einige Freunde begrüßen zu können, die lange nicht mehr an den Treffen teilgenommen haben.
Ich möchte meinen Bericht noch einmal mit einem ganz herzlichen Dankeschön an den FC Schalke 04 und an unseren Kontaktmann und Organisator vor Ort, Klaus Meyer, schließen. Dieses ganz hervorragende Westtreffen wird uns noch lange in besonderer Erinnerung bleiben.
Gerhard