Württembergischer Meister
Württembergischer Amateurmeister
Wie in Baden auch verlief nach dem 2. Weltkrieg die Grenze zwischen den Besatzungszonen durch das Land und teilte es damit in einen Norden und einen Süden. Entsprechend bildeten sich unterschiedliche Spielklassen in Nord- und Südwürttemberg. Während die Vereine aus dem Norden dem Regionalverband Süd mit Nordbaden, Hessen und Bayern angehörten, waren die Vereine aus dem Süden Württembergs Teil des Regionalverbandes Südwest, zusammen mit Südbaden, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Erst 1950 gab es eine Strukturreform, bei der Südbaden und Südwürttemberg aus dem Regionalverband Südwest in den Regionalverband Süd wechselten. Bei der Gelegenheit vereinigte sich der Süden und der Norden Württembergs, während Baden bis heute im Fußball in Nord- und Südbaden aufgeteilt ist.
Nicht zuletzt aus reisetechnischen Gründen spielten die südwürttembergischen Vereine von 1960/1961 bis 1977/1978 in einer eigenen 1. Amateurliga, der sogenannten Schwarzwald-Bodensee-Liga, der 1960/61 bis 1973/74 auch Vereine aus Südbaden angehörten.
Die oberste Spielklasse unterhalb der überregionalen Spielklassen war ab 1950/1951 die 1. Amateurliga, die anfangs eingleisig spielte und ab 1960/1961 wie erwähnt in eine Staffel Nordwürttemberg und Schwarzwald-Bodensee aufgeteilt war. Die 1. Amateurliga wurde im Rahmen der Einführung der Amateur-Oberligen durch die eingleisige Verbandsliga Württemberg abgelöst, der Unterbau 2. Amateurliga durch die Landesliga. Der Meister der Verbandsliga Württemberg steigt direkt in die Oberliga Baden-Württemberg auf, der Vizemeister hat die Chance in einer Aufsteigsrunde mit den Zweiten aus Nord- und Südbaden auch aufzusteigen. Während in Südbaden der Verbandsligameister als Verbandsmeister angesehen wird, definiert ihn der Württembergische Fußballverband als besten württembergischen Verein in der Oberliga Baden-Württemberg. Daher sind in der Ehrentafel ab 1978/1979 in Klammern die Platzierungen der Vereine in der Oberliga mit angegeben.
Bei der Ehrentafel der württembergischen Meister gilt auch folgendes zu beachten: Da die südwürttembergischen Vereine bis 1950 dem württembergischen Verband nicht angehörten, spielten sie auch nicht um die Württembergische Meisterschaft mit. Mit anderen Worten: Die Meister bis 1950 sind genau genommen nordwürttembergische Meister! Ferner wurde zwischen 1960/1961 und 1977/1978 der Meister zwischen den beiden Staffeln der 1. Amateurliga ausgespielt!
Zusammengefasst der Modus zur Meisterermittlung
- 1945 bis 1950 Meister der Landesliga Württemberg
- 1950 bis 1960 Meister der 1. Amateurliga Württemberg
- 1960 bis 1978 Sieger 1. Amateurliga Nordwürttemberg vs Schwarzwald-Bodensee-Liga
- seit 1978 bester württembergischer Verein in der Oberliga Baden-Württemberg
Ehrentafel Württembergischer Amateurmeister
1945/1946 TSG Ulm 1846
1946/1947 Sportfreunde Stuttgart
1947/1948 SpVgg Feuerbach
1948/1949 FV Zuffenhausen
1949/1950 TSG Ulm 1846
1950/1951 VfR Aalen
1951/1952 Union Böckingen
1952/1953 VfL Sindelfingen
1953/1954 VfB Friedrichshafen
1954/1955 SSV Ulm 1928
1955/1956 VfR Heilbronn
1956/1957 VfB Friedrichshafen
1957/1958 Union Böckingen
1958/1959 SC Geislingen
1959/1960 VfB Stuttgart Amateure
1960/1961 SC Schwenningen
1961/1962 VfR Heilbronn
1962/1963 VfB Friedrichshafen
1963/1964 VfB Stuttgart Amateure
1964/1965 VfB Stuttgart Amateure
1965/1966 Normannia Gmünd
1966/1967 VfB Stuttgart Amateure
1967/1968 FC Wangen
1968/1969 VfR Heilbronn
1969/1970 SV Göppingen
1970/1971 VfB Stuttgart Amateure
1971/1972 SSV Ulm 1846
1972/1973 SSV Ulm 1846
1973/1974 SSV Reutlingen
1974/1975 SSV Reutlingen
1975/1976 SpVgg 07 Ludwigsburg
1976/1977 SSV Reutlingen
1977/1978 SSV Reutlingen
1978/1979 SSV Ulm 1846 (1.)
1979/1980 VfB Stuttgart Amateure (1.)
1980/1981 VfB Stuttgart Amateure (2.)
1981/1982 SSV Ulm 1846 (1.)
1982/1983 SSV Ulm 1846 (1.)
1983/1984 VfB Stuttgart Amateure (4.)
1984/1985 FC Marbach (3.)
1985/1986 SSV Ulm 1846 (1.)
1986/1987 VfL Kircheim/Teck (5.)
1987/1988 VfL Kircheim/Teck (4.)
1988/1989 SSV Reutlingen (1.)
1989/1990 SSV Reutlingen 2.)
1990/1991 SpVgg 07 Ludwigsburg (2.)
1991/1992 SSV Reutlingen (1.)
1992/1993 SSV Ulm 1846 (1.)
1993/1994 SSV Ulm 1846 (1.)
1994/1995 SC Geislingen (3.)
1995/1996 VfB Stuttgart Amateure (2.)
1996/1997 VfL Kircheim/Teck (1.)
1997/1998 VfB Stuttgart Amateure (1.)
1998/1999 VfR Aalen (1.)
1999/2000 SpVgg 07 Ludwigsburg (4.)
2000/2001 VfR Heilbronn (3.)
2001/2002 SpVgg Au/Iller (4.)
2002/2003 VfB Stuttgart Amateure (1.)
2003/2004 TSV Crailsheim (2.)
2004/2005 SSV Ulm 1846 (2.)
2005/2006 SSV Reutlingen (1.)
2006/2007 SSV Ulm 1846 (2.)
2007/2008 SSV Ulm 1846 (2.)
2008/2009 SG Sonnenhof Großaspach (1.)
2009/2010 FV Illertissen (4.)
2010/2011 1. Normannia Gmünd (5.)
2011/2012 SSV Ulm 1846 (1.)
2012/2013 SGV Freiberg/Neckar (5.)
2013/2014 SGV Freiberg/Neckar (4.)
2014/2015 SGV Freiberg/Neckar (3.)
2015/2016 SSV Ulm 1846 (1.)
2016/2017 FSV 08 Bissingen (2.)
2017/2018 TSG Balingen (1.)
2018/2019 SV Stuttgarter Kickers (2.)
2019/2020 VfB Stuttgart II (1.)
2020/2021 Abbruch und Annullierung
Die Meister nach Häufigkeit
16 | TSG Ulm 1846/SSV Ulm 1928/SSV Ulm 1846 |
12 | VfB Stuttgart Amateure/II |
8 | SSV Reutlingen |
4 | VfR Heilbronn/FC Heilbronn |
3 | VfB Friedrichshafen |
2 | Union Böckingen |
1 | Sportfreunde Stuttgart |
© 2022 by DSFS (Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e.V.) www.dsfs.de asw